Bratlfettn Aufstrich

Ein Bratlfettn Aufstrich entsteht, wenn man einen Schweinsbraten kocht. Wie genau, erfährst du in diesem Rezept.

Bratlfettn Aufstrich Foto Gutekueche.at / Simone

Bewertung: Ø 4,8 (123 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

100 g Bratenfett vom Schweinsbraten

Zeit

20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Für einen Bratlfettn Aufstrich muss zuerst ein Omas Schweinsbratenrezept zubereitet werden.
  2. Das daraus entstandene Bratenfett durch ein grobes Sieb in einen Topf (oder Tasse) abseihen.
  3. Für ca. 20-24 Stunden in den Kühlschrank stellen. Danach entstehen zwei Schichten. Oben bildet sich das weiße Schmalz und unterhalb hat sich der geleeartige Bratensaft gebildet.
  4. Jetzt alles gut duchrühren und aufs Brot streichen.

Tipps zum Rezept

Für die Zubereitung beim Schweinsbraten muss dazu Schweineschmalz verwendet werden.

Wer möchte kann fein gehackten Zwiebel und Knoblauch auf den Aufstrich drauf geben.

Nährwert pro Portion

kcal
0
Fett
0,00 g
Eiweiß
0,00 g
Kohlenhydrate
0,00 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Avocadoaufstrich

AVOCADOAUFSTRICH

Der Avocadoaufstrich schmeckt köstlich auf Vollkornbrot. Dieses Rezept lässt sich gut vorbereiten.

Liptauer

LIPTAUER

Dieses Rezept stammt aus der böhmischen Küche. Heute ist der Liptauer ein typischer österreichischer Aufstrich.

Eiaufstrich

EIAUFSTRICH

Ein Eiaufstrich schmeckt besonders köstlich in Kombination mit frischem Brot. Mit Eier, Mayonnaise und Joghurt - herrlich!

Thunfischaufstrich

THUNFISCHAUFSTRICH

Thunfischaufstrich ist ein beliebter Klassiker unter den Aufstrichen. Dieses Rezept ist simpel und schmeckt wunderbar.

Erdäpfelkas

ERDÄPFELKAS

Es gibt viele Varianten vom Erdäpfelkas. Hier stellen wir ein sehr schmackhaftes Rezept vor.

Erdäpfelkäse

ERDÄPFELKÄSE

Der tolle Erdäpfelkäse schmeckt sehr köstlich auf frischem Gebäck in geselliger Runde. Dieses einfache Rezept ist schnell zubereitet.

User Kommentare

Bolognelli-89

Super Rezept. 👍 So kenne ich den Geschmack noch von meiner Oma. Beim Koriander sind mit Sicherheit die Samen gemeint. Die hat man aus dem selben Grund zum Bratl (und ins Brot) gegeben wie den Kümmel: fördert die Verdauung und das Bratl wird dadurch bekömmlicher. Das Koriandergrün gabs zu Omas Zeiten nicht einfach so im Supermarkt.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ein Bratlfettnbrot war bei uns auch immer sehr beliebt. Ein Schweinsbraten mit einer Schwarte, die eingeschnitten wurde. Diese richtig knusprig gebraten, hmmm ein Gedicht. Bolognelli, was hat der Koriander mit der Bratlfettn zu tun? Der gehört doch nicht zu einem Schweinsbraten

Auf Kommentar antworten

martha

Bratlfettn auf Brot eventuell noch etwas feinblättrig geschnittenen Knoblauch darauf, das essen wir sehr gerne. Am liebsten auf einem frischen Bauernbrot. Dazu brate ich Bauchfleisch mit einer Fettschicht.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Wir werden bis 73 Arbeiten müssen

am 06.10.2025 19:08 von Lara1