Liptauer

Zutaten für 4 Portionen
250 | g | Topfen |
---|---|---|
1 | TL | Pfeffer |
1 | TL | Salz |
1 | EL | Kümmel |
3 | Stk | Gurken (süß-sauer) |
3 | Stk | Sardellen |
10 | Stk | Kapern |
1 | EL | Senf |
3 | EL | Sauerrahm |
1 | Stk | Zwiebel |
150 | g | Butter |
1 | EL | Paprika (edelsüß) |
Kategorien
Zeit
15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für diesen herzhaften Liptauer die Butter mit dem Topfen in einer Schüssel gut verrühren - es sollten keine Butterstücke in der Masse bleiben.
- Die Zwiebel schälen und ganz fein hacken - ebenfalls Gurken, Sardellen, Karpern klein hacken und in die Butter-Topfen Masse einrühren.
- Nun den Sauerrahm und den Senf in die Topfen-Butter-Masse gut einrühren. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprika kräftig je nach Geschmack würzen.
Tipps zum Rezept
Liptauer schmeckt gut zu Gebäck, Schwarzbrot und auch als Dip für Salzgebäck.
Ein hübscher Effekt entsteht, wenn man den Liptauer fest in kleine, rote Paprikaschoten einpresst.
Den Liptauer Aufstrich bekommt man traditionell bei fast allen Heurigen. Wobei hier jeder sein eigenes Hausrezept hat.
Für Liptauer wird oft auch "Brimsen" verwendet, das ist ein gesalzener Frischkäse aus Schafmilch.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Der Brotaufstrich, der fast bei jedem Heurigen angeboten wird, würde geschmacklich eigentlich besser zu einem Bier passen.
Aber traditionell wird dort ein süffiger Weißwein dazu getrunken. In der Steiermark auch ein Schilcher.
User Kommentare
Liptauer zu frischem Brot oder mit Soletti zu einem Gäschen Wein schmeckt uns immer sehr. Nur die Sradellen mus ich weglassen.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt uns am besten mit frischem Schwarzbrot.
Auf Kommentar antworten
Ein Liptauer ist der Klassiker und gehört zu den Lieblingsaufstriche in meiner Familie. Mit frischem Brot oder mit Soletti - einfach lecker.
Auf Kommentar antworten
Ja, das ist ein super Rezept! Meine Familie und auch Freunde waren begeistert - gerade richtig für eine Brötchenparty.
Auf Kommentar antworten
das Liptauer aus der böhmischen Küche stammt wusste ich garnicht. War für mich immer "österreichisch". Vor allem typisch beim Heurigen. Kennt ihr den Kä -seigel?
Auf Kommentar antworten
Mache ich auch so, nur Kümmel, Kapern und Sardellen lasse ich weg, die schmecken uns nicht so besonders.
Auf Kommentar antworten
Der traditionelle Liptauer besteht immer aus Butter und Brimsen. Brimsen ist ein salzhaltiger ziemlich fetter Frischkäse vom Schaf: "Ohne Schafstopfen ist es kein echter Liptauer "
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Liptaueraufstrich,schon lange nicht mehr gemacht wird aber morgen gleich nachgeholt und genossen.
Auf Kommentar antworten
Ich mach den Liptaueraufstrich immer ohne bzw. nur mit wenig Butter - schmeckt trotzdem super lecker :)
Auf Kommentar antworten
Hallo, ist mit Sauer Rahm nun saure Sahne oder Schmand gemeint und welchen Topfen sollte man verwenden. Magerpuark, 20igen oder Sahnequark? LG und danke im Voraus...
Auf Kommentar antworten
ja, mit Sauerrahm ist saure Sahne gemeint. Und Magerquark verwenden du kannst 20igen oder 40%igen verwenden. Je nach Geshmack und Ernährungsweise.
Auf Kommentar antworten