Crepes Suzette mit Zwetschken
Crepes Suzette sind eine französische Süßspeise. Es sind hauchdünne Palatschinken, die traditionell mit Orangensaft und Orangenfilets serviert werden.
Auch ein großzügiger Schuss Orangenlikör kommt ins Spiel, weshalb die Crepes zum Servieren auch gerne flambiert werden.
Suzette bedeutet übrigens übersetzt „Lilie“ oder auch „Rose“ – so zart und fein, wie die Blüten dieser Blumen sollen die Crepes sein! Ganz dünn ausgebacken lassen sie sich wunderbar falten und auch füllen. Da der Herbst gerade ins Land zieht und die Zwetschkenbäume reichlich Früchte tragen, bietet sich eine Variation der Crepes Suzette mit Zwetschken anstelle der Orangen wunderbar an. Für die karamellisierte Sauce wird Pflaumensaft und Pflaumenlikör verwendet – ein Desserttraum wie aus dem Bilderbuch.
Zwetschken als typisches Herbst-Obst
Was ist eigentlich das besondere an Zwetschken? Vorweg – Zwetschken und Pflaumen werden gerne verwechselt oder es wird vermutet, dass Zwetschke der österreichische und Pflaume der deutsche Begriff ist. Tatsächlich sind es aber zwei verschiedene Obstsorten. Zwetschken sind länglich und eher bläulich, während Pflaumen rund und violett sind. Ein Vorteil der Zwetschken ist übrigens, dass sich der Kern wunderbar vom Fruchtfleisch lösen lässt und das Entkernen somit einfach ist.
Zutaten für 10 Crepes:
- 1 Ei
- 100 g Mehl
- 1/4 Liter Milch
- 1 EL Kristallzucker
- 20 g flüssige Butter
Für die Sauce:
- 40 g brauner Zucker
- 40 g Butter
- 200 ml Pflaumensaft
- 2cl Pflaumenlikör
Für das Vanilleobers:
- 100 ml Obers
- 3 EL Vanillestaubzucker
Sonstiges:
- eine Handvoll Zwetschken
- 2 EL Mandelblättchen
- Zimt
Rezept Zubereitung
- Ei und Zucker schaumig schlagen.
- Die flüssige Butter und die Milch zugeben, verquirlen.
- Das Mehl beigeben und mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig rühren.
- In einer Pfanne die Crepes hauchdünn in Öl ausbacken. Am besten verteilt sich der Teig, wenn man die Pfanne hochhebt und stark einmal rundum schwenkt. Fertige Crepes im Backofen bei 75 Grad warm halten.
- In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten: den Zucker mit der Butter in einer Pfanne schmelzen und verrühren. Wenn es beginnt, bräunlich zu werden (zu karamellisieren), den Pflaumensaft unterrühren und ca. 10 Minuten einköcheln lassen.
- Nach dem Einköcheln auch die Zwetschken zugeben – diese dazu entkernen und achteln. Nun auch den Pflaumenlikör eingießen.
- Das Obers steif schlagen und mit dem Staubzucker verrühren.
- Die Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne vorsichtig rösten.
- Die fertigen Crepes auf Tellern anrichten und mit der Sauce übergießen. Mit den Pflaumenstücken und einem Klecks Vanilleobers garnieren, mit gerösteten Mandelblättchen und Zimt bestreuen.
Viel Freude beim Ausprobieren und Nachkochen!
Ein paar Rezept-Empfehlungen:
- Palatschinken mit Kokosfülle
- Crêpe Suzette mit Eis
- Reis-Crêpes mit Thunfisch
- Camembert Crepes mit Preiselbeeren
- Tomaten-Mozarella Crepes
Über mich
Mein Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.blogspot.co.at
Bewertung: Ø 4,4 (7 Stimmen)
User Kommentare
Das Rezept ist sehr gut beschrieben und macht Lust, dieses nachzukommen. Das werde ich bald machen..
Auf Kommentar antworten
Ich würde bei dem Namen „Crêpes Suzette mit Zwetschken“ die Bezeichnung „Suzette“ weglassen. Unter diesem Namen wird immer Orangen und Orangenlikör verwendet.
Auf Kommentar antworten
Da stimme ich dir zu. Das hat mich auch etwas irritiert. Aber das Rezept spricht mich an, es wird probiert.
Auf Kommentar antworten
Wir hatten heuer eine sehr reichhaltige Zwetschkenernte. Da freue ich mich besonders über viele, auch etwas ausgefallenere Rezepte wie diese Crepes! Crepes liebe ich sowieso in jeder Form!
Auf Kommentar antworten
Ich verarbeite gerade die letzten Zwetschgen aus unserem Garten. Da kommt mir die Idee gerade recht. Danke für die Anregung!
Auf Kommentar antworten
Gute Kombination. Werde ich wieder mal machen und probiere es in einigen Wochen mit tiefgefrorenen Zwetschken, da nun die frische Ernte aus dem eigenen Garten bzw. die heimische Saison zu Ende geht.
Auf Kommentar antworten
Ein herrliches Gericht mit Zwetschken! Ich habe diese Köstlichkeit gestern am Nachmittag zubereitet (bekommen) und es genossen, das wird es in Zukunft öfter geben. Die Zwetschken kann man auch bestimmt austauschen, je nach Saison.
Auf Kommentar antworten