Tiroler Kaiserschmarrn
Zutaten für 5 Portionen
5 | Stk | Eier |
---|---|---|
40 | g | Staubzucker |
230 | g | Mehl (universal) |
1 | Prise | Salz |
375 | ml | Milch |
4 | EL | Butter für die Pfanne |
Zutaten zum Bestreuen
1 | EL | Staubzucker |
---|
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für den Tiroler Kaiserschmarrn zuerst die Eier in Dotter und Eiklar trennen.
- Dann den Staubzucker mit dem Dotter schaumig rühren. Dann gibt man das Mehl, das Salz und die Milch hinzu.
- Nun aus dem Eiklar und einer Prise Salz einen festen Eischnee schlagen. Den Schnee, der Eidottermasse anschließend vorsichtig unterheben.
- In eine große, beschichtete Pfanne die Butter hineingeben, schmelzen und heiß werden lassen. Sobald die Butter sehr heiß ist die Kaiserschmarrnmasse einfüllen. Alles nun kurz anbacken bzw. stocken lassen.
- Der Teig kann nun in vier Teile geteilt werden, diese Teile umdrehen, anbacken lassen und anschließend in Stücke zerreissen. Das zerreissen gelingt am Besten mit einem Kochlöffel oder Pfannenwender. Der Schmarrn ist fertig wenn er goldbraun ist.
- Der Schmarren kann in der Pfanne serviert werden oder portionsweise auf Tellern anrichten, mit Staubzucker bestreuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Dazu isst man in ganz Österreich Kompott.
Optional können dem Teig Rumrosinen oder auch Nüsse (zB Haselnüsse, Walnüsse, Pinienkerne) hinzugefügt werden. Diese Zutaten auch als Topping kurz vor dem Servieren über den Kaiserschmarrn gegeben werden.
Wer eine hitzebeständig Pfanne verwendet, kann den Schmarren auch im Backofen bei 180°C anbraten, dann herausnehmen, in Stücke zerreissen, nochmals im Ofen anbraten lassen und servieren.
Eine weitere Teigvariante ist, die Eier ganz lassen und mit Hilfe eines Schneebesens die weiteren Zutaten einrühren. Hier dazu auch eine Videoanleitung: Kaiserschmarrn
User Kommentare
Stimmt Pinienkerne habe ich noch nicht beim Kaiserschmarrn ausprobiert. Das werde ich gleich nachholen.
Auf Kommentar antworten
Pinienkerne sind eine interessante Variante. Trotzdem kommen bei uns noch in Rum eingelegte Rosinen dazu. Dazu gibt es ein Preiselbeerkompott.
Auf Kommentar antworten
Mir sind Rosinen einfach lieber als Pinienkerne. Hat halt sonst nicht den klassischen Geschmack nach Kaiserschmarrn.
Auf Kommentar antworten
Pinienkerne zum Kaiserschmarrn kann ich mir auch nicht so recht vorstellen. Ehe noch Walnüsse oder auch Haselnüsse.
Auf Kommentar antworten
Interessante Anregung den Kaiserschmarrn mal mit Pinienkerne zu probieren, denn auf diese Art habe ich ihn noch nicht gesehen.
Auf Kommentar antworten
Uns schmecken die Pinienkerne im Kaiserschmarrn auch nicht besonders. Lieber sind uns die traditionellen Rosinen. Und dazu ein Apfelmus oder Kompott.
Auf Kommentar antworten
Interessant ist das schon, auch mal Pinien dazu zu geben. aber dennoch möchte ich auf die Rosinen nicht verzichten.
Auf Kommentar antworten
Ein gutes Rezept, und die Idee mit den Pinienkernen finde ich gut, würde sie auch noch ein bisschen rösten. aber was ist da tirolerisch daran??
Auf Kommentar antworten
Ein Tiroler Kaiserschmarrn ist eine rustikalere Variante und enthält meist keine Rosinen wie der Wiener Kaiserschmarrn. Nüsse als Topping sind oft typisch .
Auf Kommentar antworten
Bisher gab es den bei uns nur mit Rosinen ,aber die Variante mit den Pinienkernen kling sehr gut, das werde ich mal testen.
Auf Kommentar antworten
oh kaiserschmarren mit Pinienkerne. kenne ich nicht. aber passt bestimmt super dazu. werde ich probieren.
Auf Kommentar antworten
Mit den Pinienkernen ist was neues. Hab den Kaiserschmarren schon häufiger mit gerösteten Mandeln gegessen. Werde die Variante mal testen.
Auf Kommentar antworten