Bohnenkraut

Bohnenkraut hält was sein Name verspricht, es passt perfekt zu Bohnen! Und das nicht nur, weil der Geschmack des Bohnenkrauts den Eigengeschmack grüner und gelber Bohnen bestens hervorhebt, sondern vor allem auch aufgrund seiner verdauungsfördernden und blähungslindernden Wirkung.

Bohnenkraut Die Ernte erfolgt ab dem Beginn der Blüte und während der Vollblüte. (Foto by: mira.drozdowski.gmx.de / depositphotos.com)

Bohnenkraut hat eine lange Tradition und wird seit über tausend Jahren vom Menschen kultiviert.

Der bis zu einem halben Meter hohe Strauch mag es warm und gedeiht so im Mittelmeerraum besonders gut.

Aber auch in unseren Breiten lässt sich Bohnenkraut problemlos anbauen.

Bohnenkraut wird im Volksmund auch Pfefferkraut oder Wurstkraut genannt – ein Hinweis auf die Verwendung als Gewürz bei der Wurstherstellung.

Im Sommer blüht Bohnenkraut mit kleinen weißen bis zu violetten Blüten.

Anbau, Pflege und Düngung

  • Bohnenkraut ist eine recht anspruchslose Pflanze und gedeiht auf fast jeden lockeren Boden.
  • Der Standort sollte sonnig bis halbschattig und windgeschützt sein.
  • Die Aussaat kann direkt im Gartenbeet, Ende März bis Anfang Juni, erfolgen. Dabei bedeckt man die Samen mit ca. 1-2 cm Erde. Der Abstand sollte dabei ca. 25 bis 30 cm betragen. Bei mehrjährigen Bohnenkraut sollte man einen Abstand von ca. 45 cm wählen.
  • Die Pflanze benötigt keine besondere Pflege, einmal im Frühjahr ist eine stickstoffbetonte Düngung jedoch empfehlenswert. Auch ein regelmäßiges Gießen ist nicht unbedingt erforderlich.
  • Der Boden ist durch regelmäßige Lockerung durchlässig und unkrautfrei zu halten.
  • Mehrjähriges Bohnenkraut sollte über den Winter mit Stroh, Rasenschnitt oder Rindenmulch geschützt werden und im Frühjahr bis auf 5-10 cm über den Boden zurückgeschnitten werden.
  • Es kann in die Kräuterspirale, ins Kräuterbeet oder auch an den Rand eines Staudenbeetes gepflanzt werden.
  • Die ideale Erntezeit ist Ende Juni.

Das Einjährige Bohnenkraut darf im darauf folgenden Jahr nicht wieder an gleicher Stelle ausgesät werden.

Auch ist zu vermeiden, Bohnenkraut dort auszusäen, von in Vorjahren Schmetterlingsblütler, wie Thymian, Pfefferminze oder Melisse gestanden haben.

Ernte

Bohnenkraut Bohnenkraut besitzt eine blähungslindernde Wirkung. (Foto by: fotovincek / depositphotos.com)

  • Das Bohnenkraut kann während der ganzen Vegetationsperiode bei Bedarf geschnitten und frisch zum Würzen verwendet werden.
  • Die Ernte erfolgt ab dem Beginn der Blüte und während der Vollblüte.
  • Abgeschnitten wird das Kraut in einer Höhe von ungefähr 5-10 cm über dem Boden.
  • Schneidet man nicht zu tief ab, treibt es wieder aus.

Lagerung und Haltbarkeit

Bohnenkraut findet in der Küche frisch oder getrocknet Verwendung, da das Kraut in getrockneter Form sein Aroma behält.

Bohnenkraut kann bei 40-45 °C oder an einem schattigen Platz frei hängend als Kräuterbündel getrocknet werden.

Ist es vollständig getrocknet, sollte man es in dicht verschlossenen Gefäßen aufbewahren.

Wirkung und Verwendung

Bohnenkraut enthält eine Vielzahl an ätherischen Ölen.

Sie wirken gemeinsam stark verdauungsfördernd.

Deshalb ist Bohnenkraut zur Linderung und Vermeidung von Verdauungsproblemen wie Blähungen, Durchfall und Völlegefühl geeignet.

Die Verdaulichkeit von schweren, fettigen und vor allem blähenden Speisen wird verbessert und der Appetit angeregt.

Neben seinem Geschmack ist die gute Wirksamkeit des Bohnenkrauts gegen Blähungen und andere Verdauungsstörungen für seine Verwendung in Speisen mit grünen oder gelben Bohnen besonders gut geeignet.

Ein Zweiglein Bohnenkraut kann beim Dünsten von Bohnen zugefügt und vor dem Servieren wieder entnommen werden.

Dennoch entfaltet das Bohnenkraut seine wertvolle Wirkung beim Verzehr der Bohnen.

Aber nicht nur Bohnen - sondern auch kräftige Fleischgerichte mit intensivem Eigengeschmack profitieren sehr vom Einsatz des Bohnenkrauts.

Es lässt sich auch gut mit anderen Gewürzen kombinieren und harmoniert besonders gut mit Zwiebeln, Petersilie, Estragon und Basilikum.


Bewertung: Ø 4,2 (31 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Fisoleneintopf mit Rindfleisch

FISOLENEINTOPF MIT RINDFLEISCH

Wer gerne Rindfleisch ißt, liebt das Rezept für Fisoleneintopf mit Rindfleisch bestimmt. Aus Bohnenkraut, Kartoffeln und Fleisch.

Rezepte

HAMMELFLEISCH

Das Rezept für Hammelfleisch ist ein köstliches Hauptgericht mit Bohnen, kalorienarm und geschmackvoll.

Fisolengemüse mit Bohnenkraut

FISOLENGEMÜSE MIT BOHNENKRAUT

Das Fisolengemüse mit Bohnenkraut hat einen sensationellen Geschmack. Dieses Rezept passt gut zu gegrillten Steaks oder Wildgerichten.

Fisolen mit Bohnenkraut

FISOLEN MIT BOHNENKRAUT

Eine sehr geschmackvolle Beilage zu Lammgerichten sind diese Fisolen mit Bohnenkraut. Ein Rezept aus der mediterranen Küche.

Omas Speckfisolen

OMAS SPECKFISOLEN

Omas Speckfisolen werden mit Bohnenkraut gekocht, darum der herrliche Geschmack. Versuchen sie dieses Beilagen - Rezept, es lohnt sich.

Hühnerkeulen mit Gemüsereis

HÜHNERKEULEN MIT GEMÜSEREIS

Herrlich schmecken diese Hühnerkeulen mit Gemüsereis, ihre Familie wird das Rezept lieben.

User Kommentare

Katerchen

Danke für den Tipp mit der Fruchtfolge. Werde es beim nächsten pflanzen beachten, welche Kräuter im Jahr zuvor dort wuchsen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Mein Bohnenkraut treibt mittlerweile das dritte Jahr wieder aus. Sehr gerne verwende ich es zum Faschierten und auch oft als Thymianersatz.

Auf Kommentar antworten

PASSENDE REZEPTE

BELIEBTESTE ARTIKEL