Borschtsch

Erstellt von NussiRR

Borschtsch, eine berühmte Rote-Rüben-Suppe, wie sie in Russland und der Ukraine zubereitet wird. Das Rezept kann je nach Region leicht variieren.

Borschtsch Foto User NussiRR

Bewertung: Ø 2,5 (10 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

2 Stk Rote Rübe
250 g Zwiebel
750 g Weißkraut
500 g Suppengrün
500 g Geselchtes
250 g Rindergulaschfleisch
80 g Schmalz
5 EL Tomatenmark
3 EL Essig
5 l Rindsuppe
4 Stk Lorbeerblatt
4 Prise Pfeffer
625 ml Naturjoghurt
1 Prise Salz
10 EL Sauerrahm
10 Prise Dill (gehackt)

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf Gemüsereibe

Zeit

70 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zu Beginn 1 Stück Rote Rübe, die Zwiebeln, das Kraut und Suppengrün putzen - bzw. schälen und alles in Streifen schneiden. Die 2. Rote Rübe schälen und fein reiben, zunächst beiseite stellen. Das Geselchte und das Gulaschfleisch mundgerecht würfeln.
  2. Nun das Schmalz in einem großen Topf erhitzen und das in Streifen geschnittene Gemüse darin anschwitzen. Tomatenmark und Essig unterrühren und mit der Rindsuppe auffüllen. Fleisch, Geselchtes und Lorbeerblatt zugeben, kräftig mit Pfeffer würzen und alles 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  3. Dann die Suppe mit Joghurt binden, die geriebene Rote Rübe zugeben, damit nochmals eine kräftige rote Farbe aufkommt, kurz aufkochen lassen und dann vom Herd nehmen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Die Suppe in einem tiefen Teller servieren, mit einem Esslöffel Sauerrahm garnieren und mit Dill bestreuen.

Tipps zum Rezept

Wichtig bei Borschtsch ist die Farbe und die Konsistenz. Bei der Menge der Zutaten kann man nach Belieben variieren, jedoch sollte die Suppe eine rubinrote Farbe aufweisen und sie soll sämig- nicht zu wässrig, aber auch nicht breiig - sein.

Die Einlagen (Gemüse und Fleisch) sollten reichlich sein, aber der Borschtsch sollte dennoch genügend Suppe enthalten, sodass es nicht wie ein Eintopf wirkt.

Traditionell wird Borschtsch mit dunklem Brot oder Roggenbrot serviert. Die Suppe schmeckt oft am nächsten Tag noch besser, wenn die Aromen gut durchgezogen sind.

Borschtsch ist ein typisches Gericht für große Familienessen und Feiertage.

Nährwert pro Portion

kcal
463
Fett
37,18 g
Eiweiß
22,23 g
Kohlenhydrate
10,13 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Brokkoli Suppe

BROKKOLI SUPPE

Suppen sind immer willkommen. Das Rezept für Brokkoli Suppe wärmt unseren Körper und spendet Kraft.

Zwiebelsuppe

ZWIEBELSUPPE

Das Rezept für eine köstliche Zwiebelsuppe ist rasch zubereitet und gibt eine tolle, delikate Vorspeise ab.

Knoblauchcremesuppe

KNOBLAUCHCREMESUPPE

Diese Knoblauchcremesuppe kann eine scharfe Sache werden. Bei diesem Rezept können sie die Knoblauchmenge nach Belieben erweitern.

Zucchinicremesuppe

ZUCCHINICREMESUPPE

Diese Zucchinicremesuppe können sie kalt oder warm servieren. Ein ideales Rezept für eine tolle Vorspeise.

Leichte Tomatensuppe

LEICHTE TOMATENSUPPE

Diese leichte Tomatensuppe schmeckt sehr köstlich. Hier ein schnelles Rezept für eine schmackhafte Suppe.

Brokkolicremesuppe

BROKKOLICREMESUPPE

Brokkoli ist sehr gesund und hat viel Vitamin C. Hier unser Rezept Brokkolicremesuppe, eine tolle Vorspeise im Winter.

User Kommentare

Katerchen

Einen Borschtsch habe ich vor vielen Jahren kennengelernt und dann auch öfters gekocht. Das Geselchte habe ich weggelassen und dafür Suppenfleisch vom Rind genommen. Bei fünf Liter Wasser sind die zwei Rote-Rüben zu wenig. Beim Fleisch nehme ich auch die doppelte Menge. Ansonsten eine tolle Suppe.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Erzbischof für Wien

am 17.10.2025 12:13 von moga67

Clean Eating

am 17.10.2025 11:55 von moga67

Neue Treueprämie

am 17.10.2025 11:35 von Limone

Kuriose Heilmethode

am 17.10.2025 09:07 von Katerchen