Vatertag in Österreich
Der Vatertag in Österreich, unterscheidet sich in einigen Dingen zum Vatertag in Deutschland. Während dort der Vatertag als Männertag meist feuchtfröhlich gefeiert wird, gilt er hierzulande als Familientag, den man gemeinsam mit der Familie, natürlich auch kulinarisch, genießt.
Seit 1955 feiert Österreich am zweiten Sonntag im Juni den Vatertag.
Standesgemäß begeht man das Familienfest mit kleinen Geschenken und kulinarischen Köstlichkeiten.
Wie entstand der Vatertag?
So wie der Muttertag einmal im Jahr die Mütter ehren soll, ehrt der Vatertag Jahr für Jahr die Väter.
Im Mittelalter brachte man den Gedanken mit Christi Himmelfahrt in Verbindung, weil Jesus Christus an jenem Tag zu seinem göttlichen Vater in den Himmel aufgestiegen ist.
- Wirklich gefeiert wird der Vatertag erst seit dem 20. Jahrhundert.
- In den USA wurde die Tradition 1910 nach dem Vorbild des Muttertags eingeführt und erreichte von dort aus Europa.
- In Österreich ist der Vatertag anders als in Ländern wie Deutschland kein reiner Männertag, sondern eher ein Familientag.
Wann und wie kam der Vatertag nach Österreich?
Der österreichische Vatertag geht auf den Wiener Helmut Herz zurück.
Um die damals in der Krise steckende Wirtschaft anzukurbeln, holte er den Vatertag als Familienfest nach Österreich.
Helrmut Herz richtete ein Vatertagskomitee ein und bewarb die Festlichkeit im Radio.
Ein Jahr darauf rief er einen Malwettbewerb aus. Kinder sollten den Beruf ihrer Väter abbilden.
Mit knapp 80.000 eingereichten Zeichnungen erreichte die Aktion ihr Ziel.
Väter und Kinder rückten im Rahmen des Familientages näher zusammen.
Wie unterscheidet sich der österreichische Vatertag vom deutschen?
Anders als in Deutschland ist der Vatertag in Österreich kein gesetzlicher Feiertag.
In der Bundesrepublik gilt die Festlichkeit als offizieller Männertag und wird nicht am zweiten Sonntag im Juni, sondern gemeinsam mit Christi Himmelfahrt gefeiert.
Die Feierlichkeit ist in Deutschland mit Trinkgelagen assoziiert, während sich der österreichische Vatertag durch eine familienfreundlichere Gestaltung auszeichnet.
Kulinarische Geschenke zum Vatertag
Traditionellerweise erhalten Papas am Vatertag kleine Aufmerksamkeiten.
Von Gebasteltem bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten ist so gut wie alles denkbar.
Besonders beliebt sind
- Krawatten
- Artikel zur Bartpflege
- technische Accessoires
- Gutscheine für gemeinsame Aktionen
- kulinarische Köstlichkeiten wie Grissinis und Bierlikör
Bierlikör
Wer zum Tag der Väter Bierlikör herstellen will, braucht dazu nur Schwarzbier, Schnaps, Zucker und Vanillezucker.
Ohne viel Aufwand rührt man die Köstlichkeit aus diesen Zutaten auf dem Herd zusammen.
- Rezept: Bierlikör mit Schnaps
Grissinis mit Bier
Auch Grissinis herzustellen, gelingt in kürzester Zeit.
Aus Mehl, Trockenhefe, etwas Bier und Milch stellt man dazu einen Teig her.
Nach einer Stunde Ruhezeit formt man daraus Grissini-Stangen und backt sie im vorgeheizten Ofen rund 20 Minuten lang, bis sie knusprig sind.
- Rezept: Grissini mit Bier
Whisky-Pralinen
Als krönenden Abschluss kann man den lieben Papa mit selbstgemachten Whisky-Pralinen überraschen.
Die köstlichen Kugeln sind einfach in der Herstellung und werden ihm bestimmt schmecken.
Whiskey-Pralinen sind schnell zubereitet und eignen sich hervorragend als kleines Geschenk zum Vatertag oder als köstliches Mitbringsel für die Lieben.
In dieser einfachen Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir euch wie man die beschwipsten Whiskey-Pralinen ganz einfach selbst herstellt.
Fazit zum Vatertag in Österreich
Gerade in Österreich, wo der Vatertag anders als in anderen Ländern als Familienfest ausgelegt wird, ist gemeinsam verbrachte Zeit oft wichtiger als Geschenkereichtum.
Kulinarische Gaben bei einer gemeinsamen Radtour oder ähnlichen Familienunternehmung haben für Väter oftmals größeren Wert als gekaufte Aufmerksamkeiten.
Köstliche Menüs zum Vatertag
Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)
User Kommentare
An diesem Tag werden die Väter entweder mit einem liebevoll zubereiteten Frühstück, bei einer Grillerei oder mit dem Lieblingsessen sehr verwöhnt.
Auf Kommentar antworten
In Deutschland ist der Vatertag an sich kein gesetzlicher Feiertag. Der bezieht sich auf Christi Himmelfahrt, das gleichzeitig stattfindet. Es wäre ja merkwürdig, wenn ein „Sauftag für Männer“ einen Status als gesetzlicher Feiertag hätte.
Auf Kommentar antworten
In Deutschland ist der Vatertag auch kein Feiertag als solcher, sondern die haben den Vatertag auf einen Feiertag verlegt. Da feiern auch Nichtväter als gäbe es kein Morgen.
Auf Kommentar antworten
Wir brauchen weder Mutter- noch Vatertag um Zeit miteinander zu verbringen, oder uns kulinarisch zu verwöhnen. Wir haben gerade einen wunderbaren Kurzurlaub mit unserem Sohn und seiner Frau verbracht. Das ist tausendmal mehr wert, als an einem vorgegebenen Tag.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept für die Whisky-Pralinen klingt sehr gut und ist schnell gemacht. Diese werde ich mir für Weihnachten vormerken.
Auf Kommentar antworten
Für die kleineren Kinder hat der Vatertag schon einen Wert. Abgesehen davon, das soll jeder halten wie er möchte.
Auf Kommentar antworten