Tiroler Knödel

Zutaten für 4 Portionen
350 | g | Knödelbrot |
---|---|---|
1 | EL | Schnittlauch |
1 | Stk | Zwiebel, klein |
80 | g | Mehl |
20 | g | Butter |
100 | g | Kaminwurzn |
100 | g | Tiroler Speck |
4 | Stk | Eier |
200 | ml | Milch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Muskat |
Zeit
60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Versprudeln Sie Milch mit Ei und geben Sie es über das Knödelbrot. Vermengen Sie das ganze gut und lassen es dann mindestens 20 Minuten ziehen.
- Schneiden Sie Speck kleinwürfelig und die fein gewiegte Bergsteigerwurst in zerlassener Butter gemeinsam mit Zwiebeln, Petersilie und Schnittlauch anschwitzen. Dann würzen Sie mit Salz und Muskatnuss.
- Fügen Sie nun Mehl hinzu und kneten Sie die Masse. Dann formen Sie Knödel mit feuchten Händen.
- Kochen Sie die Knödel in Salzwasser.
User Kommentare
wenn man die Knödel in Dampf kocht, kann man das Mehl weg lassen und sie zerfallen nicht
Schnittlauch ist mir neu-passt aber sicherlich
Auf Kommentar antworten
Wunderbares Rezept. Ich nehme statt der Kaminwurzn allerdings lieber gut durchzogenen Speck. Aber das ist ja Geschmacksache
Auf Kommentar antworten
Dazu passt sehr gut eine gute Schwammerlsauce. Besser gelingen die Knödel über Dampf gegart - dann zerfallen sie nicht so leicht!
Auf Kommentar antworten
Schwammerlsauce passt auf jeden Fall dazu , ich koche die Knödel immer im Salzwassser, sind mir in 30 Jahren noch nie zerfallen, ifür mich sind sie das einfachste was es zum kochen gibt.
Auf Kommentar antworten
Wir mögen zu den Tirolerknödeln auch sehr gerne Sauerkraut. Mit Schwammerlsauce kenne ich das Gericht nicht, klingt aber auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Tiroler Knödel mit Salat ist für uns ein super Essen. Aber mit Kaminwurzen lieben wir sie nicht so sehr. Wir bevorzugen etwas mehr Speck.
Auf Kommentar antworten
Tiroler Knödeln werden bei uns sehr gerne gegessen. Ich mache dazu noch Sauerkraut und es gibt noch einen Schweinsbratensaft.
Auf Kommentar antworten
Anstatt des Schnittlauchs gebe ich immer gehackte Petersilie in die Knödel. Außerdem lasse ich die Knödelmasse immer viel länger ziehen - 20 Minuten wären mir persönlich viel zu wenig, bei mir sind es immer mindestens 2 Stunden.
Auf Kommentar antworten
Ich lasse meine Knödelmassen auch immer länger ziehen. Meist von morgens bis mittags, wenn ich aus dem Büro komme.
Auf Kommentar antworten
ja es sollten mindestens 20 Minuten sein, steht nun dabei.
Auf Kommentar antworten
Herrliches Rezept, ich gebe da immer auch noch etwas Bärlauch dazu, hab welchen im Tiefkühler, schmeckt super.
Auf Kommentar antworten
kann nur zustimmen, perfektes restessen, allerdings wird bei unseren tiroler knödeln nie wurst und speck vermischt, verschiedene wurstsorten schon!
Auf Kommentar antworten
Das sind perfekte Knödel. Mit Kaminwurzn habe ich diese noch nicht gemacht, eine gute Anregung. Statt Knödelbrot verwende ich Semmeln vom Vortag.
Auf Kommentar antworten
Jetzt musste ich nach Tiroler Speck googeln, da ich diesen nicht kenne. Werde bei diesen Knödel nur diesen Speck verwenden und keine Wurst dazu.
Auf Kommentar antworten