Eberraute

Die Eberraute ist ein beliebtes heimisches Würz- und Heilkraut, dass ursprünglich aus Vorderasien stammt. Die Bezeichnung Cola-Strauch verdankt er seinem typischen Geruchs und Geschmacks nach Cola.

Eberraute Die Eberraute ist ein Halbstrauch, dessen krautiger Teil im Geruch und Geschmack an Cola erinnert. (Foto by: Digifuture / depositphotos.com)

Eberrauten sind robuste Stauden in unseren Gärten, die es in unterschiedlichen Varietäten gibt.

Besonders beliebt ist die Art Artemisia Abrotatum var. Maritima, der Cola-Strauch.

Herkunft und Saison

  • Vor einem Jahrtausend war die Eberraute von Mönchen aus Westasien nach Europa gebracht worden.
  • Jahrhundertelang dauerte ihre Kultur in Bauern- und Klostergärten an.
  • Geschätzt sind die robusten und leicht zu kultivierenden Stauden nicht allein der ätherischen Öle, Gerb- und Bitterstoffe in Blüten und Blättern sowie der aromatischen Düfte wegen, sondern auch wegen ihrer gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe.
  • Denn schon früh wurden der Pflanze viele heilsame Eigenschaften zugeordnet.
  • Die Eberraute, die u. a. in einer Pflanzenfamilie mit Wermutkraut und Beifuß ist, kann somit seit ehedem besonders vielseitig verwendet werden.
  • An der Beliebtheit des Coca-Strauchs haben sowohl der aromatische Coladuft als auch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche bedeutende Anteile.

Eberraute Foto Gutekueche.at

Geschmack

Der ausdauernd winterharte Gewürzstrauch Eberraute trägt in unseren sonnigen Gärten fein gefiedertes Blattwerk und zartgelbe Blüten – und während einige Unterarten mit Zitrusdüften oder auch mit silbern schimmernden Laub erscheinen, verströmt die Art Artemisia Abrotatum var. Maritima als der sogenannte Cola-Strauch den beliebten und intensiven Duft von Cola.

Der Geschmack des Gewürzkrauts ist frisch, würzig und intensiv mit einer leichten, angenehmen Bitternote.

Verwendung in der Küche

Das Kraut kann in unseren Küchen besonders vielseitig eingesetzt werden.

Landläufig bekannt ist ein erfrischender Eistee aus den Blattspitzen als eine sehr kalorienarme Alternative zu Cola.

Ein Sirup entsteht aus dem Ansatz von:

  1. Triebspitzen des Colakrauts
  2. Zucker
  3. Zitronensaft
  4. Zitronensäure und
  5. Wasser

Der Sirup ist Basis beliebter Erfrischungsgetränke.

Aber es gibt noch viel mehr Verwendungsmöglichkeiten: Mit seinem frischen, würzigen und intensiven Geschmack sind die jungen Pflanzenteile besonders gut zum Würzen von Soßen und Dips sowie von Fischgerichten und Fleischspeisen geeignet.

Denn die frischen Triebe des Krauts enthalten besonders hohe Anteile an ätherischen Ölen, Gerb-und Bitterstoffen – daher rühren auch die intensiven Geschmacksnoten.

Gärtnerinnen und Gärtner können die zarten Triebspitzen des Cola-Strauchs den ganzen Sommer über abzupfen.

Zum Trocknen eignen sich ganze Zweige des Gewürzstrauchs.

Wirkung

Während das Kraut Soßen, Salate und Braten würzt, kommen die appetitanregenden Eigenschaften zur Geltung.

Das ätherische Öl wirkt zudem desinfizierend.

Es lindert:

  1. Bronchitis
  2. Schlafstörungen und
  3. Periodenschmerzen

Laufende wissenschaftliche Untersuchungen befassen sich auch mit den positiven Auswirkungen der wirksamen Inhaltsstoffe auf das Immunsystem.

Zudem werden seine ätherischen Öle sogar in der Kosmetikindustrie als ein Grundstoff eingesetzt.

Die aromatisch duftenden Zweige lassen sich außerdem gut unter Duftpotpourris mischen.

Bei fettiger Haut können einige Zweige in das Waschwasser oder in ein Wannenbad gegeben werden.

Die getrockneten Blätter dienen in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Grundlage der Moxa-Kerzen.

Zu den Verwendungsmöglichkeiten als Würzkraut und zu den zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften kommt der hohe dekorative Zierwert der Eberraute und seiner Varietäten als eine Art sinnliche Erfahrung: Das duftende Kraut setzt in den Gärten beispielsweise als zart erscheinende Beeteinfassung schöne Akzente.

Die Triebe lassen sich auch wunderbar in Duftsträußchen oder in frische Blumensträußen einbinden.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare

MaryLou

Ich habe zwar die Eberraute schon ein Weilchen in meinem Garten aber bisher nur mit den Zweigspitzen das Wasser angereichert. Es hat schon ein wenig Cola Geschmack. Die Spitzen zwischen den Fingern zerrieben riechen sehr intensiv nach Cola

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Durch diesen interessanten und informativen Artikel bin ich auf die Eberraute, die ich nicht kannte, aufmerksam geworden.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein interessanter Artikel über die Eberraute. Direkt habe ich das Kraut noch nicht verwendet, eventuell in Gewürzmischungen. Ich werde im Gewürzhandel danach suchen.

Auf Kommentar antworten