Letscho
Zutaten für 6 Portionen
3 | Stk | Zwiebel |
---|---|---|
2 | Stk | Knoblauchzehe |
500 | g | Paprika |
500 | g | Tomate |
1 | Schuss | Öl für den Topf |
2 | EL | Ketchup |
150 | ml | Wasser |
1 | TL | Paprikapulver (scharf) |
1 | EL | Paprikapulver (mild) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer aus der Mühle |
1 | TL | Zucker |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das selbstgemachte Letscho die Zwiebel und den Knoblauch schälen und hacken.
- Die Paprika waschen, entkernen und entstielen, und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die Tomaten waschen, mit heißen Wasser blanchieren, die Haut abziehen und ebenfalls in kleine Würfeln schneiden.
- Danach die Zwiebeln- und Knoblauchstücke in einem Topf mit Öl oder Butter glasig anrösten.
- Dann die Paprika- und Tomatenwürfel sowie etwas Ketchup dazu geben, gut durchrühren und mit einem Schuss Wasser auffüllen.
- Mit Salz, Pfeffer, Zucker und dem Paprikapulver nach Belieben würzen.
- Das Gemüse aufkochen und anschließend für ca. 20-25 Minuten köcheln/dünsten lassen, bis es weich ist - dabei ab und zu umrühren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Man kann auch noch Petersilie unters Letscho mengen - es eigent sich als Beilage zu fast allen Fleischgerichten oder auch zu Nudeln.
Für noch mehr herzhaften Geschmack kann man auch geröstete Speckstücken in das selbstgemachte Letscho einrühren.
Letscho kann auch wunderbar als Vorrat zubereitet werden. Heiß in vorbereitete Gläser füllen und sofort fest verschließen und kühl und dunkel lagern.
Wenn das Letscho zu dünn ist, kann auch eine Kartoffel hineingerieben werden. Diese noch mitköcheln lassen.
User Kommentare
Ich koche und esse Letscho sehr gerne, habe dafür immer alles im Garten. Anstatt des Ketchups gebe ich lieber Tomatenmark hinein.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Ketchup, vor allem mein selbst gemachtes und gebe schon gerne die 2 EL Ketchup dazu, lasse jedoch den Zucker weg.
Auf Kommentar antworten
Das mache ich auch so, statt Ketchup wirds bei mir Paradeisermark und ein bisschen Vollrohrzucker, dann habe ich auch ein wenig Ketchup-Süsse
Auf Kommentar antworten
Ich serviere uns das letscho meistens als Fleischlose Mahlzeit ,mit Basmatireis ist das ein wunderbares gericht
Auf Kommentar antworten
Letscho koche ich meistens gegen Sommerende mit dem eigenen Gartengemüse und friere dieses portionsweise ein.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept. Das Ketchup lass ich ersatzlos weg. Und wenn die Tomaten vollreif und frisch aus dem Garten kommen, ist auch kein Zucker notwendig.
Auf Kommentar antworten
Das stimmt allerdings. Paradeiser sind nicht gleich Paradeiser, die sonnengereiften Früchte sind oft von selbst richtig süß
Auf Kommentar antworten
Kann man super vorkochen und dann portionsweise einfrieren. Das ist sehr praktische denn es passt zu so vielen Speisen.
Auf Kommentar antworten
Letscho gibt es im Sommer bei uns regelmäßig, wenn das benötigte Gemüse aus heimischen Anbau verfügbar ist! Getoastetes Baguette dazu und fertig ist eine wunderbare Mahlzeit!
Auf Kommentar antworten
Letscho ist eine köstliche Beilage zu gegrillten Fleisch oder auch zum Faschierten. In der Sommerzeit wird ein Letscho sehr oft gemacht.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes letscho Rezept. Danke. Komischerweise gibt es nur ein letscho Rezept. Das kommt ja nicht sehr oft vor.
Auf Kommentar antworten
du meinst wenn du in der Suche Letscho eingibst? Dann erscheint eigentlich eine Liste mit weiteren Letscho Rezepten....
Auf Kommentar antworten
Letscho mit Baguette als Beilage ist ein schönes Sommeressen. Auf das Tomatenketchup verzichte ich, nehme stattdessen Tomatenmark.
Auf Kommentar antworten
mit Würstchen/Würstl noch besser, und man kann auch Eier zugeben und rühren, mit Brot, oder auch als Beilage mit Pork tenderloin und Reis
Auf Kommentar antworten