Oregano
Oregano gehört zu den wichtigsten mediterranen Gewürzen und Kräutern. Deshalb ist er besonders in der italienischen Küche heimisch. Immer mehr hält er aber auch in unsere heimische Küche Einzug und zeigt, was er kann.
Oregano wächst bis zu 60 cm hoch, er blüht zwischen Juli und September und wird auch zu dieser Zeit geerntet, da er dann das beste Aroma aufweist.
Herkunft & Saison
Oregano war bereits im Mittelalter bekannt.
Damals wie heute befinden sich die größten Vorkommen des mediterranen Gewürzes im Mittelmeerraum.
Oregano mag es trocken und heiß – diese Bedingungen findet er in dieser Region am ehesten vor.
Oregano ist hierzulande das ganze Jahr über erhältlich, wird jedoch gewöhnlich nur in getrockneter Form angeboten.
Er kann jedoch auch in unserer Region angebaut werden. Die beste Erntezeit ist im Juli.
Geschmack
- Oregano weist ein pfeffrig-würziges Aroma auf.
- Der Geschmack ähnelt dem von Thymian oder Majoran.
- Er vereint bittere und herbe, aber sehr angenehm würzige Geschmackskomponenten.
- Wie aromatisch Oregano ist, hängt davon ab, wie viel Sonne er beim Wachsen abbekommt.
- Deshalb ist Oregano aus dem Mittelmeerraum wesentlich aromatischer als der hierzulande angebaute Oregano.
- Im Normalfall werden die aromatischen Blätter zum Würzen verwendet, die Blütenköpfe (egal ob getrocknet oder frisch) enthalten einen noch feineren Geschmack.
Verwendung in der Küche
Oregano gehört wie Basilikum zu den typischen Kräutern der italienischen und mediterranen Küche und ist Bestandteil der Kräutermischung, die man als „Herbes de Provence“ (Kräuter der Provence) bezeichnet.
Dazu zählen auch Rosmarin, Fenchelfrüchte, Basilikum, Salbei, Thymian und eben Oregano.
Oregano passt zu sommerlichen Nudelgerichten ebenso, wie zu Pizza, Suppen, Salaten, Antipasti, Fisch und Muscheln, Fleisch und Gemüse- oder Reisgerichten.
Egal ob frisch oder getrocknet, das Kraut sollte mindestens 15 Minuten mitgegart werden, damit sich das Aroma voll entfalten kann.
1. Oregano trocknen
- Oregano eignet sich hervorragend zum Trocknen, da sein Aroma dabei größtenteils erhalten bleibt und teilweise auch noch stärker wird.
- Daher sollte man getrocknetes Basilikum auch sparsamer einsetzen.
- Um Oregano selber zu Trocknen, einfach den gesäuberten, frischen Oregano (samt Stängel), kopfüber aufhängen (an einem wetter- und windgeschützten Ort z.B. Dachboden).
- Nach rund 6-8 Tage kann man die getrockneten Blätter von den Stängeln lösen und diese in einem luftdichten Gefäß aufbewahren.
2. Oregano-Öl
- Um Oregano-Öl selber herzustellen, einfach neutrales Pflanzenöl mit getrocknetem Oregano vermischen und für 4-5 Wochen an einen kühlen, dunklen Ort stehen lassen.
- Es eignet sich perfekt für Dressings und Marinaden.
Wirkung
Oregano hat seine starke Würzkraft dem hohen Anteil an ätherischen Ölen zu verdanken, darunter Thymol und Carvacrol.
Oregano kann Verdauungsprobleme mildern und Krämpfe lösen, besonders wenn er als Tee aufgebrüht wird.
Er wirkt entzündungshemmend und wird daher häufig bei Beschwerden im Mundraum angewendet.
Weiterlesen...
Bewertung: Ø 4,2 (34 Stimmen)
User Kommentare
Oregano ist das Standardgewürz für italienisches Essen. Ich habe einen großen Kübel mit Oregano, den bringe ich auch immer gut durch den Winter. Keine Tomatensoße ohne dieses Kraut.
Auf Kommentar antworten
Oregano ist für mich in der (Sommer-)Küche unverzichtbar geworden. Besonders mögen wir den frisch vom Garten.
Auf Kommentar antworten