Burgenländer Kipferl

Zutaten für 5 Portionen
400 | g | Mehl |
---|---|---|
50 | g | Staubzucker |
230 | g | Butter |
30 | g | Germ |
3 | Stk | Eidotter |
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Sauerrahm |
Zutaten für die Fülle
150 | g | Walnüsse (gerieben) |
---|---|---|
150 | g | Staubzucker |
3 | Stk | Eiklar |
Zutaten zum Bestreichen
1 | Stk | Ei (versprudelt) |
---|
Zeit
50 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Burgenländer Kipferl das Mehl, Staubzucker, Butter, Germ, Dotter, Salz und Sauerrahm zu einem glatten Teig verkneten. Für die burgenländer Kipferl ist es nicht notwendig die Germ in Milch aufzulösen, da es ein kalter Germteig ist.
- Nun den Teig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank so lange rasten lassen bis man die Fülle fertig hat.
- Für die Fülle: In einer Schüssel das Eiklar schaumig rühren und den Staubzucker nach und nach dazugeben, sodass eine cremige Masse entsteht. Mit Zimt verfeinern.
- Den Teig in drei Teile teilen und jeweils zu einer Stange formen und ca. 3-4 mm dick ausrollen. Den Eischnee auf den Teig streichen, mit den geriebenen Nüssen bestreuen.
- Vorsichtig den Teig von einer Seite her fest einrollen und dann mit einem Ausstecher Kipferl abzwicken. Die Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit versrpudeltem Ei bestreichen und im Backrohr bei 180°C goldgelb backen. Aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Als Ausstecher eignet sich ein Krapfenausstecher oder auch ein Glas mit 6 cm Ø.
Aus dem Teig kommen ca. 30 Stück Kipferl raus.
Anstelle der Nüsse kann man auch Mohn verwenden.
Wer schnell arbeitet, muss den Teig nicht unbedingt in den Kühlschrank geben!
User Kommentare
Die Zutaten für die Fülle sind etwas durcheinander gekommen: 150 Gramm Staubzucker und 150 Gramm geriebene Walnüsse gehören zur Fülle und einmal Zimt ist zuviel.
Auf Kommentar antworten
In den nächsten Tagen werde ich die Burgenländer Kipferl noch einmal machen. Da werde ich dem Tipp folgen und eine Hälfte mit Mohn zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Burgenländer Kipferl habe ich schon öfters gemacht, habe aber dieses Mal dieses Rezept ausprobiert. Sie sind sehr gut gelungen.
Auf Kommentar antworten