Croissants selbstgemacht
Zutaten für 4 Portionen
12 | g | Salz |
---|---|---|
125 | g | Milch |
50 | g | Mehl (zusätzlich, Typ 550) |
500 | g | Mehl (Typ 550) |
25 | g | Hefe (Frischhefe) |
250 | g | Butter |
200 | g | Wasser |
40 | g | Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
300 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 260 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Ca. 1 Stunde vor Beginn, Hefe und Butter bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen. 500 g Mehl mit Salz vermischen.
- Wasser, Milch und Zucker in der Mikrowelle erwärmen (Trinktemperatur). Danach die Hefe darin auflösen.
- Eine Vertiefung ins Mehl drücken und die Flüssigkeit unter Rühren langsam dazuschütten.
- Das Mehl von innen nach außen unterarbeiten, bis eine Teigkugel entsteht.
- Schüssel zudecken und den Teig 30 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen 250g weiche Butter mit 50g Mehl verrühren.
- Teig noch einmal durchkneten, dann aus der Schüssel nehmen und in 4 Kugeln teilen. Butter ebenfalls in 4 gleiche Portionen aufteilen.
- Ein Arbeitsbrett gut einmehlen und eine Teigportion darauf ausrollen - sollte ca. DIN A4-Größe ergeben - Zwischendurch immer wieder wenden und neu einmehlen
- Eine Portion Butter in die Mitte setzen und auf ca. Postkartengröße grob verstreichen.
- Danach die verstrichene Butter in den Teig einpacken. Dazu den Teig sehr leicht anfeuchten und zuerst die langen Kanten umschlagen und danach die kurzen Seiten übereinanderschlagen. Das verhindert, daß die Butter in den folgenden Arbeitsschritten aus dem Teig tritt.
- Das Teigpäckchen in Frischhaltefolie einwickeln und in den Kühlschrank verfrachten. Dasselbe für die anderen Portionen wiederholen. Der Teig muss mindestens(!) 4 Stunden im Kühlschrank bleiben.
- Arbeitsplatte gut einmehlen, eine Portion Teig aus dem Kühlschrank holen und in eine längliche Form ausrollen.
- Wenn die Butter zu kalt ist, dann zerbröckelt sie anstatt sich geschmeidig zu verformen. Diese Stückchen stechen dann durch den Teig. In diesem Fall den Teig 10 Minuten bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen und es noch einmal probieren.
- Wenn der Teig an der Rolle kleben bleibt und aufreißt, so hat er nicht lange genug geruht. Da helfen nur einige weitere Stunden im Kühlschrank.
- Beim Ausrollen immer wieder wenden und nachmehlen. Nach dem Ausrollen werden die kurzen Seiten der Teigplatte wieder angefeuchtet und übereinandergeschlagen - wie oben beschrieben, aber OHNE Umschlagen der langen Kanten. Alles zurück in die Frischhaltefolie und wieder in den Kühlschrank und die nächste Portion bearbeiten.
- Diese Arbeitsschritte - mit den entsprechenden Ruhezeiten dazwischen - werden noch 2 (am besten 3) mal wiederholt. Auf diese Weise entstehen 27 bzw. 81 Butter-Teig-Schichten.
Tipps zum Rezept
Man kann diese Teigpakete ganz großartig einfrieren. Möchte man sie verwenden, kann man sie über Nacht im Kühlschrank(!) auftauen lassen und dann ganz normal ausrollen.
Nach dem letzten Ausrollen wird die Teigplatte am besten mit einem Pizzaschneider oder Nudelrädchen in Dreicke zerteilt - und zwar so:
Die halben Dreiecke am Rand werden zerpflückt, zu kleinen Würsten gedreht. Diese legt man als "Kern" an den Anfang (eine breite Seite) jeden Dreiecks. Der Teig wird angefeuchtet und aufgerollt - und zwar von der breiten Seite hin zur Spitze.
Man kann auch ein wenig experimentieren und den Teig anstatt mit Wasser dünn mit Marmelade bestreichen oder Schokostückchen dazwischen streuen.
Die Croissants werden mit viel Platz auf einem Backblech angeordnet.
Wer möchte kann sie mit einer Mischung aus Eigelb und Milch bestreichen - das gibt eine schöne Farbe (wird aber auch schneller braun, wenn man nicht aufpaßt).
Dann schiebt man sie bei 190° (vorgeheizt) für 15-20 Minuten in den Ofen - entweder bei Unterhitze oder bei Umluft auf eine der untersten Stufen, sonst werden sie zu schnell braun und verbrennen. Man kann sie aber auch nach 10 Minuten mit einem Backpapier abdecken.
User Kommentare
Habe diese heute gebacken, gestern die ganze Vorbereitung gemacht wie beschrieben! Croissants sind mega lecker geworden, zwei davon habe ich Sogar mir einer Nuss Nugat Füllung gemacht. Ganz ehrlich, es ist günstiger schmeckt besser und da lohnt sich der eine Tag Aufwand um am nächsten morgen leckere selbstgemachte Croissants zu essen :) vielen Dank für diese Rezept.
Auf Kommentar antworten
Müssen bei den Wiederholungen auch immer wieder Butter drauf gestrichen werden? Dann braucht man ja etwa 750g? Oder nur beim ersten Mal?
Auf Kommentar antworten
nein die 250 g in vier Teile teilen und auf den einzelnen Teigportionen drauf verteilen. Zum besseren Verständnis haben wir den Text nochmals etwas überarbeitet.
Auf Kommentar antworten
Diese Croissants sehen ausgesprochen köstlich aus ,jedoch die aufwändige Zubereitung schreckt mich etwas ab.
Auf Kommentar antworten
Ich würde auch Croissants gerne mal machen, habe mich aber noch nie drüber getraut, diese Rezept ist aber wirklich toll beschrieben.
Auf Kommentar antworten
diese croissants würden mich schon reizen, weil die zubereitung wirklich gut beschrieben ist. vielleicht küsst mich mal die croissant-muse :)
Auf Kommentar antworten
Muss man mal ausprobieren. Echt toll beschrieben. Da schaffe ich es vieleicht auch.
Hoffe die schmecken so lecker wie sie aussehen
Auf Kommentar antworten
Meine Croissants sind zwar blättrig und knusprig aber sehr solide statt luftig. Was ist falsch gegangen?
Auf Kommentar antworten
Hi Lea,
Desto größer du die Crossaints rollst, desto luftiger werden Sie :) meine ersten waren Mittel groß da waren sie sich solide, dann habe ich sie etwas größer gemacht und dann waren Sie wie beim Bäcker :)
Auf Kommentar antworten
Die Croissants sehen wirklich sehr lecker aus. Das wäre ein tolles Frühstück auch wenn man Gäste hat.
Auf Kommentar antworten
Hallo zusammen,
ich würde diese Croissants gerne ausprobieren. Ich verstehe den Schritt 4 noch nicht ganz. Muss die Ruhezeit immer min. 4 Stunden sein?
Auf Kommentar antworten
mit 4 oder mehr Std Gehzeit wird das alles schön fluffig, wenn du es aber sehr eilig hast kannst du die Gehzeit auch auf 2 Std reduzieren.
Auf Kommentar antworten
Hallo, das heißt ja dann, das jede Teigportion mindest 12 Stunden aufgeht ne? Wenn da steht das man das mit dem falten und der Ruhezeit 2-3 mal wiederholen soll ?
Auf Kommentar antworten
die Teigpäckchen können aber schon gleichzeitig verarbeitet werden.
Auf Kommentar antworten
Die Herstellung ist ja ganz schön arbeitsaufwendig, ähnlich wie beim Blätterteig. Irgendwann probiere ich es
Auf Kommentar antworten