Heidelbeercremetorte

Zutaten für 10 Portionen
1 | Stk | Dotter |
---|---|---|
1 | l | Milch |
500 | g | Heidelbeeren |
30 | Stk | Biskotten |
130 | g | Butter |
0.25 | l | Schlagobers |
6 | EL | Zucker |
2 | Pk | Puddingpulver (Vanille) |
1 | Pk | Vanillezucker |
2 | EL | Heidelbeermarmelade |
Zutaten für die Verzierung
150 | g | Heidelbeeren |
---|---|---|
2 | Bl | Minze |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst für die Beerencreme das Puddingpulver mit etwas von der Milch vermengen. Restliche Milch aufkochen und anschließend aufgelöstes Puddingpulver unterrühren; unter ständigem Rühren einmal aufkochen lassen, es entsteht eine feste Masse. Dotter unterrühren und den Pudding unter öfterem Rühren auskühlen lassen.
- Das Obers mit dem Vanillezucker steif schlagen.
- In der Zwischenzeit ⅔ der Heidelbeeren (ein Drittel beiseite geben) und den steif geschlagenen Obers vorsichtig unter den ausgekühlten Pudding heben.
- Nun die Biskotten zerbröseln. Dazu die Biskotten in ein Sackerl füllen und z. B. mit einem Nudelholz zerkleinern. Die Butter zerlassen und mit den Biskottenbröseln mischen.
- Danach eine 26er Tortenform einfetten oder mit Backpapier auslegen, die Biskotten-Butter-Mischung hineingeben und auf dem Boden gut andrücken. Die Beerencreme einfüllen und die Heidelbeermarmelade leicht verteilen und für mindestens 1 Std. kalt stellen.
- Abschließend die Torte aus dem Ring nehmen und Heidelbeeren verzieren.
Tipps zum Rezept
Für den Boden kann man die Tortenform auch einfach nur mit 35 Biskotten auslegen.
Anstelle der Heidelbeeren können auch Erdbeeren oder Himbeeren verwendet werden.
Mit Minzblätter verzieren.
User Kommentare
Da wird noch etwas gewartet, bis die Heidelbeeren im Wald reif sind. Die sind aromatischer als die Zuchtheidelbeeren aus dem Handel.
Auf Kommentar antworten
Ich mag diese Art von Torten ohne Backen ganz gerne, auch wenn der Boden süß und fett ist. Man kann dazu jede andere Art von trockenen Keksen ebenso verwenden.
Auf Kommentar antworten
Es heißt in Österreich DAS Obers und NICHT DER Obers: eS TUT WEH BEIM LESEN. Es ist Schade um die guten Rezepte
Auf Kommentar antworten
ja, ist auch von Region zu Region verschieden, - haben wir korrigiert. lg
Auf Kommentar antworten
Diese Torte hört sich einfach, schnell und unkompliziert an. Von den Zutaten her stelle ich sie mir auch sehr lecker vor. Wird ausprobiert.
Auf Kommentar antworten
Im Sommer mache ich gerne diese Art von Torten, die nicht gebacken werden müssen. Durch die Zugabe von Beeren ist diese Torte sehr fruchtig.
Auf Kommentar antworten
Ein fruchtiger Kuchen für die warme Jahreszeit. Ich freue mich schon wenn es wieder die Heidelbeeren gibt.
Auf Kommentar antworten
Gut, dass ich erinnert werde, diese Torte nachzumachen. Kommt der Dotter in die noch Heiße Masse, oder muss der Pudding davor schon etwas ausgekühlt werden. Pudding mit Schlagobers vermischt, das schmeckt bestimmt gut.
Auf Kommentar antworten
Der Dotter kann während des Rührens (also während die Masse kalt gerührt wird) eingerührt werden.Der Dotter kann während des Rührens (also während die Masse kalt gerührt wird) eingerührt werden.
Auf Kommentar antworten
Auf dem Foto wurden aber keine Biskotten verwendet. Das sieht nach Tortenboden aus. Finde, es sollten nur originale Fotos verwendet werden.
Auf Kommentar antworten
Die Biskotten werden zerbröselt und mit der Butter vermengt. So zumindest habe ich das im Rezept gelesen. Da sind dann keine Biskotten in ursprünglicher Form mehr zu sehen.
Auf Kommentar antworten
Upps, da hab ich was überlesen . danke für den Hinweis. Ich verwende Vollkornbiskotten, finde, dass die mehr geschmack haben.Werde das Rezept gleich mal testen.
Auf Kommentar antworten