Aladdin - Turbankürbis

Ein echter Charakterkopf - der vielfältige Speisekürbis Aladdin zeichnet sich aus durch eine ausgefallene Färbung. Besonders gut schmeckt er deftig gefüllt.

Aladdin - Turbankürbis Der Aladdin Kürbis zeichnet sich durch sein zartes und schmackhaftes Fruchtfleisch aus. (Foto by: nilswey / depositphotos.com)

Kürbis Aladdin: Schmeckt gut und sieht gut aus

Der Kürbis Aladdin (oder Turbankürbis) gehört zwar mit seinem schmackhaften Fruchtfleisch zu den Speisekürbissen, er eignet sich aber aufgrund seines außergewöhnlichen Erscheinungsbild auch als Zierkürbis für die perfekte Herbstdekoration. Der Aladdin-Kürbis zählt zu den sogenannten Bischofsmützen und zeichnet sich typischerweise durch eine eher abgeflachte, runde Wuchsform mit gerippter Oberfläche aus. Der obere Teil des Kürbis setzt sich oft ab, sodass mit etwas Fantasie eine Hutform zu erkennen ist. Gelb, orange, rot, grün, mit weißen Linien durchzogen: Die Farbkombinationen beim Aladdin sind vielfältig.

Kürbis Aladdin: Herzhaft gefüllt ein Genuss

Der Aladdin-Kürbis schmeckt am besten, wenn er jung geerntet wird. Ansonsten kann er leicht bitter schmecken. Klassischerweise wird er herzhaft gefüllt im Backofen zubereitet, beispielsweise mit Hackfleich, Tomatenmark und Feta-Käse. Auch orientalische Gewürze wie Kreuzkümmel, Paprika- und Currypulver oder Koriander passen gut zu diesem Speisekürbis. Roh ungenießbar, eignet sich Kürbis Aladdin allerdings zum Einmachen, zum Beispiel pikant mit Ingwer und Peperoni. Auch für die Kürbissuppe lässt sich der Aladdin verwenden.

Wichtig: Auf trockene Lagerung achten!

Wer den Aladdin-Kürbis trocken und kühl lagert und Feuchtigkeit vermeidet, kann ihn auch nach einer längeren Zeit genießen, sogar bis nach dem Winter. Viel länger als zum Verzehr eignen sich diese Kürbisse aber zur Dekoration. Denn bis ins nachfolgende Jahr leidet die Schale bei richtiger Lagerung kaum.


Bewertung: Ø 2,8 (33 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Einen Aladdin-Kürbis habe ich noch nicht gegessen. Interessant die Information, dass man ihn jung ernten soll. Hilfreich für Jene, die immer Riesenexemplare wachsen lassen.

Auf Kommentar antworten