Doppeltes Martinskipferl

Erstellt von doriss

Das Rezept für die doppelten Martinskipferl steht besonders für die Bedeutung von Martini, sein Glück mit anderen zu teilen und zu genießen.

Doppeltes Martinskipferl Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

Zutaten für 6 Stücke

0.5 Stk Bio-Zitrone
250 ml Milch (lauwarm)
600 g Mehl (glatt)
80 g Feinkristallzucker
1 Prise Salz
1 Pk Trockengerm
80 g Butter (weich, zimmerwarm)
2 Stk Eier (Größe M, zimmerwarm)
0.5 TL Bourbon-Vanille (gemahlen)
2 EL Hagelzucker

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Nudelwalker Handmixer Backpinsel Schüssel Backpapier Küchenreibe

Zeit

65 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Bio-Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale davon abreiben. Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen. Das Mehl mit der Milch, Zucker, Salz, Germ, Butter, Ei, Vanille und Zitronenschale in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer zu einem glatten Teig verarbeiten.
  2. Den Teig mit den Händen zu einer Kugel formen, in die Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen. Inzwischen ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  3. Nachdem der Teig aufgegangen ist, die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen. Den Teig in zwei Hälften teilen und zu Kugeln formen. Die Kugeln nun mit einem Nudelwalker rund ausrollen (je Ø 30 cm). Jeden Teigfladen in 6 gleich große Stücke teilen.
  4. Jedes Stück von der breiten Seite her, zur spitzen Seite hin eng aufrollen und anschließend zu Kipferln formen. Die Kipferl auf das vorbereitete Backblech setzen. Dabei jeweils zwei Stück aneinanderlegen, sodass die offene Seite der Kipferl nach außen zeigt. Die doppelten Kipferl nun mit einem feuchten Geschirrtuch bedecken und nochmal 30 Minuten ruhen lassen.
  5. Inzwischen das Backrohr auf 170 °C (Umluft) vorheizen. Das restliche Ei in einer Schüssel verquirlen und die Kipferl damit einpinseln. Anschließend mit dem Hagelzucker bestreuen und für 20 Minuten auf der mittleren Schiene goldbraun backen.

Tipps zum Rezept

Mehr möchte kann auch noch 30 Gramm Rosinen oder Sultaninen unter den Teig mengen.

Besonders gut eignet sich das doppelte Kipferl für Kinder- und Familiengruppen, um sie gemeinsam miteinander zu teilen.

Werden die Martinskipferl am Vortag gebacken, sollte man sie in einem luftdichten Behälter lagern, damit sie weich bleiben.

Mehr erfahren über Süße Botschaft, das Martinsgebäck.

Nährwert pro Stück

kcal
575
Fett
15,28 g
Eiweiß
15,06 g
Kohlenhydrate
94,51 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Semmeln

SEMMELN

Von diesen Semmeln können Ihre Lieben nicht genug bekommen. Versuchen Sie doch einmal dieses Rezept.

Croissants (selbstgemacht)

CROISSANTS SELBSTGEMACHT

Ein gut gedeckter Frühstückstisch kann mit Croissants selbstgemacht nur noch perfekt werden. Mit diesem Rezept gelingt das flaumige Gebäck.

Dinkelkekse

DINKELKEKSE

Dinkelkekse sind ausgewogen, vollwertig und können je nach Vorliebe mit einer Glasur verändert werden. Hier das Rezept dazu.

Loukoumades

LOUKOUMADES

Loukoumades ist eine köstliche Nachspeise, die sehr bekannt in Persien, Griechenland und in der Türkei ist. Hier das Rezept für diese Honigbällchen.

Kornspitz

KORNSPITZ

Sehr schmackhaft und saftig sind diese selbstgebackenen Kornspitz. Versuchen sie dieses Rezept, es ist sehr einfach.

Salzstangerl

SALZSTANGERL

Einfach köstlich sind die selbstgebackenen Salzstangerl, hier dazu das Rezept.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Welttag des Bartes

am 06.09.2025 01:06 von snakeeleven

Tag des Eierwerfens

am 06.09.2025 01:05 von snakeeleven

Harley-Fieber in Kärnten

am 05.09.2025 19:34 von Lara1

Verspäte-Dich-Tag

am 05.09.2025 19:33 von hexy235