Erdmandel, die falsche Nuss

Erdmandeln sind zwar nach einer Nuss benannt, obwohl Mandeln genaugenommen auch keine Nüsse sind, sondern die Kerne von Steinfrüchten. In Wirklichkeit sind Erdmandeln kleine Pflanzenknollen.

Erdmandel, die falsche Nuss Erdmandeln sind kleine Pflanzenknollen von Sauergrasgewächsen. (Foto by: jirkaejc / depositphotos.com)

Immer wieder tauchen die kleinen braunen Nüsse in Rezepten auf, sei es gerieben oder in Stücken. 

Und die meisten von uns werden darüber auch nicht großartig nachgedacht haben, was Erdmandeln eigentlich sind. 

Sie sieht aus wie eine Nuss, schmeckt nussig und heißt auch so, also muss es eine Nuss sein. Ist sie aber nicht!

Was sind Erdmandeln?

Erdmandeln, auch bekannt als Tigernüsse, sind keine echten Nüsse, sondern Knollen der Erdmandelgras-Pflanze (Cyperus esculentus) die zu der Familie der Sauergrasgewächsen zählt.

Diese Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Nordafrika, wird aber heute weltweit angebaut.

Die kleinen, braunen Knollen sind essbar und haben einen süßen, nussigen Geschmack.

Sie können roh oder geröstet gegessen werden und werden oft zu einem spanischen Getränk namens Horchata verarbeitet.

Erdmandeln sind auch glutenfrei und eine gute Alternative für Menschen mit Nussallergien.

Sind Erdmandeln gesund?

Erdmandel, die falsche Nuss Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Nordafrika. (Foto by: joannawnuk / depositphotos.com )

  • Ja, Erdmandeln sind gesund, sie sind reich an Ballaststoffen, Proteinen, Magnesium und Vitamin E und können zu einer gesunden Ernährung beitragen. 
  • Erdmandeln enthalten über 30% Ballaststoffe, die eine gesunde Verdauung unterstützen.
  • Sie enthalten auch gesunde Fette, die denen in Oliven ähnlich sind.
  • Darüber hinaus sind sie alkalisch, glutenfrei und reich an Nährstoffen und Mineralien, was sie zu einer echten Superfood macht.

Wofür kann man Erdmandeln verwenden?

Erdmandeln sind sehr vielseitig und können in vielen verschiedenen Rezepten verwendet werden.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie man sie verwenden kann:

Horchata de Chufa: Dies ist ein traditionelles spanisches Getränk, das aus Erdmandeln hergestellt wird. Es ist süß und erfrischend und kann kalt serviert werden.

Backen: Erdmandelmehl kann anstelle von normalem Mehl in Backrezepten verwendet werden. Es ist glutenfrei und hat einen süßlichen Geschmack, der gut zu Kuchen und Keksen passt.

Müsli und Joghurt: Erdmandeln können roh gegessen werden, und viele Menschen fügen sie ihrem Müsli oder Joghurt hinzu für zusätzliche Textur und Geschmack.

Vegane Milchalternative: Erdmandelmilch ist eine gute Alternative zu Kuhmilch oder Sojamilch und kann in Kaffee, Tee oder Smoothies verwendet werden.

Snacks und Desserts: Geröstete Erdmandeln können als Snack gegessen werden, oder man kann sie in Schokolade tauchen für ein leckeres Dessert.

Salate: Gehackte Erdmandeln können auch Salaten hinzugefügt werden, um ihnen einen nussigen Crunch zu verleihen. 

Rezepteideen mit der kleinen Knolle:

Es ist wichtig zu beachten, dass Erdmandeln, obwohl sie gesund sind, auch ziemlich kalorienreich sind.

Daher sollten sie in Maßen verzehrt werden.

Gibt es Allergien auf Erdmandeln?

Erdmandel, die falsche Nuss Die Erdmandeln besitzen einen süßen und nussigen Geschmack. (Foto by: joaquincorbalan / depositphotos.com)

Obwohl Erdmandeln eine gute Alternative für Menschen mit Nuss- oder Glutenallergien sind, können sie bei einigen Menschen immer noch allergische Reaktionen auslösen. 

Insgesamt scheinen Allergien gegen Erdmandeln jedoch relativ selten zu sein.

Wer Bedenken hat, sollte einen Arzt oder Ernährungsberater konsultieren, bevor man Erdmandeln in die Ernährung aufnimmt.

Was gibt es zu beachten?

Erdmandeln sind eine gesunde und nahrhafte Ergänzung in der Ernährung, aber es gibt einige Dinge, die man trotzdem beachten sollten:

  1. Kaloriengehalt: Obwohl sie voller Nährstoffe sind, sind Erdmandeln auch ziemlich kalorienreich. Deshalb sollten sie in Maßen konsumiert werden.
  2. Allergien: Erdmandeln können bei einigen Menschen allergische Reaktionen auslösen. 
  3. Verdauungsprobleme: Erdmandeln enthalten viel Ballaststoffe. Während das gut für Ihre Verdauung ist, kann es bei manchen Menschen zu Blähungen oder Durchfall führen, besonders wenn sie nicht daran gewöhnt sind, viel Ballaststoffe zu essen.
  4. Zubereitung: Erdmandeln können roh, gekocht oder geröstet gegessen werden. Sie können auch gemahlen und als Mehl in Backrezepten verwendet werden. 
  5. Lagerung: Erdmandeln sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um ihre Frische zu bewahren.

Fazit

Die Erdmandel ist eine vielseitige und nährstoffreiche Pflanze, die in vielen verschiedenen Rezepten und Formen genossen werden kann, von traditionellen Getränken wie der Horchata de Chufa bis hin zu modernen Anwendungen wie glutenfreiem Backen.

Ihre hohe Konzentration an Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für eine gesunde Ernährung. 

Allerdings ist es wichtig, den hohen Kaloriengehalt im Auge zu behalten und sie in Maßen zu konsumieren.

Obwohl Allergien gegen Erdmandeln relativ selten sind, können sie bei einigen Menschen allergische Reaktionen auslösen. 

Insgesamt sind Erdmandeln ein interessantes Lebensmittel, das es wert ist, ausprobiert zu werden, insbesondere für diejenigen, die auf der Suche nach neuen, gesunden und allergikerfreundlichen Alternativen sind.


Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Zimtsterne mit Erdmandeln

ZIMTSTERNE MIT ERDMANDELN

Bei diesem Rezept Zimtsterne mit Erdmandeln durftet das ganze Haus nach Weihnachten.

Warmer Pudding mit Ribisel, Kokos und Erdmandeln

WARMER PUDDING MIT RIBISEL, KOKOS UND ERDMANDELN

Ein süßes Betthupferl ist der warme Pudding mit Ribisel, Kokos und Erdmandeln. Ein Kinder - Rezept für kalte Winterabende.

Erdmandelmilch selbstgemacht

ERDMANDELMILCH SELBSTGEMACHT

Eine Erdmandelmilch selbstgemacht ist eine tolle alternative zu Milch. Wer es ausprobieren möchte, findet hier das Rezept.

Rhabarberkuchen mit Erdmandelguss

RHABARBERKUCHEN MIT ERDMANDELGUSS

Ein ausgefallenes Rezept ist der Rhabarberkuchen mit Erdmandelguss. Die perfekte Mehlspeise für ein Gartenfest zur Rhabarberzeit.

Topfenknödel in Erdmandelbrösel und Zwetschkenmus

TOPFENKNÖDEL IN ERDMANDELBRÖSEL UND ZWETSCHKENMUS

Topfenknödel in Erdmandelbrösel und Zwetschkenmus passen sehr gut für ein herbstliches Dessert. Eine tolle Rezept - Idee!

Erdmandel-Stangerl mit Dinkelmehl

ERDMANDEL-STANGERL MIT DINKELMEHL

Die feinen Erdmandel-Stangerl mit Dinkelmehl gehören auf den Keksteller. Dieses Rezept gelingt im Handumdrehen.

User Kommentare

Artelsmair

Es steht erdmandeln sind schon sehr weitverbreitete, mich würde auch interessieren ob Erdmandeln auch bei uns in Österreich wachsen?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Meist kommen die Erdmandeln aus Spanien. Sie können aber auch im Garten an sonnigen Standorten angebaut werden und sollten immer leicht feucht haben. Geerntet wird dann im Oktober.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Das ist ein sehr interessanter Artikel für mich und meinen Mann. Wir haben beide noch nie Erdmandeln gesehen und auch nicht gegessen. Zumindest nicht bewusst.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Sehr interessanter Artikel. Erdmandeln sind mir gänzlich unbekannt. Aber ich möchte sie schon einmal kosten. Vlt sehe ich sie mal wo im Geschäft.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Erdmandeln habe ich noch nicht gegessen. Wenn ich etwas mit Nüssen will, dann verwende ich unsere normalen Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse. Von denen ist immer etwas im Haus.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Ich denke auch es ist schon interessant welche Alternativen es gibt, aber Nüsse hat man halt immer zu Hause.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Mir geht es so wie vielen anderen Usern hier auch, denn mir sind die Erdmandeln auch völlig unbekannt.

Auf Kommentar antworten