Fasten vs Diät
Wer langfristig, effektiv abnehmen oder seinem Körper mal was Gutes tun will, wird bestimmt schon darüber nachgedacht haben, zu fasten oder eine Diät zu halten.
Der Unterschied zwischen Fasten und einer Diät ist einfach:
- Beim Fasten nimmt man nur noch sehr wenig oder gar keine Nahrung mehr zu sich.
- Die Diät hingegen sollte eine langfristige Umstellung der Ernährung, die mit einer Änderung der Lebensweise einhergeht sein.
Daneben gibt es auch die Trend-Diäten, die sich als Mischform bezeichnen ließen, da sie meist für kurze Zeit verlangen, sich auf bestimmte Lebensmittel zu beschränken und andere dafür wie in der Fastenzeit wegzulassen.
Wieso fasten?
- Fasten ist heutzutage mehr als nur ein religiöses Ritual einer geistigen Reinigung, denn heute fasten viele Menschen ihrer Gesundheit zu liebe, oder auch um ein paar Kilos zu verlieren, dem sogenannten Heilfasten.
- Menschen die schon mal gefastet haben und dabei ihren Süchten widerstehen erfahren meist schon nach wenigen Tagen ein positives Hochgefühl und aktiviert die Zellreinigung.
- Dabei wird beim Heilfasten oft auf feste Nahrung verzichtet. Je nach Heilfastenvariante (z.b. Buchinger-Fasten) nimmt man oft nur Wasser, Säfte oder Kräutertees zu sich. Die Dauer des Fastens sollte dabei jeder für sich bestimmen und bei Anzeichen körperlicher Beeinträchtigung sofort damit aufhören.
- Das Heilfasten hat also fast nichts mit dem Fasten welches wir in der sogenannten Fastenzeit, zwischen Fasching und Ostern kennen, zu tun - welches in den meisten Fällen, daraus besteht, mal auf zum Beispiel Alkohol, dem Rauchen oder Schokolade zu verzichten.
- Das echte Heilfasten sollte nicht nur geistig sondern auch ein körperliches Hochgefühl erzeugen - für Körper und Geist - man sollte Nachdenken ob man den Lebensstil dauerhaft umstellen will und sein Essverhalten auf eine gesunde Weise ändern möchte.
Wieso Diät halten?
- Eine Fastenphase führt nicht dazu, dass man langfristig oder in großem Umfang abnimmt. Deshalb weicht man auf eine Diät aus, die dazu führen sollte, dass man sich dauerhaft, gesünder ernährt (=Ernährungsumstellung).
- Wenn das Übergewicht nicht tatsächlich an einer körperlichen oder psychischen Erkrankung liegt, kommt es vermutlich daher, dass man sich ungesund ernährt und nicht für ausreichende Bewegung im Alltag sorgt.
- Mit einer Diät sorgt man dafür, dass man einen gesünderen Speiseplan verfolgt und auf diese Weise dafür die Verantwortung übernimmt, langfristig an Gewicht zu verlieren.
- Anders als in der Fastenzeit ernährt man sich täglich vollständig, nimmt also mindestens 3 Mahlzeiten zu sich und achtet darauf, dass diese Proteine, Kohlenhydrate und Fett in dieser Reihenfolge enthalten. Die Diät legt es auf eine vollständige Ernährung an, die zum Dauerzustand werden kann (=Ernährungsumstellung).
Achtung
- Davon abzugrenzen wären die Trend- und Mode-Diäten (Diäten im Test), die man beispielsweise in Illustrierten finden kann.
- Da sie oft die Nahrungsaufnahme auf einige wenige Lebensmittel beschränken oder die Zufuhr generell einschränken bzw. verbieten, ähneln sie eher einer Fastenzeit und führen nicht unbedingt zum Erfolg - sie sind zu kurzfristig (=Crash-Diäten) angelegt und belasten den Körper mehr, als dass sie ihn von Giftstoffen befreien.
- Und meist tritt schon nach kurzer Zeit der sogenannten JoJo-Effekt ein.
Bewertung: Ø 4,1 (50 Stimmen)
User Kommentare
Eine dauerhafte Ernährungsumstellung und ausreichend Bewegung / Sport ist die gesündeste Möglichkeit, gesund zu bleiben.
Auf Kommentar antworten
Fasten ohne Diät diesen Beitrag finden ich sehr aufschlussreich ich habe es mir ausführlich durchgelesen und finde es gut Dankeschön
Auf Kommentar antworten
Fasten und Diät können nur schlecht verglichen werden. Fasten dient der sehr schnellen Gewichtsreduktion und kann nur kurze Zeit gemacht werden. Eine Diät ist langfristig zu betrachten und sollte dann auch mit einer Ernährungsumstellung einher gehen.
Auf Kommentar antworten
Sinnvoller als alle Diäten und Fastenprogramme ist, dass man seine Ernährung auf Dauer umstellt. Ausgewogene und gesunde Nahrungsmittel bevorzugen hilft langfristig.
Auf Kommentar antworten
Das Heilfasten habe ich früher regelmäßig betrieben und ich war immer wieder begeistert. Man reinigt den Körper und nimmt auch noch ab. Achtgeben sollte man, dass man danach nicht wieder in alte Essgewohnheiten verfällt.
Auf Kommentar antworten
Genauso ist es. Ich kenne einige, die Heilfasten gemacht haben und mit der Zeit wieder in die alten Essgewohnheiten verfallen sind.
Auf Kommentar antworten
So geht es bei jeder Fastenkur oder Diät. Man nimmt kurzzeitig ab, aber solange man die Ernährungsweise nicht ändert nimmt man auch wieder zu.
Auf Kommentar antworten
"Hallo, weisst ihr etwas über der Seite perebody dot com? Ich habe zwar nur gute Referenzen, aber ich wollte auch mehr erfahrungen haben, bevor ich etwas bestelle. Angeblich kann man damit sehr gut abnehmen. Fals jemand Erfahrungen hat mit diesen Medikamenten, schreib mir bitte zurück. vielen dank LG Elisabeth"
Auf Kommentar antworten
Soll das jetzt eine versteckte Werbung für perebody sein? Irgendwelche Medikamente oder Chemie ist das falscheste was man nehmen kann um sein Gewicht zu reduzieren.
Auf Kommentar antworten
Ich achte auf eine ausgewogene Nöhrstoff- und Kalorienbilanz. Viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte. Von Diät3n halte ich nicht viel!
Auf Kommentar antworten
Fasten sehe ich nicht als Hilfe zum abnehmen = als ne Diät. Zwei Paar Schuhe ;-) streng gefastet habe ich noch nie und kann eh nicht so mitreden. Aber eine Schwester fastet jedes jahr 2x für ein paar Tage mit ihren Freundinnen und es geht ihnen supergut
Auf Kommentar antworten
Beim Heilfasten kann ich zustimmen, es geht einem sehr gut dabei. Eine Woche nur Wasser trinken, man fühlt sich locker und unbeschwert dabei.
Auf Kommentar antworten
Wi4 ernähren uns mit viel Gemüse, Vollkornbrot und überwiegend vegetarisch! Mit dieser Ernährungsform fühlen wir uns sehr wohl!
Auf Kommentar antworten
Intervallfasten und Heilfasten finde ich in Ordnung. Am sinnvollsten finde ich eine grundsätzliche Ernährungsumstellung: selber frisch kochen, "buntes" Essen zubereiten, saisonales, regionales Gemüse ...
Auf Kommentar antworten