Kartoffelknödel

Zutaten für 3 Portionen
0.5 | kg | Kartoffel (mehlig) |
---|---|---|
2 | EL | Mehl |
3 | EL | Grieß |
0.5 | EL | Salz |
2 | EL | Butter |
1 | Stk | Ei |
Kategorien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Kartoffelknödel zuerst die Kartoffel bissfest kochen, schälen und anschließend passieren (=durch ein Sieb pressen oder zerstampfen). Die Butter in einem Topf zerlassen und mit den restlichen Zutaten vermengen.
- Einen Teig bereiten und zu einer Rolle formen. Gleichmäßige Stücke abschneiden, zu Knödeln formen und in einem Topf mit Salzwasser ziehen lassen (nicht kochen).
Tipps zum Rezept
Die Knödel können auch im Dampfgarerzubereitet werden.
Kartoffelknödel passen sehr gut zum Schweinsbraten.
Man kann Kartoffelknödel auch mit Spinat füllen: Kartoffelknödel mit Spinat gefüllt
Das Weizenmehl kann auch durch Kartoffelmehl ersetzt werden.
User Kommentare
Ich nehme gleich Kartoffelmehl statt Weizenmehl (Weizenallergie) und Dinkelgrieß, somit kann man sich das Ei sparen und es wird trotzdem flaumig
Auf Kommentar antworten
meine variante der sogenannten 'falschen waldviertler' erdäpfelknödel basiert auf 1kg mehligen erdäpfel. gekocht u. gepreßt. ca. 15 dag erdäpfelmehl (kartoffelstärke), 3 EL gries, prise salz - sonst nix ! die in ausreichend salzwasser gekochten erdäpfel nach dem pressen etwas ausdampfen lassen. mit etwas salz abschmecken, mit stärke u. gries gut vermengen (ich mach's mit handmixer u. knethaken) je nach feuchte der masse vielleicht noch etwas stärke dazu. knödel per hand drehen u. in wallendem (nicht kochendem) salzwasserbad (nicht zugedeckt) ca. 20 min ziehen lassen. achtung! die waldviertler knödel brauchen platz zum sich drehen. nicht zuviele knödel in einem großen topf platzieren. schmackhafter u. flaumiger geht's nicht - so schmeckt das waldviertel ! ;)
Auf Kommentar antworten
hallo, die sicherste Methode bei Kartoffelnknödel ist natürlich die Knödel nur über Dampf zu garen. Werden sie direkt ins Wasser gelegt dann vorher bei jedem einzelnen Knödel, die Hände leicht befeuchten. lg
Auf Kommentar antworten
Ja, über Dampf geht es super, oder man gibt etwas Stärkemehl in das Kochwasser und läßt die Knödel darin gar ziehen.
Auf Kommentar antworten
Ich mache meine Knödel nur über Dampf. Da habe ich nur die nur die besten Erfahrungen gemacht, nachdem ich mit dem Ergebnis im Wasser nicht zufrieden war.
Auf Kommentar antworten
Die Kartoffelknödel passen nicht nur gut zum Schweinebraten oder Geselchtem,auch zum Gänsebraten passen sie.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme immer mehr Mehl als Grieß wenn ich Kartoffelknödel mache und sie werden immer gut und flaumig.
Auf Kommentar antworten
Der Kartoffelknödel gehört einfach zu vielen deftigen Gerichten dazu. Wichtig ist das er flaumig bleibt und nicht zu patzig.
Auf Kommentar antworten
Ich fülle die Kartoffelknödel immer mit in Butter gerösteten Weißbrotwürfel. Da werden die Knödel lockerer und sind auch etwas schneller gar.
Auf Kommentar antworten
Der Kartoffelknödel gehört zum Waldviertel wie die handgemachten Lederschuhe und der klassische gute grüne Veltliner
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Kartoffelknödel im Dampfgargerät, da zerfallen sie nicht. Ich verwende auch Dinkelgriess. Wir essen die Kartoofelknödel auch oft zum Gulasch.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme für alle Knödel in süss oder sauer einen kartoffelteig. Der schmeckt sehr flaumig und ist schnell gemacht.
Auf Kommentar antworten