Windringerl

An Weihnachten sind Windringerl sehr beliebt. Das Windbäckerei Rezept dient auch wunderbar als Christbaumschmuck.


Bewertung: Ø 4,5 (769 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

6 Stk Eiklar
180 g Feinkristallzucker
200 g Staubzucker

Zutaten Zum Verzieren

1 Stk Eiklar
1 Prise Streusel (bunt)

Zeit

20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Eiklar zu steifem Schnee schlagen und den Feinkristllzucker einrieseln lassen. Nach und nach auch den Staubzucker zufügen und eine steife Masse schlagen.
  2. Die Masse in einen Spritzsack/Dressiersack füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech Ringe aufspritzen.
  3. Im vorgeheizten, lauwarmen Rohr bei 100°C ca. 60 Min., heißluft backen. Mit einem Kochlöffel das Backrohr einen Spalt geöffnet lassen (damit der Dampf entweichen kann).
  4. Nach dem Backvorgang die Windringerl im Backrohr für 2-3 Stunden nachtrocknen lassen.

Tipps zum Rezept

Nach Belieben werden die Ringe nach dem Auskühlen mit Eiklar bestrichen und mit Streusel verziert oder auch in Schokolade getaucht.

Näheres auch unter: Windbäckerei oder Baiser Grundrezept

Nährwert pro Portion

kcal
392
Fett
0,04 g
Eiweiß
1,94 g
Kohlenhydrate
95,03 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Windbäckerei

WINDBÄCKEREI

Ideal zum Naschen oder als Christbaumschmuck. Windbäckerei ist vielseitig einsetzbar und mit diesem Rezept gelingt das lockere Gebäck.

Vegane Vanillekipferl

VEGANE VANILLEKIPFERL

Einfach und lecker! Dieses Rezept für Vegane Vanillekipferl gelingt jedem Anfänger!

Weiße Punschspitzen

WEISSE PUNSCHSPITZEN

Das Rezept weiße Punschspitzen sieht nicht nur sinnlich aus. Es ist eine Verführung an Weihnachten, der man nicht widerstehen kann.

Windringe

WINDRINGE

Ein Rezept für Weihnachten sind diese Windringe. Besonders Kinder lieben sie auf dem Christbaum.

Schneeflocken

SCHNEEFLOCKEN

Ein total schnelles Weihnachtsgebäck ist das Rezept Schneeflocken. Nebenbei ist das Rezept für Kinder unwiederstehlich.

Nusskugeln

NUSSKUGELN

Die Nusskugel nach altem Rezept sind ein beliebter Weihnachtsnachtisch und schnell und einfach zubereitet.

User Kommentare

MaryLou

Sollte man die Windringerl bei Ober/Unterhitze backen oder bei Heißluft? Wahrscheinlich ist Heißluft besser.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, Heißluft :)

Auf Kommentar antworten

Maarja

Wie ist das, wenn man das Windgebäck an den Christbaum hängt? Werden die Windkringel weich oder bleiben sie rösch?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, man sollte beachten, dass die Windringe nicht zu warmen Temperaturen ausgesetzt sind bzw. keine Sonne abkriegen. Dann sollten sie hart bleiben.

Auf Kommentar antworten

puersti

Hoffentlich wird diese Frage beantwortet, da ich diese Windringe gerne als Christbaumbehang machen möchte. Den Tipp mit dem Eiklar finde ich gut.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Meine Mutter hat immer Windringerl zu Weihnachten gebacken. Sie sind eine wunderbare Eiklarverwertung . Wir Kinder liebten sie!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Windringerl werden zu Weihnachten gemacht und dann als Weihnachtsbaumschmuck verwendet. Ich habe die Baisermasse schon mal mit roter Rübe eingefärbt.

Auf Kommentar antworten

Kayruda

Hallo. Eine Frage hätte ich zum Rezept und zwar das Nachtrocknen. Wird das mit der Resthitzr gemacht oder bei Heißluft 100 Grad noch 2-3 Stunden? Danke, lg

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, genau mit der Resthitze nachtrocknen lassen. Also das Backrohr abschalten, den Kochlöffel aber eingeklemmt lassen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Signa ist Pleite

am 30.11.2023 04:58 von littlePanda

Neue Prämie

am 30.11.2023 04:45 von Pesu07