Grundrezept Pizzateig
Zutaten für 2 Portionen
500 | g | Mehl (Type 00 oder Type 480) |
---|---|---|
250 | ml | Wasser (lauwarm) |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Zucker |
1 | Wf | Germ (oder Trockengerm) |
2 | EL | Olivenöl (oder Speiseöl) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Pizzateig zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben.
- Das Wasser (hier kann man auch noch einen Schuss Milch hinzufügen) leicht erwärmen und in einer Schüssel mit dem Salz, einer Prise Zucker, der Germ und dem Öl gut verrühren.
- Nun die Flüssigkeit über das Mehl gießen und gut verkneten - zuerst mit dem Knethaken eines Mixers und danach mit der Hand - so wird der Teig glatt und geschmeidig. Sollte der Teig kleben, einfach mehr Mehl zufügen.
- Den fertigen Teig mit einem Küchentuch zudecken und für ca. 30-40 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen - dadurch verdoppelt er sein Volumen.
- Nun den Pizzateig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und nach Belieben belegen - der Teig braucht im Ofen je nach Hitze und Belag ca. 15-25 Minuten bei 250 Grad Ober- und Unterhitze.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Eine Pizza ist im Prinzip ein belegtes Fladenbrot und stammt aus Italien. Galt es damals als Arme-Leute-Essen liegt Pizza heute voll im Trend - das Wichtigste dabei ist jedoch der perfekte Pizzateig - schmeckt einem der Teig, so kann man sie nach seinen eigenen Wünschen und Geschmack belegen.
Den Pizzateig mit der Hand ca. 10 Minuten kräftig durchkneten und immer wieder auf die Arbeitsfläche schlagen, dann wird der Teig feinporig, gleichmäßig und elastisch.
Das Wasser sollte kalk- und chlorfrei sein. Deshalb eignet sich am besten stilles Mineralwasser.
In einem feuchten Baumwolltuch eingewickelt, hält sich der Teig ca. 2 Tage im Gemüsefach des Kühlschranks. Man kann den Teig auch portionsweise einfrieren, je nach Bedarf auftauen, dann nochmals kurz gehen lassen, ausziehen und wie gewohnt belegen.
Die perfekte Pizza erhält man, wenn man sich beim Backen im Backofen für einen Pizzastein entscheidet. Dann wird der Boden schön knusprig, genau wie er sein soll.
User Kommentare
Bei 500 Gramm Mehl genügen 2 Gramm Germ vollkommen (das macht jeder Pizzakoch so), das wirkt sich dann besser auf den Geschmack der Pizza aus. Der Teig sollte auch langsam über die Nacht im Kühlschrank bleiben, und 3 Stunden vor den Gebrauch heraus geben.
Auf Kommentar antworten
"Das Wasser sollte kalk- und chlorfrei sein. Deshalb eignet sich am besten stilles Mineralwasser." Ich nehme immer Sprudelwasser, hatte das Gefühl der Teig wird damit fluffiger
Auf Kommentar antworten
Es ist herrlich und vor allem sehr geschmackvoll so eine PIZZA SELBER MACHEN - Grundrezept man kann sich dann frei entfalten.
Auf Kommentar antworten
schmeckt auf jeden Fall besser als jede Fertigpizza. Habe das erst eimal gemacht und schmeckte super. Für mich gibts nichts anderes mehr.
Auf Kommentar antworten
Ich mache ihn auch genau so, lasse aber den Zucker weg und mache keinen Vorteig. Allerdings knete ich dafür sehr intensiv
Auf Kommentar antworten
Bei uns gibt es Pizzabrötchen immer zu Weihnachten. Wir mögen nicht dieses typische Frankfurter Abendessen. Die sind schnell gemacht und schmecken jedem.
Auf Kommentar antworten
Ich hab vor kurzem erst wieder richtig angefangen zu kochen. Ich finde, wenn man die Gerichte selbst macht, weis man einfach, was hinein kommt.
Auf Kommentar antworten
Also ich verstehe die Welt nicht mehr alle loben dieses Rezept möchte jetzt wissen wer wirklich dieses Rezept nachgebacken hat MEHL 00 ist ok 480 welches griffig doppelgriffig glatt universal -In Österreich gibt es neben 00 auch 700 dieses hat viel besser Klebeeigenschaften wie jedes 480 warum nicht dieses bei einem "Grundrezept" dann zur Wassermenge 250 ml viel zu wenig 280 bist 300 je nach Mehl bei 250 ist der Teig so fest das der wahrscheinlich ohne Nudelholz in Form zu bringen ist Und lieber Admin ohne das ich die Wassermenge erhöhe 500 Gramm Mehl und 250 ml Wasser ohne Salz und was weiß ich ÖL sind wir bei einem Teiggewicht von 750 Gramm ohne das was drauf ist !!! Mit etwas mehr Wasser dreh ich diese nicht auf 2 mittelgroße sondern 2X 40 -45 cm oder drei Tellergroße dünn fast wie in Italien innen fluffig außen knusprig mit einem aufgegangenen Rand !!! ich bin kein Profi die können das noch viel besser und dünner !!! So noch die Germ diese ist für Semmel richtig! Für alle Fadenbrote gilt weniger ist mehr somit ist die Menge für Pizza zu hoch 1/3 weniger und der Hefegeschmack ist weg !!!
Auf Kommentar antworten
Lieber Erichsemmel, gern kannst du uns dein Grundrezept für einen Pizzateig einsenden - das oben angegebene Rezept ist so in Ordnung und gelingt.
Auf Kommentar antworten
Genauso mache ich meine Pizza auch. Manchmal mache ich gleich die doppelte Menge, denn der fertige Teig kann wunderbar eingefroren werden. Dann, bei Bedarf, einfach bei Zimmertemperatur auftauen und gehen lassen.
Auf Kommentar antworten
Ich mache diesen Teig genauso, allerdings lieber mit frischer Hefe, finde, der Teig geht schöner auf. Auch einfrieren geht wirklich prima. Ich lasse den Teig nach dem Ausrollen nochmal 10 -15 Minuten gehen, bevor ich belege. Gern nehme ich Dinkelmehl für die Pizza.
Auf Kommentar antworten
Beim Wasser nehme ich Sprudelwasser, ich denke damit wird der Teig noch luftiger. Zur Zeit verwende ich nur 400g Mehl, damit kann ich den Teig in eine 300g und in zwei 200g Pizzen teilen; und ich steh auf runde Pizzas :)
Auf Kommentar antworten
Da gehört mehr Olivenöl hinein 3 El Olivenlöl (55 g) , dann läßt sich der Teig auch schön auseinanderziehen. Ich gebe auch 2 Tl Salz bei 500g Mehl hinein, sonst schmeckt der Teig etwas fad. Backen ca.8-10 Minuten bei 275°C
Auf Kommentar antworten
Ein bisschen Semolino die grano duro mit rein und auch darauf ausrollen gibt nocheinmal etwas Pep hinzu. Mache ich immer so.
Auf Kommentar antworten
Selbstgemachte Pizza schmeckt einfach besser als Tiefkühlpizza und man kann sie auch noch kalt zur Jause essen. Ich würde einen Löffel mehr Öl nehmen, dann wird der Teig noch geschmeidiger.
Auf Kommentar antworten
Ich dachte, das ist eine oesterreichische Seite. Type 405 ist das in Deutschland, bei uns ist das 480.
Auf Kommentar antworten
ja, und Typ 00 steht nun auch dabei ;)
Auf Kommentar antworten
Genau nach Anleitung, Staubtrocken lösst sich nichtt kneten oder haftet irgendwie !!! Ich rate euch von diesem Rezept ab !!!!! Unnötige ressourcen verschwendet!!!
Auf Kommentar antworten
also bei mir funktioniert es immer wieder - ich mach das 1x in der Woche - vielleicht hast du kein Öl dazu verwendet? Weiters pinsle ich den Teig während der Ruhezeit nochmal mit Öl ein, er wird wirklich herrlich fluffig.
Auf Kommentar antworten
Extra einen Account hier erstellt um den Leuten von dem Rezept abzuraten !!!! Woe kann man ein völlig sinnloses Rezept hier rein schreiben
Auf Kommentar antworten
Hallo ich habe den Teig heute schon gemacht, brauch ihn aber erst morgen. Soll man den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen oder auch an einem warmen Ort?
Auf Kommentar antworten
Generell gilt bei Germteig: bei langer Teigführung (über Nacht) kannst du die Germmenge drastisch reduzieren. Ich nehme für den Pizzateig ca. 650 Gramm Mehl und nur 2 Gramm Germ. Lasse ihn ca. 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen, dann kommt er in den Kühlschrank (bis zu 72 Stunden). 3 Stunden vor der Verwendung muss man ihn wieder aus dem Kühlschrank nehmen damit er sich akklimatisieren kann.
Auf Kommentar antworten
zuerst aufgehen lassen an einem warmen Ort, dann in einen Gefrierbeutel geben und im Kühlschrank aufbewahren. Ca. eine halbe Std vor Bearbeitung wieder rausnehmen, dann auswalken, belegen u backen.
Auf Kommentar antworten
So bereite ich meinen Pizzateig auch zu. Seit ich wirkliches Pizzamehl (00) nehme, wird er noch flaumiger. Seit einiger Zeit friere ich einen Teil vom Rohteig auch ein. Der Teig lässt sich nach dem Auftauen wundderbar verarbeiten.
Auf Kommentar antworten
Gutes Rezept. Habe jedoch den Zucker weggelassen. Braucht man gar nicht immer und überall einen Zucker darin.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Grundrezept, das ich auch so mache. Es ist kein Aufwand, den Pizzateig selbst zu machen und schmeckt zudem auch viel besser.
Auf Kommentar antworten
Ich mache meinen Pizzateig auch immer so ähnlich ,allerdings verwende ich meistens ein Packerl Trockengerm.
Auf Kommentar antworten
man kann auch nur ein Päckchen nehmen, aber mit zwei oder 1,5 Päckchen geht er doppelt so hoch auf ;)
Auf Kommentar antworten
Das ist auch mein Rezept, dass ich immer verwende und es wird immer der perfekte Pizzateig für meine Pizza.
Auf Kommentar antworten
Ich hab schon verschiedene Rezepte ausprobiert, aber dieser ist echt lecker.
Hab die Hälfte zwar nur genommen und dünn ausgerollt. Die Pizza ist dadurch super geworden. Teig war schön fest trotzdem noch toll fluffig.
Auf Kommentar antworten
Selbst gemacht schmeckt er einfach besser und so viel Arbeit ist es gar nicht einen Pizzateig zu machen.
Auf Kommentar antworten
So mache ich normal auch meinen Pizzateig.
Und war auch bis jetzt der Überzeugung dass eine Pizza ohne Hefeteig nich wirklich schmecken kann. Musste mich letztens eines besseren Überzeugen lassen, denn bei einem Freund bekam ich eine Pizza mit einem Teig aus Topfen, Mehl, Salz, Ei & Backpulver welche auch sehr lecker schmeckte.
Auf Kommentar antworten
Ich mache meinen Pizzateig meistens genauso wie hier es hier im Rezept beschrieben wird.Mit Trockengerm gelingt er immer und schmeckt uns allen
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Aus bayerischer Sicht ist das Backhefe. Gibt es frisch aus der Kühltheke im Supermarkt und als Trockenhefe in kleinen Tütchen zu kaufen. Beides funktioniert, der Teig geht auf, aber mit der frischen kommt der typische Geruch und Geschmack besser raus. Da kriegt man schon beim rühren Magenknurren.
Auf Kommentar antworten
Den Geschmack der Germ sollte man aber nicht schmecken, deswegen ist hier weniger Hefe mehr im Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Mein Tipp: in Schritt zwei etwas bier stattilch hinzugefügt - schmeckt sehr aromatisch und verleiht dem Teig das gewisse etwas...
Auf Kommentar antworten
Wieviel wird den das? Ich meine, ja ok, 2 Portionen, aber was sind 2 Portionen? 2 runde Pizzen? 2 Backbleche?
Auf Kommentar antworten
ja es werden zwei mittelgroße Pizzen (so groß wie ein Teller).
Auf Kommentar antworten
Also ein Würfel frische Hefe ist eindeutig zu viel auf 500 g Mehl, ich halber Würfel tut es auch. Außerdem würde ich nicht einfach alles zusammen kippen das klappt so nicht. Am besten erst einen Vorteig machen. Dazu Hefe in etwas Wasser (warm) auflösen, 1 TL Zucker dazu und 2 EL Mehl. Gut verrühren und erst mal 20 Minuten bei 30° gehen lassen. Inzwischen kann man das restliche Mehl in die Rührschüssel der Küchenmachine geben aber noch kein Salz dazu. Dann kommt der Vorteig ins Mehl und wird grob durchgemischt, dann Salz und das restliche Wasser dazu und erst zuletz das Öl..
Beim Mehl würde ich auf jeden Fall mal ein italienisches Typ 00 Mehl empfehlen.
Auf Kommentar antworten
da hast du gleich ein neues Pizzarezept augearbeitet - das oben angeführte ist kontrlloiert und man kann auch alle Zutaten mit Trockenhefe zusammen tun, es funktioniert tadellos.
Auf Kommentar antworten
Bei mir reicht ein Beutel Trockenhefe auf die gleiche Menge an Mehl
Nehme auch das Pizzamehl mit Kleber 00
Auf Kommentar antworten
Ein hervorragendes Rezept das uns auch hilft in USA den Industrie Pizza Wahnsinn zu überstehen.
Für uns hat unsere KitchenAid hervorragende Dienste geleistet: der Teig wird sehr gut geknetet und das Kneten mit der Hand ist nicht mehr notwendig.
Einziges Problem: mit dem US Herd trocknet der Teig sehr schnell aus. Wir stellen immer einen Topf Wasser mit in den Backherd.
Auf Kommentar antworten
Ist wie mein Rezept, ich rolle ihn auf einen Pizzastein den ich vorher mit Backpapier ausgelegt habe, leider klebt der Teig bei mir sonst immer am Stein an.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe nur ganz wenig Wasser und Olivenöl in die laufende Küchenmaschine zum Mehl dazu, der Teig wird dann etwas fester was sich aber beim etwas abliegen lassen in Geschmeidigkeit umwandelt.
Auf Kommentar antworten
Du machst ja so wieso alles mit viel LIEBE.Ja bei längerem rasten lassen wird der Teig sehr geschmeidig .Gutes neues Jahr .Lg Patiandy
Auf Kommentar antworten
Habe es mit Dinkelmehl gemacht. Kein grober Unterschied.
Wirklich ein Supper Rezept!! :)))
Auf Kommentar antworten
Dieser Teig ist wirklich sehr gut gelungen. Auch die Erklärung war perfekt. Jetzt werde ich öfter Pizza machen denn ich weiß jetzt dass es keine Hexerei ist. Vielen Dank für das gute Rezept
Auf Kommentar antworten
schon öfters probiert einfach schnell und sehr köstlich - bin begeistert und für vieles verwendbar pizzaschnecken kleine pizza pizzataschen etc.
Auf Kommentar antworten
Schon öfters probiert. Lässt sich auch einfrieren. Bzw kann man, wenn Teig übrig bleibt, Weckerl backen.
Auf Kommentar antworten
Pizza lieben bei uns alle. Ausserdem ist eine Pizza schnell belegt. Und jeder legt sich drauf was er mag.
Auf Kommentar antworten
Ich persönlich mag jeden Germteig lieber mit frischer Germ. Ich finde Trockenhefe hat einfach einen anderen Geschmack
Auf Kommentar antworten
Ein klassisches Rezept, auch mit glutenfreiem Mehl möglich. Ist dann allerdings eine sehr klebrige Angelegnheit.
Auf Kommentar antworten
Ich habe das gleiche Rezept. Das funktioniert immer. Der Teig geht super auf. Ideal auch zum einfrieren.
Auf Kommentar antworten
Der Pizzateig ist toll! So einfach ,so schnell und das beste : Er schmeckt hervorragend .
Werde ihn sofort an meine Freundinen weiter geben .
Auf Kommentar antworten
Ich mache den Pizzateig immer selber, habe allerdings noch nie Zucker dazu gegeben, beim nächsten mal werde ich das versuchen!
Auf Kommentar antworten
Tausendmal besser als fertigpizza............................,....,,,,,,,..............ä.ä...ä.ääää.
Auf Kommentar antworten
Mit Trockenhefe habe ich den Pizzateig ehrlich gesagt, noch nie probiert. Aber es wird Zeit. Bald ist wieder Pizzatag.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept für einen Grundteig. Funktioniert auch bestens mit dem Germ aus einem Sackerl. Schmeckt auch als Weckerl gut.
Auf Kommentar antworten
Der Teig geht sehr gut auf und schmeckt wie in der Pizzeria.
Auf Kommentar antworten
Dieser Pizzateig ist wirklich gut. Ich mach ihn immer ganz dünn. Dafür ist der Belag dann umso reichlicher!
Auf Kommentar antworten