Der ultimative Wurstsalat
Bald startet sie wieder, die Wurstsalatsaison - doch welcher ist nun der Beste? Wie muss er sein, der einzig wahre und beste Wurstsalat? Wir beleuchten mal die gängigsten Varianten.
Der Wurstsalat gehört zu den Klassikern der Beilagen in der Grillsaison.
Es gibt ihn aber in so vielen Ausführungen, dass sich ein Blick auf die möglichen Varianten lohnen kann.
Beim Wurstsalat haben die verschiedensten Regionen aus Österreich, Schweiz und Deutschland ganz unterschiedliche Vorstellungen von der Rezeptur.
Das beginnt bei der Frage nach der richtigen Wurst für den Salat, der möglichen Zugabe von Käse oder schließlich auch dem Dressing.
Wir beleuchten die gängigen Varianten und beschäftigen uns mit den besten Möglichkeiten für den richtigen Wurstsalat.
Was versteht man unter einem Wurstsalat?
Anders als der Fleischsalat ist der Wurstsalat in der Regel ein Salat mit fein geschnittenem Aufschnitt, Beigaben wie Essiggurken und Zwiebeln und einem klaren Dressing.
Die Unterscheidung zum Fleischsalat wird in der Regel dadurch gemacht, dass der Fleischsalat mit einem Dressing auf Mayonnaise-Basis hergestellt wird.
- Rezept: Wurstsalat
- Rezept: Fleischsalat
Welche Wurst ist die Beste?
Es lassen sich diverse Wurstsorten für den Fleischsalat verwenden.
Gängigerweise finden sich aber die folgenden Arten in einem Wurstsalat:
- Extrawurst
- Leberkäse
- Wiener Würstchen
Eigentlich kann jede beliebige Brühwurst bis hin zur Knacker als Basis verwendet werden.
Sorten wie Salami finden sich hingegen nur in wenigen Rezepten und gehören eigentlich nicht in den Wurstsalat.
Kann man Wurstsalat auch vegan zubereiten?
Eine vegane Zubereitung ist durchaus möglich, besonders mit den vielen Möglichkeiten, die inzwischen im Bereich des veganen Aufschnitts geboten werden.
Eine vegane Wurst oder eine vegane Brühwurst kann verwendet werden, auch ein veganer Käse darf sich durchaus im Wurstsalat befinden.
Die restlichen Bestandteile der klassischen Rezeptur sind in der Regel ohnehin vegan, sofern man nicht auf ein Mayonnaise-Dressing setzt.
- Rezept: Veganer Wurstsalat
Mayonnaise oder mit Essig und Öl?
Ähnlich wie beim Erdapfelsalat scheiden sich auch beim Wurstsalat die Geister am Dressing.
Klassischerweise und in den originalen Rezepturen aus Bayern und der Schweiz wird jedoch ein Dressing auf der Basis von Essig und Öl verwendet, während ein Salat mit Wurst und Gurken und einem Mayonnaise-Dressing den meisten Menschen eher als Fleischsalat bekannt ist.
Diese wird mehr zum Brot gegessen und ist keine klassische Beilage der Grillsaison.
Ist Wurstsalat gesund?
Je nach Zubereitung gehört Wurstsalat zwar nicht unbedingt zu den gesündesten Salaten, kann aber vergleichsweise gesund hergestellt werden.
Wer auf eine kalorienarme Variante setzen will, kann zum Beispiel:
- Auf ein Dressing auf Mayonnaise-Basis verzichten.
- Den Anteil an Öl im Dressing reduzieren.
- Auf einen höheren Anteil Gemüse gegenüber der Wurst setzen.
Auch auf den Käse kann verzichtet werden, womit weitere Kalorien gespart werden.
Wie lange ist Wurstsalat haltbar?
Frisch hergestellter Wurstsalat sollte im besten Fall nach zwei Tagen verzehrt werden und ab dem dritten Tag nur noch mit Vorsicht genossen werden.
Kann man Wurstsalat schon am Vortag zubereiten?
Eine Zubereitung am Vortag ist zwar möglich, aber nicht unbedingt zu empfehlen.
Besonders die Gemüseanteile im Salat verlieren ihre Knackigkeit und würden sich zu schnell mit dem Dressing vermischen.
Der Wurstsalat kann aber am gleichen Tag zubereitet und bis zum Abend zum durchziehen im Kühlschrank gelassen werden.
Das Fazit zum Wurstsalat
Die Beliebtheit des Wurstsalat geht nicht zuletzt darauf zurück, dass man kreativ werden kann.
Sowohl beim Dressing als auch beim Einsatz der unterschiedlichen Würste, des Gemüses und der Gewürze gibt es viele Varianten, die den Wurstsalat zu einem guten Begleiter für den Grillabend machen.
Köstliche Rezepte zum ausprobieren
Bewertung: Ø 5,0 (7 Stimmen)
User Kommentare
Wurstsalat mit viel Gemüse wird bei uns gerne gegessen. Aber als Beilae in der Grillsaison habe ich ihn noch nie serviert. Da würde er von uns auch nicht gegessen werden.
Auf Kommentar antworten
Wurstsalat gehört bei vielen schon zur Grillsaison. Erst wird gegrillt, dann getrunken und wenn der Hunger wieder kommt, gibt es Wurstsalat :)
Auf Kommentar antworten
Aha, ich höre es zum ersten Mal, aber warum nicht! Für eine vegane Variante würde ich vorschlagen, ein ähnliches Gericht aus Räuchertofu zu machen.
Auf Kommentar antworten
Das hat sich dann bei uns noch nicht durchgesetzt. Wurstslat nach einer Grillerei ist schon etwas heftig. Aber ja, bin neugierig, wann mir das zum ersten Mal begegnet.
Auf Kommentar antworten
Einen „veganen“ Wurstsalat gibt es nicht, dann sollte er Tofu- Soja oder sonstwiesalat heißen. Und ein veganer Käse als Zutat ist für mich als Käsefan ein Horror.
Auf Kommentar antworten
Wurst ist doch in erster Linie die Form und nicht der Inhalt, oder sehe ich das falsch? Es gibt doch auch Fischwürste?
Auf Kommentar antworten
Ein Wurstsalt ist immer was gutes und man kann ihn vielfältig kombinieren. Ein ideales Gericht für den Biergarten oder daheim auf der Terrasse mit einem Bier.
Auf Kommentar antworten
In der warmen Jahreszeit als Mittagessen oder als Abendessen kann ich mir den Wurstsalat gut vorstellen, man kann diesen so schön abwandern.
Auf Kommentar antworten
Als Grillbeilage kann ich mir Wurstsalat, ehrlich gesagt, nur sehr schwer vorstellen. Für mich ist das das typische Biergartenessen
Auf Kommentar antworten
Wurstsalat mache bzw. esse ich auch gerne und man kann dabei diesen immer wieder auf verschiedene Art zubereiten. Am liebsten esse ich ihn mit einer Essig-Öl-Marinade und dazu ein frisches Weckerl oder Baguette.
Auf Kommentar antworten
Beim Wurstsalat gibt es sehr viele und auch wirklich sehr gute Variationen. Wurstsalat essen wir gelegentlich zur Jause.
Auf Kommentar antworten