Pinzgauer Kasnocken

Zutaten für 4 Portionen
400 | g | Mehl |
---|---|---|
200 | ml | Wasser, kalt |
3 | Stk | Eier |
1 | TL | Salz |
200 | g | Bergkäse |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | EL | Butter |
2 | EL | Schnittlauch in Röllchen |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Mehl in eine Schüssel sieben und Eier hineinschlagen, salzen und Wasser angießen, dabei verquirlen. So lange rühren, bis der Teig Blasen wirft.
- Käse aufreiben oder in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Teig portionsweise in ein Spätzlesieb geben und ins Salzwasser drücken. Aufkochen lassen und nach 2 Minuten, sobald die Nocken an der Wasseroberfläche schwimmen mit einer Lochkelle herausfischen. Kalt abbrausen und in einem Sieb abtropfen lassen.
- Butter in einer große Pfanne heiß werden lassen, Zwiebelstücke darin glasig dünsten. Nocken zufügen, mit den Zwiebelstücken vermengen und anbraten, dabei wenden.
- Käsestücke darunter mengen und umrühren, bis der Käse zerlaufen ist. Mit Schnittlauch bestreut servieren.
User Kommentare
Die Pinzgauer Kasnocken unterscheiden sich auch nicht von den Vorarlberger Kasspätzle oder den Allgäuer Kasspätzle. Die gibt es überall dort, wo ein guter und würziger Käse hergestellt wird.
Auf Kommentar antworten
Wir essen gerne alle möglichen Varianten von Nockerl und Kasnockerl mache ich auch auf diese Art und verwende dazu einen guten würzigen Käse.
Auf Kommentar antworten
Beim Käse verwende ich halb Bergkäse und halb Rässkas. So schmecken die Kasnocken wunderbar würzig. Da verzichte ich gerne auf einen Schweinebraten.
Auf Kommentar antworten
Die Pinzgauer Kasnockn mache ich öfter für meine Familie. Ich habe ein kleines Kochbuch mit alten Rezepten aus Salzburg gefunden und da ist mir dieses Rezept sofort aufgefallen. Mit grünem Salat ist es eine wunderbare Hauptspeise.
Auf Kommentar antworten
Genauso werden sie auch bei mir gemacht und seit Jahren serviert. Auch Bergkäse kommt bei mir hinein. Der spezielle Name war mir auch nicht bekannt, denn so werden sie doch überall gemacht, oder?
Auf Kommentar antworten
Nein, bei uns im Ländle werden die Spätzle nur zum Aufwärmen angebraten. Wir schichten die Spätzle mit eine Käsemischung aus Bergkäse, Emmentaler und Räskäse in eine Schüssel und übergießen sie dann mit knusprigem Zwiebel und flüssiger Butter (die vom Zwiebelbraten vorhanden ist. Erst beim entnehmen aus der Servierschüssel werden sie dann mit Allem vermischt
Auf Kommentar antworten
Ich habe bisher die Spätzle mit dem Käse lagenweise in eine geeignete feuerfeste Form geschichtet und anschließend im Rohr überbacken. Ich werde die nächsten Käsespätzle auf diese Art zubereiten.
Auf Kommentar antworten