Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln
Bereits vor Jahrtausenden entwickelten die Menschen Methoden, um Lebensmittel haltbar zu machen, damit man sie auch im Winter nutzen kann. Durch den technischen Fortschritt wurden die Möglichkeiten nochmals erheblich erweitert.
Wenn Lebensmittel verderben, ist dies sehr oft auf die Wirkung von Bakterien zurückzuführen. Sie bauen die Stoffe ab, aus denen die Lebensmittel bestehen und es entstehen neue Stoffe, die für den Menschen nicht mehr genießbar sind. Pilze können einen ähnlichen Effekt hervorrufen.
Die Grundidee des Haltbarmachens ist daher immer, die Lebensmittel so zu verändern, dass Bakterien und Pilze diese nicht mehr angreifen können. Dafür gibt es verschiedene Methoden, die hier kurz vorgestellt werden sollen.
Um Lebensmitteln wie Obst, Gemüse oder Fleisch länger haltbar zu machen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- Kühlen bzw. Einfrieren
- Einkochen
- Trocknen bzw. Dörren
- Einlegen
- Vakuumieren
- chemische Konservierungsstoffe
Kühlung von Lebensmitteln
Wenn man Lebensmittel in einer kühlen Umgebung aufbewahrt, können sich Bakterien und Pilze deutlich schlechter ausbreiten. Daher sind Lebensmittel im Kühlschrank deutlich länger haltbar.
In der Gefriertruhe kommt das Wachstum beinahe vollständig zum Erliegen. Daher können hier die Produkte oft über mehrere Monate hinweg aufbewahrt werden.
Eine keimfreie Umgebung
Wenn in der Umgebung der Lebensmittel keine Keime vorhanden sind, können sich auch keine Organismen ausbreiten. Diese Tatsache macht man sich beim Einkochen zunutze.
Dabei werden die Nahrungsmittel stark erhitzt. Dabei sterben alle Bakterien und Pilze ab. Daraufhin wird das Gefäß luftdicht abgeschlossen. So können keine Keime an die Lebensmittel gelangen. Dies ist eine sehr effiziente Form, um Lebensmittel dauerhaft aufbewahren zu können.
So wird's gemacht: Einkochen, Einmachen & Einwecken von Lebensmitteln!
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Himbeer-Chili-Marmelade
- Hagebutten Marmelade
- Birnenkompott
- Himbeergelee
- Heidelbeermarmelade
- Marillenkompott
Trocknen oder Dörren
Sowohl Pilze als auch Bakterien benötigen Wasser, um sich ausbreiten zu können. Die meisten Lebensmittel bestehen zu einem großen Teil aus Wasser und bieten diesen Lebewesen daher einen idealen Lebensraum.
Wenn man den Nahrungsmitteln das Wasser entzieht, können diese Organismen sich nicht mehr ausbreiten. Dabei wird die Ausbreitung von Bakterien bei einem Wassergehalt von weniger als 30 Prozent verhindert. Pilze benötigen zwar etwas weniger Wasser doch wenn der Wassergehalt auf unter 15 Prozent sinkt, wird auch das Wachstum von Pilzen verhindert.
Wenn man Lebensmittel an der Luft trocknet oder bei konstanter Wärme dörrt oder räuchert, verlieren sie ihr Wasser und werden so haltbar gemacht.
So wird's gemacht: Trocknen von Obst, Gemüse & Fleisch.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Das Einlegen von Lebensmitteln
Eine weitere Möglichkeit ist das Einlegen von Lebensmitteln in Salz, Zucker, Öl oder Alkohol. All diese Stoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie selbst lange haltbar sind. Wenn man andere Lebensmittel darin einlegt, werden sie geschützt und so selbst länger haltbar gemacht.
So wird's gemacht: Lebensmittel einzulegen
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Eingelegte Kürbisse
- Chilli in Essig
- Kirschen einlegen
- Zucchini einlegen
- Eingelegter Knoblauch
- Eingelegte Weichseln
Vakuumieren
Durch das Vakuum wird Bakterien und anderen Mikroorganismen der Sauerstoff entzogen und eine Ausbreitung verhindert bzw. reduziert. Dadurch bleiben Lebensmittel vakuumiert auch länger (meist für mehrere Tage) haltbar.
Wichtig ist vor dem Vakuumieren, dass die Lebensmittel gut gereinigt sind und keine faulen oder angeschlagene Stellen aufweisen.
Chemische Konservierungsstoffe
Die moderne Technik hat dem Menschen noch eine weitere Form eröffnet, um Lebensmittel haltbar zu machen.
Die chemische Industrie hat Konservierungsstoffe entwickelt, die ebenfalls die Ausbreitung von Pilzen und Bakterien hemmen. Wenn diese Stoffe einem Produkt beigemengt werden, wird dieses deutlich länger haltbar.
Bewertung: Ø 4,0 (100 Stimmen)
User Kommentare
Wichtig bei der Haltbarmachung von Lebensmitteln ist, dass man durch die richtige Art ressourcenschonend für eine gesunde und längere Haltbarkeit verschiedenster Lebensmittel sorgen kann.
Auf Kommentar antworten
Inzwischen bin ich wieder auf das Einkochen in Rex/Weckgläser gekommen. Eine ideale Vorratshaltung, unabhängig vom Strom bei einer Kühltruhe.
Auf Kommentar antworten