Apfelschlangerl
Mal säuerlich mal süß - so können die traditionellen Apfelschlangerl schmecken.
Zubereitung
- Für die Apfelschlangerl wird zuerst der Teig zubereitet. Dazu auf eine Arbeitsfläche das Mehl sieben, mit Salz, Zucker, Vanilezucker, Eidotter und Topfen zu einem Teig verarbeiten. Dann gibt man die in Stücke geschnittene, kalte Butter dazu und verknetet alles zu einem glatten Teig - den Teig für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Für die Füllung die Äpfel schälen und blättrig schneiden, mit Wasser, Zitronensaft, Butter, Zucker und Zimt in einen Topf geben und 10 Minuten dünsten. Anschließend die Äpfel über einem Sieb abtropfen lassen.
- Danach den Teig 0,5 cm dick ausrollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und auf einer Hälfte mit den Äpfeln dünn belegen und die andere Hälfte des Teiges bis zum anderen Ende darüber legen. Die Ränder des Teiges mit Eiklar bestreichen und zusammen drücken.
- Mit einer Gabel den Kuchen ein paar mal vorsichtig und minimal anstechen, mit Eiklar bestreichen und im vorgeheiztem Backrohr bei 170 Grad (Ober-/Unterhitze) für ca. 20-25 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Den Apfelschlangerl auskühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen, in beliebig große Stücke schneiden und servieren.
User Kommentare
Die Äpfel muss man nicht dünsten. Wenn man sie dünnblättrig schneidet werden sie im Backrohr weich genug. Ich habe die Zutaten für die Füllung (ohne Wasser) in einem Topf kurz erwärmt. Ansonsten ist es ein sehr gutes Rezept!
Auf Kommentar antworten
Mit dem Topfenteig schmeckt uns der Apfelkuchen sehr gut und zwar am liebsten essen wir ihn nach einer kurzen Abkühlung frisch aus dem Backrohr.
Auf Kommentar antworten
Diese Apfelschlangerl sehen gut aus. Ich gebe noch in Rum eingeweichte Rosinen dazu. Serviert werden sie mit einer Portion Schlagobers.
Auf Kommentar antworten
Man kann zusätzlich zum Schlagobers noch Vanilleeis zu diesem hervorragendem Apfelschlangerl (lauwarm) servieren. Ich koche die Äpfeln auch nicht.
Auf Kommentar antworten
ich habe die Äpfel auch nicht gedünstet, sondern sie mit der Küchenreibe ganz fein gerieben, das klappt wunderbar.
Auf Kommentar antworten
Ich koche die Äpfel auch nicht vorher. Ich verwende Boskop Äpfel, die werden schnell sehr weich. Im Gebäck zerfallen sie wenn man sie nur schneidet
Auf Kommentar antworten
Das Rezept für den Teig finde ich sehr gut. Wie allgemein kommentiert, ist es besser die Äpfel roh zu verwenden. Warum geschälte Äpfel noch gewaschen werden sollen, ist mir unverständlich.
Auf Kommentar antworten
Danke, wurde korrigiert.
Auf Kommentar antworten
Lecker als Apfel-Tascherl mit dem Topfenteig - muss ich testen - perfekt für jetzt für die Herbstzeit!
Auf Kommentar antworten
Ich habe die Apfelschlangerl nachgebacken, ich würde sie eher als „Apfelmus-Schlangerl bezeichnen. Das nächste mal gebe ich die Äpfel ungekocht dazu. Ich habe die Äpfel lieber mit etwas Biss.
Auf Kommentar antworten
Allerdings kann man das Rezept wahrscheinlich auch ganz gut mit Apfelmus machen, wenn dieses ohne oder mit sehr wenig Wasser zubereitet ist
Auf Kommentar antworten
Ich kenne diese Mehlspeise aus meiner Kindheit. Die ungeschälten Äpfel werden feinblättrig geschnitten und mit den Zutaten vermischt. Wenn sie 10 Minuten gedünstet werden, kann gleich Apfelmus verwendet werden.
Auf Kommentar antworten