Zwetschgenknödel

Zwetschgenknödel sind ein Rezept aus der österreichischen Küche und gehören zu den beliebtesten Mehlspeisen.

Zwetschgenknödel Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,6 (1.660 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

4 Stk Zwetschgen od. Pflaumen
4 Stk Würfelzucker

Zutaten für den Teig

400 g Kartoffel
1 Stk Ei
6 EL Mehl
1 Prise Salz
30 g Butter

Zutaten für die Brösel

1 EL Butter
1 EL Staubzucker
1 TL Zimt (gemahlen)
4 EL Semmelbrösel

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsereibe

Zeit

30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die köstlichen Zwetschgenknödel zuerst die Kartoffel vorher in Salzwasser bissfest kochen, schälen und danach mit einer Küchenreibe die Kartoffel fein reiben.
  2. Ein Ei in einer Schale verquirlen, Salz, zimmerwarme Butter hinzufügen und mit einer Gabel gut vermischen.
  3. Die Ei-Masse zu den geriebenen Kartoffeln geben, Mehl hinzufügen und mit den Händen einen glatten Teig kneten. Den Teig zu einer Rolle formen, mit ca. 5 cm Durchmesser und den Teig für ein paar Minuten ruhen lassen.
  4. Danach aus der Teigrolle 4 gleich große Stücke abschneiden, mit den Händen Kugeln formen und diese auf einer bemehlten Arbeitsfläche flach drücken.
  5. Die Zwetschgen oder Pflaumen halbieren, entkernen, eine Fruchthälfte auf den Teig setzen, ein Stück Würfelzucker drauf geben und die andere Fruchthälfte auf den Würfelzucker setzen. Die Zwetschge mit dem Teig umschließen und mit den Händen daraus Kugeln formen.
  6. Die Knödel in kochendes Wasser legen und knapp 10 Minuten sieden lassen.
  7. In der Zwischenzeit Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, Staubzucker und Zimt hinzufügen, gut durchrühren und danach noch Semmelbrösel einrühren.
  8. Die gekochten Knödel aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und in der Bröselmischung wälzen. Die fertigen Zwetschgenknödel mit Staubzucker bestreuen und genießen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Natürlich kann man anstelle von Zwetschgen auch Pflaumen, Marillen oder auch Erdbeeren verwenden.

Nährwert pro Portion

kcal
560
Fett
20,35 g
Eiweiß
12,04 g
Kohlenhydrate
83,95 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Pinzgauer Kasnocken

PINZGAUER KASNOCKEN

Das Salzburger Land hat viele tolle Rezept zu bieten. Eines der besten ist sicher Pinzgauer Kasnocken.

Speckbohnen

SPECKBOHNEN

Eine köstliche Beilage sind Speckbohnen. Das Rezept wird mit grünen Bohnen und Speck zubereitet. Passt hervorragend zu Naturfilets.

Pofesen

POFESEN

Aus einem Butterzopf oder Striezel werden köstliche Pofesen, die mit Pflaumen- Zwetschkenmus bestrichen werden. Das Rezept stammt aus Omas Küche.

Omas Tafelspitz aus dem Dampfgarer

OMAS TAFELSPITZ AUS DEM DAMPFGARER

Schonend zubereitet und dennoch ein zarter Genuss ist Omas Tafelspitz aus dem Dampfgarer.

Käferbohnensalat

KÄFERBOHNENSALAT

Käferbohnensalat mit Kürbiskernöl ist ein typisches Rezept aus der Steiermark. Der nussige Geschmack ist unschlagbar.

Salzburger Bierfleisch

SALZBURGER BIERFLEISCH

Die Qualität des Fleisches ist für ein gelungenes Salzburger Bierfleisch wichtig. Probieren sie das köstliche Rezept.

User Kommentare

cp611

Wie werden denn die Brösel so schön goldbraun? Bei mir sind die leider entweder zu trocken oder zu fettig oder werden braun!

Auf Kommentar antworten

Saalbach

heutr habe ich die Zwetschenknoedel gemacht, obwohl ich 90 jahre und disable bin konnte ich es nicht aufgeben und es schmeckte einfach himmlisch.
herzlichen dank!
IngeConner

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Kartoffeln kochen und danach mit einer Küchenreibe die Kartoffel fein reiben? Ich drücke die Kartoffeln durch eine Presse, so wie ich Erdäpfelpüree mache.

Auf Kommentar antworten

WKHH2020

Können Sie mir erklären, was ich mit dem zweitem Ei mache?
Zutaten für den Teig 2 Eier
Zubereitung Punkt 2. Ein Ei in einer Schale-
Das zweite Ei??????????????????
Es ist nicht gut, wenn ein Rezept ins Internet gestellt wird und man muss stets nachfragen weil es dann nicht geklappt hat.
Bitte mehr Genauigkeit bei der Erstellung der Rezepte. Wir wollen doch keine Lebensmittel rauswerfen müssen!

Auf Kommentar antworten

2006anjat

Vielleicht hätte es auch genutzt, die Anleitung genau zu lesen, die ja eigentlich für 2 Personen beschrieben war

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Bitte nur ein Ei verwenden - siehe Video - gutes Gelingen ;)

Auf Kommentar antworten

Thanya

Ich mag die süßen typisch österreichischen Fruchtknödel aus Kartoffelteig sehr gerne. Topfenknödel hingegen sind nicht so ganz nach meinem Geschmack.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Zwetschgenknödel schmecken aus Erdäpfelteig schon besonders gut. Wenn ich tiefgefrorene Zwetschgen verwende, mache ich allerdings einen Topfen-Grießteig, denn die tiefgekühlten Früchte ziehen Wasser und beim Kochen zerfallen die Knödel dann gerne

Auf Kommentar antworten

HobbyKoch9

Ich weiß, dass es für viele selbstverständlich ist, die Kartoffeln vorher zu kochen. Habe mich jetzt noch nie an einen Kartoffelteig gewagt und für mich war es nicht selbstverständlich. Hinweise die Kartoffeln vorher zu kochen wäre sinnvoll.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

steht nun dabei, danke ;)

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Cornelia Funke wird 65 Jahre

am 10.12.2023 05:38 von Pesu07

Spende von

am 09.12.2023 19:05 von Lara1

Wieder neue EU-Vorgaben

am 09.12.2023 19:00 von Lara1