Klosterkipferl

Wunderbare kleine Klosterkipferl mit Schokoladenglasur, ein tolles Rezept zu einem Kaffee und für deine Weihnachtsbäckerei.


Bewertung: Ø 4,4 (581 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Backblech

Zeit

55 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Klosterkipferl zuerst die Schokolade für den Teig fein reiben.
  2. In eine Schüssel das Mehl hineingeben und die Butter in Stücke geschnitten hinzufügen. Nun Mehl mit Butter abbröseln.
  3. Danach den Staubzucker, Haselnüsse, Eigelb, Schokolade und Vanillezucker zufügen. Alles zu einem festen Teig verkneten, dabei schnell arbeiten, damit der Teig nicht zu weich wird.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und rund eine halbe Stunde lang im Kühlschrank rasten lassen.
  5. Danach den Teig in 2 gleichgroße Stücke teilen und diese zu ca. 4 cm dicke Rollen formen. Davon 1 cm dicke Stücke abschneiden, daraus Kipferl formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  6. Die Kipferl für rund 15 Minuten bei 180 Grad (Ober-Unterhitze) im vorgeheiztem Backofen backen. Dann die Kipferl aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
  7. Zum Verzieren: Die Schokolade mit etwas Butter über einem Wasserbad zum Schmelzen bringen und die Enden der fertig gebackenen Kipferl kurz eintauchen, auf einem Kuchengitter trocknen lassen und in einer Keksdose aufbewahren.

Tipps zum Rezept

Beim Abbröseln verreibt man mit den Handflächen Butter und Mehl so miteinander, dass sich kleine Brösel bilden (=Streusel).

Kipferl formen: Rolle die Teigportionen zu kleinen Würstchen und forme sie zu Hörnchen. Achte darauf, dass die Enden leicht spitz zulaufen.

Klosterkipferl schmecken am besten, wenn sie 1–2 Tage durchziehen. Dadurch werden sie mürber und entfalten ihr volles Aroma.

In einer kühlen, trockenen Umgebung (z.B. Keksdose) halten sich Klosterkipferl bis zu 3 Wochen.

Nährwert pro Portion

kcal
620
Fett
42,42 g
Eiweiß
8,63 g
Kohlenhydrate
50,73 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Semmeln

SEMMELN

Von diesen Semmeln können Ihre Lieben nicht genug bekommen. Versuchen Sie doch einmal dieses Rezept.

Croissants (selbstgemacht)

CROISSANTS SELBSTGEMACHT

Ein gut gedeckter Frühstückstisch kann mit Croissants selbstgemacht nur noch perfekt werden. Mit diesem Rezept gelingt das flaumige Gebäck.

Dinkelkekse

DINKELKEKSE

Dinkelkekse sind ausgewogen, vollwertig und können je nach Vorliebe mit einer Glasur verändert werden. Hier das Rezept dazu.

Loukoumades

LOUKOUMADES

Loukoumades ist eine köstliche Nachspeise, die sehr bekannt in Persien, Griechenland und in der Türkei ist. Hier das Rezept für diese Honigbällchen.

Kornspitz

KORNSPITZ

Sehr schmackhaft und saftig sind diese selbstgebackenen Kornspitz. Versuchen sie dieses Rezept, es ist sehr einfach.

Salzstangerl

SALZSTANGERL

Einfach köstlich sind die selbstgebackenen Salzstangerl, hier dazu das Rezept.

User Kommentare

MaryLou

Ich habe gerade das erste Blech von den Klosterkipferln aus dem Ofen geholt. Und natürlich, noch ohne Schokoverzierung, gleich ein Kipferl gekostet. Die schmecken wunderbar. Außerdem gelingt das Rezept auch mit Dinkelmehl wie ich gerade festgestellt habe.

Auf Kommentar antworten

puersti

Genau, diese Klosterkipferl können ohne Probleme mit Dinkelmehl Type 700 zubereitet werden. Habe die Hälfte der Kipferl in weißer Schokolade getunkt.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Klosterkipferl dürfen bei keiner Weihnachtsbäckerei fehlen. Die Kipferl sind immer die ersten Kekse die gleich vernascht werden.

Auf Kommentar antworten

cp611

Ich gebe da gerne auch gerieben Nüsse hinein - schmecken mir besser - so schmecken sie ziemlich ähnlich wie Kipferl!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Verstehe ich jetzt nicht ganz. Im Rezept sind doch die geriebenen Nüsse mit aufgeführt? Achtzig Gramm geriebene Haselnüsse.

Auf Kommentar antworten

puersti

Die Klostekipferl kenne ich aus meiner Kindheit, zwar mit einem anderen Namen. Mit Dinkelmehl werde ich sie auch heuer probieren.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Diese Klosterkipferl kommen auf meine Liste der Kekse, die ich im Advent backen werde. Bei der Vanille verwende ich echte Vanille

Auf Kommentar antworten

Ullis

Finde das ein sehr ansprechendes Rezept, nur bitte, wann füge ich die fein geriebene Schokolade dazu? Danke für die Antwort.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo Ullis, die Schokolade kommt unter Punkt 3 dazu. Das Rezept wurde gerade ergänzt.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Die Kommentare haben mich neugierig gemacht - ich werde das Rezept diese Woche ausprobieren. Freue mich schon.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Klosterkipferl mit Schokoladenglasur schmecken wunderbar und sehen zudem sehr gut aus. Gehören auf unseren Keksteller zu Weihnachten dazu. Nach der Kühlzeit kann man wunderschön, gleichmässige Kipferl formen

Auf Kommentar antworten

Maarja

Klosterkipferl - das muss ich mir gleich merken. Ich muss halt die Haselnüsse ersetzen. Vielleicht halb Mandeln und halb Walnüsse

Auf Kommentar antworten

puersti

Ansich Bin ich schon fertig mit der Weihnachtsbäckerei, diese Klosterkipferl würden aber gut auf den Keksteller passen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Spürnase auf Bettwanzen Suche

am 05.09.2025 15:09 von jowi59