Grießschmarren

Zutaten für 4 Portionen
500 | ml | Milch |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
300 | g | Grieß |
3 | EL | Rosinen (optional) |
1 | TL | Zitronenabrieb (optional) |
100 | g | Butter |
1 | EL | Staubzucker |
Kategorien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Milch zuerst zum Sieden bringen und diese auch ein wenig salzen.
- Nun den Grieß unter ständigem Rühren hinzufügen. Wenn gewünscht, auch Rosinen und ein wenig Zitronenschale dazugeben.
- Diese ausgedünstete Masse wird nun in heißer Butter geröstet.
- Beim Anrichten wird der Schmarren noch mit Staubzucker bestreut.
User Kommentare
Sehr gutes Rezept! Ich habe heute dazu Rhabarberkompott probier; meine Familie meint: schmeckt ebenfalls vorzüglich.
Auf Kommentar antworten
Diese Art des Grießschmarrns habe ich vergessen - so hat ihn meine Mutter immer gemacht. Ich werde diesen Grießschmarrn bald in dieser Form zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende für den Grießschmarren immer DInkelgriess, da schmeckt er uns noch besser. Bei uns gibt es ein Marillen- oder Weichselkompott dazu.
Auf Kommentar antworten
Ich bereite den Grießschmarrn auch immer mit Dinkelgrieß zu. Dazu gibt es immer ein Kompott der Saison.
Auf Kommentar antworten
Kirschenkompott oder Apfelmus dazu. einfach köstlich.
Auf Kommentar antworten
Griess verwende ich sehr gern für viele Gerichte, aber einen Griess-Schmarrn habe ich bisher noch nicht ausprobiert, danke für die Anregung, die demnächst sicher umgesetzt wird.
Auf Kommentar antworten
Bei mir kommen in den Grießschmarren besonders viele Rosinen hinein. Serviert wird er bei uns mit Apfelkompott.
Auf Kommentar antworten
Das ist wirklich ein sehr leckeres Rezept. Und sehr einfach zu machen. Als Kompott gab es Apfelmus.
Auf Kommentar antworten
Dieser Grieß-Schmarrn schmeckt gut. Ich gebe immer Rosinen und ein Stück Zitronenschale dazu. Statt Staubzucker nehme ich ein Zucker-Zimt-Gemisch zum drüberstreuen.
Auf Kommentar antworten
Eine gute und schmackhafte Süßspeise ist so ein Grießschmarren. Ich werde wohl ein Glas Zwetschgenröster dazu öffnen
Auf Kommentar antworten
Ist wirklich relativ einfach herzustellen. Schmeckt gut und ist eine sehr interessante und vor allem fleischlose Alternative
Auf Kommentar antworten