Dill

Dill ist ein feines und mildes Gewürz, das besonders gut zur Geltung kommt, wenn es in Verbindung mit Fischgerichten oder frischen Salaten verwendet wird.

Dill Frischer Dill besitzt ein starkes Aroma und sollte nie direkt mit gekocht werden. (Foto by: daffodil / depositphotos.com)

Vom Dill werden einerseits die Samen und andererseits die Blätter verwendet.

Wenn er gleich frisch verarbeitet wird, können auch die Stiele zum Kochen verwendet werden.

Dill ist ein klassisches Gewürzkraut und wird unter anderem auch beim Einlegen von Gurken verwendet, daher stammt auch der alternative Name Gurkenkraut.

Herkunft & Saison

  • Die ursprüngliche Herkunft von Dill konnte auf Zentralasien festgelegt werden.
  • In Europa ist das Gewürz erst seit dem Mittelalter heimisch.
  • Hierzulande kann er etwa von Mai bis September geerntet und frisch gekauft werden.
  • Das restliche Jahr über wird der Markt durch Importe aus anderen europäischen Ländern, vorzugsweise aus Italien, abgedeckt.
  • Dill schmeckt am besten frisch gepflückt, daher gibt es im Supermarkt auch Dill als Topfpflanze zu kaufen.
  • Dabei ist zu achten, dass die Dillspitzen kräftig grün sind und man sollte das typische Dillaroma riechen.
  • Ähnliches gilt für Dill im Bund, auch hier sollte das Aroma zu riechen sein und die Dillsträußchen sollten noch fest und nicht welk sein.

Geschmack

Dill weist vor allem einen süßlichen Geschmack auf, der durch eine würzige bis herbe Komponente aufgepeppt wird.

Die Dillsamen weisen einen eher bitteren Geschmack auf, der an Kümmel erinnert.

Je jünger die Dillblätter sind, desto intensiver schmeckt das Gewürz.

Dill Foto Gutekueche.at

Verwendung in der Küche

Dill sollte niemals mitgekocht werden, da das feine Kraut das nicht aushält und sich dadurch die ätherischen Öle verflüchtigen.

Besser ist es, den frischen Dill erst kurz vor dem Servieren unterzurühren oder über das Gericht zu streuen.

Vor der Verarbeitung muss er lediglich abgeschnitten, gewaschen und eventuell kleingeschnitten werden.

Getrockneter Dill sollte möglichst vermieden werden, da er im Vergleich zu frischem Dill nur ein eher schwaches Aroma aufweist.

Wenn man ihn für länger haltbar machen möchte, empfiehlt es sich eher, ihn einzufrieren.

Bereits geschnittener Dill kann aber auch für mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden, wenn er feucht gehalten wird.

Das milde und krautige Aroma von Dill harmoniert am besten mit Fisch wie zum Beispiel Lachs, Forelle oder Zander.

1. Fisch Marinade

  • Für diese einfache Marinade wird der Dill zusammen mit Basilikum, Zitrone, Koriander, Salz und Pfeffer in einem Mörser zu einer Paste zerstoßen.
  • Damit den Fisch gründlich eingerieben und vor der Zubereitung für mindestens 12 Stunden im Kühlschrank einziehen lassen.

Des Weiteren wird das Kraut auch gerne für Gerichte ohne ausgeprägten Eigengeschmack genutzt, beispielsweise für Salate, Suppen und helle Saucen.

Rezept-Empfehlungen

Wirkung

Dill wurde ursprünglich tatsächlich nur als Heilkraut eingesetzt.

Dill enthält sehr viele Mineralstoffe, darunter ein rekordverdächtig hoher Anteil an Kalium.

Aber auch Phosphor, Schwefel und Calcium sind vertreten.

Stillende Mütter trinken Dill-Tee, um die Milchbildung anzuregen.

Dill wirkt sich positiv auf den Verdauungstrakt aus, besonders bei Magen-Darm-Infekten, Blähungen und einem nervösen Magen kann Dill gute Dienste leisten.

Dill vermag es außerdem, einen zu hohen Blutdruck zu senken und bei Schlafstörungen wirkt er wahre Wunder.


Bewertung: Ø 4,2 (58 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Kürbiscremesuppe mit Dille

KÜRBISCREMESUPPE MIT DILLE

Eine Kürbiscremesuppe mit Dille ist ein kulinarisches Highlight. Dieses Rezept kann man mit ein paar Tropfen Kürbiskernöl verfeinern.

Dillsauce

DILLSAUCE

Eine Dillsauce ist sehr würzig und passt zu allerhand Gerichten.

Lachs auf Gurken-Dill-Gemüse

LACHS AUF GURKEN-DILL-GEMÜSE

Lachs auf Gurken-Dill-Gemüse ist leicht bekömmlich und delikat im Geschmack. Überzeugen Sie sich selbst von diesem tollen Rezept.

Warme Dillsauce

WARME DILLSAUCE

Warme Dillsauce passt gut zu Kartoffel oder Fisch. Ein schnelles Rezept mit viel Geschmack.

Kalte Gurkensuppe mit Dill

KALTE GURKENSUPPE MIT DILL

Eine kalte Gurkensuppe mit Dill ist ein beliebtes Vorspeisen - Rezept in der heißen Jahreszeit.

Karotten-Dill-Salat

KAROTTEN-DILL-SALAT

Dieser kalorienarme Karotten-Dill-Salat passt wunderbar in die Low Carb Küche und mit Leinöl zubereitet, ist es ein sehr gesundes Rezept.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Dill ist das ideale Gewürz für Fischgerichte, die man im Sud kocht. Ich habe immer einen Vorrat an Dill im Gefrierschrank, der kommt dann in den Sud mit hinein.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Dill ist ein Kräutlein, das nicht jeder mag. Aber auch ich habe es immer auf Vorrat, entweder frisch im Garten oder eingefroren.

Auf Kommentar antworten