Germteig Osterhasen

Zutaten für 8 Stücke
230 | ml | Milch |
---|---|---|
100 | g | Butter |
500 | g | Weizenmehl (glatt) |
80 | g | Feinkristallzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Prise | Salz |
1 | Pk | Trockengerm |
1 | Stk | Ei (Größe M) |
Zutaten für das Topping
1 | Stk | Ei (Größe M) |
---|---|---|
1 | Portion | Hagelzucker (optional zum Bestreuen) |
1 | Portion | Staubzucker |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
125 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen (nicht kochen!), die Butter in kleinen Stücken dazugeben und in der Milch schmelzen. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Trockengerm in einer großen Rührschüssel vermengen. Nun langsam das lauwarme Milch-Gemisch einarbeiten und das Ei dazugeben. Mit einem Handmixer (Knethaken) alle Zutaten ca. 5 Minuten lang zu einem glatten Teig verkneten.
- Die Schüssel mit dem Hefeteig abdecken und an einem warmen Ort ca. 45 Minuten ruhen lassen. Der Teig sollte sich dabei verdoppeln. Inzwischen ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Eine Arbeitsfläche leicht bemehlen, den Teig kurz durchkneten und anschließend in acht gleichgroße Stücke teilen. Von jedem Teil ein walnussgroßes Stück abnehmen (das wird der Hasen-Schwanz) und zu Kugeln rollen. Die großen Stücke nacheinander zu je 30 cm langen Strängen rollen. Die Enden etwas spitzer zurollen.
- Jeden Strang zu einem "U" formen, dann die Teigenden ineinander verdrehen (unten soll ein Loch freibleiben). In diese Löcher die Hasen-Schwanz-Kugeln setzen. Die spitzeren Enden stellen die Ohren da. Die Osterhasen nun auf das Backblech legen und ca. 15 Minuten ruhen lassen.
- Das Ei verquirlen und die Osterhasen damit einpinseln. Nun die Hasenschwänze mit etwas Hagelzucker bestreuen (optional). Im vorgeheizten Backrohr für ca. 15 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein. Falls er zu trocken wirkt, ein wenig Milch hinzufügen. Klebt er zu stark, hilft eine kleine Menge Mehl.
Wer es besonders aromatisch mag, kann dem Teig eine Prise Zimt oder Kardamom hinzufügen.
Germteig-Osterhasen schmecken frisch am besten, lassen sich aber auch einfrieren und später genießen.
User Kommentare
eine Allternative zu dem typischen Osterzopf, Welche mir sehr gefällt.Werde dieses Rezept bald probieren
Auf Kommentar antworten
Wäre bei diese kleinen Germteig Osterhasen nicht besser, für den Teig nur den Dotter zu verwenden? Ich bin mir nicht ganz sicher, vielleicht gibt es Erfahrungsberichte.
Auf Kommentar antworten
Nur Dotter zu verwenden ist eine sehr gute Idee, besonders wenn du einen richtig weichen, goldgelben und zarten Teig willst.
Auf Kommentar antworten