Tiroler Knödelsuppe

Die Tiroler Knödelsuppe schmeckt einfach sehr gut. Das Rezept ist in ganz Österreich bekannt.

Tiroler Knödelsuppe Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (703 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

50 g Bergsteigerwurst
50 g Tiroler Speck
250 g Knödelbrot (Semmelwürfel)
125 ml Milch
2 Stk Eier (M)
1 Prise Salz
1 Prise Muskat
1 EL Petersilie (frisch)
40 g Mehl
1250 ml Rindsuppe (klar)

Zeit

50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Tiroler Knödelsuppe zuerst die Bergsteigerwurst und den Speck sehr klein schneiden, danach mit dem Knödelbrot gut vermengen.
  2. Die Milch mit Eier versprudeln und mit Salz und Muskat sowie mit frisch gehackter Petersilie würzen. Diese Mischung auf das Knödelbrot gießen und gut verrühren. Nun das Mehl darunter mischen. Dann alles ca. 10- 15 Minuten ziehen lassen.
  3. Anschließend aus der Masse kleine Knödel als Suppeneinlage formen.
  4. In einem Topf die heiße Rindsuppe geben und aufkochen lassen. Die geformten Knödel darin ca. 15 Minuten bei minimaler Hitze köcheln lassen. Danach in Suppentellern portionieren und servieren.

Tipps zum Rezept

Die Basis des Gerichts bildet eine kräftige Rinder- oder Gemüsebrühe, in der der klassische Speckknödel seinen vollen Geschmack entfaltet.

Die Zubereitung der Knödel kann mit altbackenen Semmeln zubereitet werden. Es sorgt für eine ideale Konsistenz und ist zudem eine gute Möglichkeit, Reste sinnvoll zu verwerten. Es sollte eine feste Masse sein.

Beim Knödelformen sollten die Hände leicht mit Wasser befeuchtet werden.

Das Gericht erhält durch frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch eine feine, aromatische Note.

Die Tiroler Knödelsuppe eignet sich hervorragend als wärmende Vorspeise, kann aber mit größeren Knödeln auch als deftige Hauptspeise serviert werden.

Nährwert pro Portion

kcal
262
Fett
13,41 g
Eiweiß
13,25 g
Kohlenhydrate
25,64 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Tiroler Apfelkiachl

TIROLER APFELKIACHL

Tiroler Apfelkiachl schmeckt einfach köstlich. Vor allem im Westen des Landes wird das Rezept gerne und oft verwendet.

Tiroler Nusskuchen

TIROLER NUSSKUCHEN

Nusskuchen schmeckt einfach köstlich. Dieses tolle Rezept stammt aus dem schönen Tirol.

Apfel-Topfenauflauf

APFEL-TOPFENAUFLAUF

Ein Apfel-Topfenauflauf schmeckt einfach fantastisch! Dieses Auflauf-Rezept stammt aus dem schönen Tirol.

Osttiroler Schlipfkrapfen

OSTTIROLER SCHLIPFKRAPFEN

Osttiroler Schlipfkrapfen sind herzhaft köstlich. Das Rezept wird in ganz Österreich gerne und oft verwendet.

Graukassuppe

GRAUKASSUPPE

Eine Graukassuppe schmeckt einfach herrlich! Wer Käse mag wird dieses Tiroler Rezept lieben.

Tiroler Gerstensuppe

TIROLER GERSTENSUPPE

Tiroler Gerstensuppe schmeckt nicht nur lecker, sie ist auch total gesund. Wer Gerste mag wird dieses Rezept lieben.

User Kommentare

spicy-orange

Für uns reicht der Tiroler Speck alle mal für diese Knödel-Variante, die Wurst zusötzlich muss garnicht sein, manchmal machen wir sie auch nur mit Wurst ohne Speck.

Auf Kommentar antworten

Pinky

Tolles Rezept
Schnell und einfach gemacht
Schmeckt einfache köstlich
Ist zum weiterempfehlen
Statt rindsuppe kann man Gemüsesuppe auch nehmen

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Eine tolle Kombination, Speck und Wurst wie zum Beispiel Kaminwurzn für die Knödel zu verwenden. Das wird das nächste Mal so gemacht.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Tiroler Knödel essen wir sehr gerne, allerdings als Hauptspeise. Dazu wird Sauerkrau serviert. In die Suppe mögen wir eher andere Einlagen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Von den Speckknödeln mache ich die mehrfache Menge und friere sie ein. Dann habe ich jederzeit eine tolle Suppeneinlage oder die Knödel werden mit Sauerkraut gegessen.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

ich nehme für die Tirolerknödel immer Teilsames vom H... und Braunschweiger. Die Menge ist aber auf 1/2 Kg Knödelbrot bei jeweils 1/4 kg Wurst und Geselchtes feinst geschnitten. Wenn ich gerade zu Hause habwe, röste ich die Zwiebel in Speckfett ab

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Diese Suppe koche ich öfters und variiere bei den Knödeln. Zu den Speckknödel kommen noch kleine Spinatknödel dazu.

Auf Kommentar antworten

julia_resch

Mit Knödel kann man ja viel herum experimentieren, aber dieses Rezept topt echt alles! Schmeckt kösltich

Auf Kommentar antworten

Maarja

Spannend, da kann gleich die Wurst rein, die es gerade als Prämie gibt. Die Suppe ist jedenfalls mit und ohne sehr köstlich

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Mit Speck und Wurst in den Knödel sowie etwas klein geschnittenen Suppengemüse, bestreut mit Schnittlauch schmeckt dieser Suppe topf sehr gut.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE