Warum werden Lebensmittel haltbar gemacht?
Die meisten frischen Lebensmittel werden sofort gegessen und verarbeitet. Andere hingegen müssen eingelagert werden - beispielsweise, um etwas für schlechte Zeiten zu haben oder um ihnen eine andere geschmackliche Nuance zu verleihen. Es gibt viele gute Gründe dafür, Lebensmittel haltbar zu machen und sie zu konservieren, wofür es nicht wenige Möglichkeiten gibt.
Konservierung für die Haltbarkeit
Ein konserviertes Lebensmittel bleibt länger haltbar, als wenn man es in seiner frischen Form belässt. Die Konservierung muss am Geschmack nichts oder nur sehr wenig verändern, sodass man sie wie gewohnt weiter verwenden kann. Andere erhalten durch die Konservierung hingegen einen komplett anderen Geschmack, was aber so gewünscht ist und ihnen eine besondere Note verleiht, die sie charakteristisch und unverwechselbar macht.
Zunächst jedoch steht die längere Haltbarkeit des Lebensmittels im Vordergrund, denn man möchte, dass es nicht so schnell verdirbt und sich beispielsweise auch unter eher ungünstigen Umständen lange hält und genießen lässt.
Wichtig ist das beispielsweise, wenn man das Lebensmittel nicht immer kühlen kann und deswegen darauf achten muss, dass es auch ungekühlt genießbar bleibt.
Hier die wichtigsten Methoden zum Haltbarmachen von Lebensmitteln, die es schon sehr lange in unseren Küchen gibt und auch heute noch angewendet werden:
- Einkochen, Einmachen & Einwecken
- Einlegen von Obst und Gemüse
- Salzen, Suren von Fleisch
- Trocknen von Obst, Gemüse & Fleisch
- Räuchern von Fisch und Fleisch
- Kandieren von Früchten
Konservierung für den Geschmack
Viele Lebensmittel erhalten erst durch die Konservierung ihren ganz eigenen, charakteristischen, typischen Geschmack. Gepökeltes, Gesurtes oder geräuchertes Fleisch beispielsweise wurde ursprünglich in diese Form gebracht, damit es sich länger hielt als frisches Fleisch und trotzdem nichts von seiner Qualität und seiner Nährstoffhaltigkeit einbüßte - oder zumindest möglichst wenig.
Heute gelten diese Produkte (wie zum Beispiel Surfleisch, Geselchtes, ...) als Delikatessen und werden bewusst auf diese Weise aufbereitet, damit man sie als solche verkaufen und bei der täglichen Zubereitung der Speisen verwenden kann.
Die meisten konservierten Lebensmittel schmecken intensiver, wenn sie konserviert werden, da durch das Verfahren die enthaltenen Aromastoffe in ihrer Wirkung verstärkt werden und dem Lebensmittel dadurch einen weitaus stärkeren Geschmack verleihen, der sich beispielsweise auch bei der Zubereitung der Speisen im Geschmack niederschlägt.
Haltbarkeit - auch heute wichtig
Die Haltbarkeit eines Lebensmittels war früher, als noch nicht jeder Haushalt einen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe hatte, ein essenzielles Thema. Was sich nicht von alleine im Keller hielt und lange genießbar blieb, musste künstlich haltbarer gemacht werden, damit man es auch in größeren Mengen herstellen und auch später noch verzehren konnte.
Fleisch, Obst und Gemüse beispielsweise muss fast zwangsläufig gelagert werden, da man es nicht immer in der Portion gewinnen und verarbeiten kann, die man gerade für eine Mahlzeit braucht.
Auch heute noch ist die Konservierung von Lebensmitteln sehr wichtig, denn sie verleiht ihnen nicht nur andere, neue geschmackliche Nuancen, sondern sorgt auch dafür, dass wir uns trotz unserer modernen Möglichkeiten mit der Lagerung nicht unnötig schwer tun.
Stattdessen können wir gerade heute fast alles langfristig einlagern und in die Vorratskammer aufnehmen - und uns sicher sein, dass es auch nach einiger Zeit noch gut schmeckt und vor allem ungefährlich ist.
Bewertung: Ø 3,6 (39 Stimmen)
User Kommentare
Ja man kann gar nicht genug Obst und Gemüse für den Winter einkochen. Das eigene schmeckt ja am besten.
Auf Kommentar antworten
Da weiß man genau was auf den Tisch kommt und kann sich darauf verlassen daß es ohne Chemie und andere Zusatzstoffe ist.
Auf Kommentar antworten
Wir kochen sehr gerne unseren eigenen Vorrat ein. Der lagert dann im Keller. Da wissen wir, dass wir Lebensmittel haben, wo keine ominösen Zusätze drin sind.
Auf Kommentar antworten
Ein gut gefüllter Vorratsschrank mit lauter selbstgemachten Sachen erfüllt einem mit Freude. Ich werde auch wieder mehr selbst einkochen bevor ich Konserven kaufe.
Auf Kommentar antworten
ich bevorrate uns Jahr für Jahr mit selbstgemachten Köstlichkeiten. In unserem Garten wird nur BIO produziert und die meisten Bauern unserer Umgebung sind BIO-Bauern :-)
Auf Kommentar antworten
Vieles Obst und Gemüse aus unserem Garten mache ich auch haltbar und zwar koche ich Marmelade, gebe es in Dunstgläser oder eingefroren wird auch einiges.
Auf Kommentar antworten
Bin momentan total im Einkochfieber. Ist sehr praktisch wenn jeder zu unterschiedlichen Zeiten heim kommt und doch etwas selbstgemachtes auf den Tisch bringen möchte.
Auf Kommentar antworten
Ich bin auch immer wieder auf der Suche Einkoch- bzw. Konservierungsmöglichkeiten. Das eigene Obst und Gemüse eignet sich dazu am Besten.
Auf Kommentar antworten
Marmelade, Kompott ... Man weiß, was drinnen ist und es ist zudem sehr praktisch, wenn man immer etwas parat hat.
Auf Kommentar antworten