Muskatkürbis - Muscade de Provence
Ein ausgezeichneter Speisekürbis und ein ergiebiger Allrounder ist der Sommerkürbis Muscade de Provence oder kurz Muskatkürbis.
Gut zu wissen über den Muskatkürbis
Ursprünglich stammt der Muskatkürbis aus Peru und Mexiko, wo er schon seit Jahrtausenden zu den heimischen Gerichten gehört.
Seine Beliebtheit hat ihn über alle Grenzen hin verbreitet und das südliche Frankreich hat ihn besonders als „Muscade de Provence“ bekannt gemacht.
Der Geschmack seines festen orangeroten Fruchtfleisches ist leicht säuerlich und erinnert an Maronen und Muskat, was auch sein Name reflektiert.
Dieser flachrunde, meist dunkelgrün bis hellbraune (je nach Reifegrad), gerippte Kürbis mit einem sehr würzigen Aroma ist eine starkwüchsige, rankende Sorte und kann bis zu 30 kg schwer werden.
In 100 Gramm Muskatkürbis-Fruchtfleisch stecken zwar 8,5 Gramm Kohlenhydrate, dafür aber nur 38 Kalorien.
Dieser Kürbis, hat im Gegensatz zu seinen Verwandten, relativ wenige Kerne, was das Verarbeiten leichter macht.
Verwendungsmöglichkeiten in der Küche
Der Muscade de Provence gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Speisekürbissen – ist er doch optisch ebenso wie geschmacklich eine äußerst attraktive Frucht.
Seine Verwendung ist außerordentlich vielseitig, ob als Suppe, Püree, Chutneys oder Rohkost, als Kuchen oder Süßspeise, zum Füllen oder Überbacken – sein köstlicher Geschmack besticht in jedem Gericht.
Die Schale des Muskatkürbisses ist zwar nicht sehr dick, jedoch sollte man ihn dennoch vorher schälen.
Hier ein paar Rezept-Empfehlungen
- Schnelles Kürbisrisotto
- Kürbiscremesuppe
- Omas Kürbis-Gugelhupf
- Kürbisrisotto mit Kürbiskernöl
- Cordon bleu „Steiermark“
- Kürbistoast
- Kürbiscremesuppe
Zubereitungstipps:
- Der Muskatkürbis eignet sich auch als Rohkost z.B. in Salaten.
- In Würfel oder Scheiben in Öl gebraten ist er eine herrliche Beilage zu Wild, Fleisch oder Reis.
- Scheiben mit Öl bestrichen und gewürzt im Ofen gegart ergeben auch eine wohlschmeckende Beilage.
- Auch in angedünsteten Zwiebeln weich garen und mit anderem Gemüse kombinieren ergibt ein schönes Gericht.
- Verschiedene Gewürze heben seinen aromatischen Geschmack je nach Zubereitung noch hervor.
- Der Muscade de Provence lässt sich besonders gut würzen mit Koriander, Thymian, Rosmarin, Minze, Curry, Muskatnuss, Ingwer, Petersilie oder Schnittlauch.
- Ein Klassiker unter den Kürbisgerichten ist die Kürbiscremesuppe – besonders in der Steiermark findet man herrliche Rezepte, spielt doch hier seit je her der Kürbis eine wichtige Rolle.
Einen reifen Kürbis erkennt man mit dem sogenannten Klopftest: Wenn der Kürbis beim Raufklopfen auf die Schale hohl klingt ist er reif.
Im Ganzen ist der Kürbis, dunkel und kühl gelagert 2-4 Monate haltbar, bereits aufgeschnitten ist er im Kühlschrank ca. 3-4 Tage haltbar.
Bewertung: Ø 4,1 (421 Stimmen)
User Kommentare
der Muskatkürbis - Muscade de Provence ist für mich einer der geschmackvollsten Kürbisse. Auch hält er sich sehr gut und hat sehr gute Kocheigenschaften
Auf Kommentar antworten
Ich freue mich schon auf die Kürbiszeit. Da wird es den Muskatkürbis auch geben. Ich mache ihn als Suppe und verwende den ausgehölten Kürbis als Terrine.
Auf Kommentar antworten
Gerne streue ich das Fruchtfleisch über einen Salate, mache aber auch aus diesem Kürbis eine Suppe oder ich püriere das weich gekochte Fleisch mit Kartoffeln.
Auf Kommentar antworten
Muskatkürbis hatte ich mal vor einigen Jahren im Garten angebaut und am liebsten habe ich daraus Suppe gemacht.
Auf Kommentar antworten