Gedeckter Apfelkuchen
Ob gedeckter Apfelkuchen, Apfelflecken oder Blechapfelkuchen, wir alle kennen und lieben ihn, den Apfelkuchen aus Mürbteig. Er ist ein Klassiker der Backküche, seit es Großmütter gibt, schmeckt herrlich saftig und gelingt bestimmt mit dieser einfachen Anleitung.
Ein gedeckter Apfelkuchen besteht aus einem einfachen Mürbteig. Die Besonderheit liegt darin, dass der Kuchen "zugedeckt" wird. Die Kombination aus dem mürben Teig und der fruchtig, saftigen Füllung mit süßen Äpfeln macht das Geschmackserlebnis dieses Kuchens aus.
- Der gedeckte Apfelkuchen ist auch bekannt als Apfelflecken oder Apfelblechkuchen.
Ein Mürbeteig, Mürbteig oder Knetteig ist relativ einfach in der Zubereitung, aus Mehl, Butter, Zucker und Ei. Je nach Rezept können Salz, Vanillezucker, Backpulver, Zitrone oder fein geriebene Mandeln hinzugefügt werden.
Wichtig ist, dass die Zutaten kalt sind und der Mürbteig schnell, aber gründlich, verknetet wird. Im Anschluss darf er noch eine Zeit lang in den Kühlschrank, damit er schön durchgekühlt ist, wenn er verarbeitet wird.
Zutaten für einen gedeckten Apfelkuchen
für den Mürbteig
- 300 Mehl
- 200 g Butter (kalt, in Stücke)
- 100 g Staubzucker
- 1 Stk Ei (M)
- 0.5 Pkg Backpulver
- 1 Prise Salz
für die Fülle
- 1 kg Äpfel (süße Sorte)
- 50 g Kristallzucker
- 1 Pkg Vanillezucker
- 60 g Semmelbrösel
- 30 g Zimt (gemahlen)
zum Bestreichen
- 1 Stk Ei (versprudelt)
Mürbteig Zubereitung
- Für den Mürbteig zuerst das Mehl mit dem Backpulver vermengen, auf eine saubere Arbeitsfläche geben und eine Mulde eindrücken.
- Dann das Ei, Salz, Staubzucker und die in Stücke geschnittene Butter hinzufügen. Alles zu einem feinen Mürbteig verkneten, dabei schnell und zügig arbeiten.
Tipp: Anstelle der Arbeitsfäche kann der Teig auch in einer Schüssel per Hand oder mit der Küchenmaschine, mit Knethaken geknetet werden.
- Den gut verkneteten Teig in eine Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30-40 Minuten in den Kühlschrank geben.
Die Fülle
- Für die Fülle zuerst die Äpfel schälen und das Kerngehäuse entfernen. Mit einer Gemüsehobel grob in eine Schüssel reiben. Danach Kristallzucker, Vanillezucker, Zimt und Semmelbrösel hinzufügen und alles gut verrühren.
Mit den frisch geernteten Gartenäpfeln wird die Füllung besonders aromatisch. Doch selbstverständlich lässt er sich auch zu jeder anderen Jahreszeit genießen.
Grundsätzlich lassen sich alle Apfelsorten zu einer schmackhaften Füllung zubereiten. Doch besonders geeignet sind aromatische und mürbe Sorten, die eher weich werden und nicht zu knackig bleiben:
- Boskop
- Jonagold
- Elstar
- Cox-Orange
- Idared oder
- Delbarestivale
Sehr feste und saure Sorten sind dagegen weniger passend. Anstelle von Semmelbrösel kann auch Speisestärke oder Mehl verwendet werden. Je nach Geschmack kann man die Fülle mit Rosinen, Mandeln oder sogar Marzipan verfeinern.
Den Teig ausrollen
- Danach den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in zwei Hälfte teilen. Eine saubere Arbeitsfläche leicht bemehlen. Mit Hilfe eines Nudelholzes eine Teighälfte ca. 0,5 cm dick ausrollen.
- Den ausgerollten Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit der Fülle dick bestreichen.
Tipp: Der Kuchen kann auch auf einem tiefen Backblech oder in einer Auflaufform zubereitet werden. Wichtig ist, dass die verwendete Form entweder mit Backpapier ausgelegt, oder vorher gut eingefettet und mit Semmelbröseln oder Mehl bestäubt wird.
- Anschließend die zweite Teighälfte ca. 1 cm dick ausrollen und auf die Fülle legen. Man deckt die Fülle mit dem Teig komplett ein. Alles mit Ei bestreichen und mehrmals mit einer Gabel einstechen.
- Den Apfelkuchen nun in das vorgeheizte Backrohr geben und bei 170°C, Ober- und Unterhitze, ca. 40 Minuten backen.
Tipp: Wer möchte kann dabei den Teig auf einem Backpapier ausrollen und dann auf die Fülle stürzen.
Fertig gebacken
- Dann aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und in passende Stücke schneiden.
- Mit Staubzucker bestreuen und servieren.
Nach Lust und Laune kann die klassische Variante mit Vanillepudding, Schokolade, Apfelmus, Nüssen und vielem mehr serviert werden.
Weitere Rezeptempfehlungen:
Bewertung: Ø 4,2 (26 Stimmen)
User Kommentare
Einen Apfelkuchen als Blechkuchen habe ich noch nicht gemacht, danke für die Anregung. Generell kommen bei mir immer Rosinen dazu und auch etwas Zimt.
Auf Kommentar antworten
Ich mache diesen Kuchen immer als Blechkuchen, da er bei uns sehr gerne gegessen wird. Nur eine Hälfte wird mit Rosinen belegt.
Auf Kommentar antworten
Den Teig 1 cm dick ausrollen kann nach den Bildern nicht stimmen. Sind eher 3-4 mm, oder? ……………………..
Auf Kommentar antworten
Das erste Rezept ohne Rosinen. Perfekt für mich da ich die nicht mag.
Auf Kommentar antworten
Die Rosinen kann man bei jedem Rezept einfach weglassen, wenn man sie nicht mag. Diese Apfelschnitten mache ich gerne mit den säuerlichen Äpfeln.
Auf Kommentar antworten
da denke ich gleich an meine liebste Freundin. Mitzi gehört zur Spuckkern-Fraktion. Der erste gedeckte Apfelkuchen bei ihr war incl geraspeltem Kerngehäuse. Hat sich zum Glück geändert. Zuletzt war in der Apfelfülle Ingwer und es war sehr gut
Auf Kommentar antworten
Der gedeckte Apfelkuchen ist einer unserer Lieblingskuchen mit Äpfeln - schön, dieses Rezept auch mal sehr ausführlich beschreiben zu sehen.
Auf Kommentar antworten