Windringerl
Zutaten für 4 Portionen
6 | Stk | Eiklar |
---|---|---|
180 | g | Feinkristallzucker |
200 | g | Staubzucker |
Zutaten Zum Verzieren
1 | Stk | Eiklar |
---|---|---|
1 | Prise | Streusel (bunt) |
Kategorien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Eiklar zu steifem Schnee schlagen und den Feinkristllzucker einrieseln lassen. Nach und nach auch den Staubzucker zufügen und eine steife Masse schlagen.
- Die Masse in einen Spritzsack/Dressiersack füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech Ringe aufspritzen.
- Im vorgeheizten, lauwarmen Rohr bei 100°C ca. 60 Min., heißluft backen. Mit einem Kochlöffel das Backrohr einen Spalt geöffnet lassen (damit der Dampf entweichen kann).
- Nach dem Backvorgang die Windringerl im Backrohr für 2-3 Stunden nachtrocknen lassen.
Tipps zum Rezept
Nach Belieben werden die Ringe nach dem Auskühlen mit Eiklar bestrichen und mit Streusel verziert oder auch in Schokolade getaucht.
Näheres auch unter: Windbäckerei oder Baiser Grundrezept
User Kommentare
Sollte man die Windringerl bei Ober/Unterhitze backen oder bei Heißluft? Wahrscheinlich ist Heißluft besser.
Auf Kommentar antworten
ja, Heißluft :)
Auf Kommentar antworten
Wie ist das, wenn man das Windgebäck an den Christbaum hängt? Werden die Windkringel weich oder bleiben sie rösch?
Auf Kommentar antworten
Hallo, man sollte beachten, dass die Windringe nicht zu warmen Temperaturen ausgesetzt sind bzw. keine Sonne abkriegen. Dann sollten sie hart bleiben.
Auf Kommentar antworten
Hoffentlich wird diese Frage beantwortet, da ich diese Windringe gerne als Christbaumbehang machen möchte. Den Tipp mit dem Eiklar finde ich gut.
Auf Kommentar antworten
Meine Mutter hat immer Windringerl zu Weihnachten gebacken. Sie sind eine wunderbare Eiklarverwertung . Wir Kinder liebten sie!
Auf Kommentar antworten
Die Windringerl werden zu Weihnachten gemacht und dann als Weihnachtsbaumschmuck verwendet. Ich habe die Baisermasse schon mal mit roter Rübe eingefärbt.
Auf Kommentar antworten
Hallo. Eine Frage hätte ich zum Rezept und zwar das Nachtrocknen. Wird das mit der Resthitzr gemacht oder bei Heißluft 100 Grad noch 2-3 Stunden? Danke, lg
Auf Kommentar antworten
Hallo, genau mit der Resthitze nachtrocknen lassen. Also das Backrohr abschalten, den Kochlöffel aber eingeklemmt lassen.
Auf Kommentar antworten