Kartoffelknödel

Die Kartoffelknödel passen gut zum Schweinsbraten oder Geselchtem. Dieses Rezept hat Tradition und stammt aus dem Waldviertel.

Kartoffelknödel Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,4 (7.006 Stimmen)

Zutaten für 3 Portionen

0.5 kg Kartoffel (mehlig)
2 EL Butter (flüssig)
2 EL Mehl oder Kartoffelmehl
3 EL Grieß
0.5 EL Salz
1 Stk Ei
1 Prise Muskat

Benötigte Küchenutensilien

Kartoffelpresse Kochtopf

Zeit

60 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Kartoffelknödel zuerst die Kartoffeln in Wasser bissfest kochen, schälen und anschließend passieren (=durch ein Sieb pressen oder zerstampfen).
  2. Dann die flüssige Butter, Mehl, Grieß, Ei, Salz und Muskat zur Kartoffelmasse geben und gut verkneten (aber nur kurz, damit sie nicht klebrig werden) – am besten mit den Händen.
  3. Aus dem Teig eine Rolle formen, gleichmäßige Stücke abschneiden, diese mit nassen Händen zu Knödeln formen und in einem Topf mit leicht siedendem Salzwasser ziehen lassen (nicht kochen). Nach ca. 15 Minuten, wenn sie an die Oberfläche steigen, sind die Knödel gar.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Die Knödel können auch im Dampfgarer zubereitet werden.

Kartoffelknödel sind eine hervorragende Beilage zum Schweinsbraten.

Mehlige Kartoffeln haben einen höheren Stärkegehalt, die Knödel werden daher fluffiger und lockerer. Vorwiegend festkochende Kartoffeln können ebenfalls verwendet werden, führen jedoch zu einer anderen Konsistenz.

Man kann Kartoffelknödel auch mit Spinat füllen: Kartoffelknödel mit Spinat gefüllt

Gekochte Kartoffelknödel können im Kühlschrank 2-3 Tage aufbewahrt werden. Sie lassen sich auch gut einfrieren.

Nährwert pro Portion

kcal
231
Fett
8,63 g
Eiweiß
6,20 g
Kohlenhydrate
34,10 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Süßkartoffel-Pommes aus dem Ofen

SÜSSKARTOFFEL-POMMES AUS DEM OFEN

Eine köstliche Beilage sind diese Süßkartoffel-Pommes aus dem Ofen. Eine gesündere Variante zum klassischen Pommes-Frites-Rezept.

Kartoffelpüree - Erdäpfelpüree

KARTOFFELPÜREE - ERDÄPFELPÜREE

Kartoffelpüree oder Erdäpfelpüree passt zu zahlreichen Gerichten und kann je nach Belieben verändert werden.

Letscho

LETSCHO

Selbstgemacht schmeckt dieses Letscho Rezept viel besser als aus dem Glas im Supermarkt.

Mangold-Gemüse

MANGOLD-GEMÜSE

Das Rezept vom Mangold-Gemüse passt sehr gut als Beilage oder auch als vegane Hauptspeise.

Ofenkartoffeln mit Süßkartoffeln

OFENKARTOFFELN MIT SÜSSKARTOFFELN

Dieses Rezept von den Ofenkartoffeln mit Süßkartoffeln passt besonders gut zu Lammfleisch.

Süßkartoffelpüree

SÜSSKARTOFFELPÜREE

Köstlich und raffiniert ist dieses Rezept Süßkartoffelpüree. Passt als Beilage besonders gut zu kurzgebratenem Fleisch.

User Kommentare

Assi2409

Ich nehme gleich Kartoffelmehl statt Weizenmehl (Weizenallergie) und Dinkelgrieß, somit kann man sich das Ei sparen und es wird trotzdem flaumig

Auf Kommentar antworten

SimoneH

hallo, die sicherste Methode bei Kartoffelnknödel ist natürlich die Knödel nur über Dampf zu garen. Werden sie direkt ins Wasser gelegt dann vorher bei jedem einzelnen Knödel, die Hände leicht befeuchten. lg

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Ja, über Dampf geht es super, oder man gibt etwas Stärkemehl in das Kochwasser und läßt die Knödel darin gar ziehen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich mache meine Knödel nur über Dampf. Da habe ich nur die nur die besten Erfahrungen gemacht, nachdem ich mit dem Ergebnis im Wasser nicht zufrieden war.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Bei Knödel aus Kartoffelteig befeuchte ich meine Hände nicht vor dem Knödel drehen, sondern ich bemehle meine Hände.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Ich nehme immer mehr Mehl als Grieß wenn ich Kartoffelknödel mache und sie werden immer gut und flaumig.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Die Kartoffelknödel passen nicht nur gut zum Schweinebraten oder Geselchtem,auch zum Gänsebraten passen sie.

Auf Kommentar antworten

meshka

meine variante der sogenannten 'falschen waldviertler' erdäpfelknödel basiert auf 1kg mehligen erdäpfel. gekocht u. gepreßt. ca. 15 dag erdäpfelmehl (kartoffelstärke), 3 EL gries, prise salz - sonst nix ! die in ausreichend salzwasser gekochten erdäpfel nach dem pressen etwas ausdampfen lassen. mit etwas salz abschmecken, mit stärke u. gries gut vermengen (ich mach's mit handmixer u. knethaken) je nach feuchte der masse vielleicht noch etwas stärke dazu. knödel per hand drehen u. in wallendem (nicht kochendem) salzwasserbad (nicht zugedeckt) ca. 20 min ziehen lassen. achtung! die waldviertler knödel brauchen platz zum sich drehen. nicht zuviele knödel in einem großen topf platzieren. schmackhafter u. flaumiger geht's nicht - so schmeckt das waldviertel ! ;)

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich fülle die Kartoffelknödel immer mit in Butter gerösteten Weißbrotwürfel. Da werden die Knödel lockerer und sind auch etwas schneller gar.

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Der Kartoffelknödel gehört einfach zu vielen deftigen Gerichten dazu. Wichtig ist das er flaumig bleibt und nicht zu patzig.

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Der Kartoffelknödel gehört zum Waldviertel wie die handgemachten Lederschuhe und der klassische gute grüne Veltliner

Auf Kommentar antworten

Limone

Ich mache die Kartoffelknödel im Dampfgargerät, da zerfallen sie nicht. Ich verwende auch Dinkelgriess. Wir essen die Kartoofelknödel auch oft zum Gulasch.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich nehme für alle Knödel in süss oder sauer einen kartoffelteig. Der schmeckt sehr flaumig und ist schnell gemacht.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

tag-des-yorkshire-puddings

am 13.10.2025 20:02 von hexy235

Ohne-BH-Tag

am 13.10.2025 19:35 von hexy235

Kürbisse auf Autos

am 13.10.2025 19:30 von Lara1

Mietfrei wohnen?

am 13.10.2025 19:06 von Katerchen