Hermann-Teig Grundansatz

Zutaten für 1 Portion
100 | g | Weizenmehl |
---|---|---|
1 | EL | Zucker |
2 | TL | Trockengerm (gestrichen) |
150 | ml | Wasser (lauwarm) |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Das Weizenmehl mit dem Zucker, der Trockengerm und dem lauwarmen Wasser in ein Schraubglas geben und mit dem Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren.
- Das Glas verschließen und bei Zimmertemperatur ca. zwei Tage reifen lassen, hin und wieder umrühren.
- Nun sollte die Milchsäuregärung bereits eingesetzt haben. Der Teiggrundansatz besitzt einen säuerlichen Geruch und blubbert lebhaft.
- Dieser Hermann-Teig Grundansatz entspricht einer geschenkten Portion. Dass heißt, um ihn weiterverschenken zu können, muss er nun für mindestens 10 Tage, nach dieser Pflegeanleitung gefüttert, gehegt und gepflegt werden.
Tipps zum Rezept
Hermann bzw. die Bakterienkulturen vertragen kein Metall, deshalb sollte er am besten in einem Schraubglas (ca. 1,5 l) aufbewahrt werden. Zum Umrühren eignet sich ein Kochlöffel aus Kunststoff oder Holz.
Damit kein Überdruck während der Gärung im Glas entsteht, sollte man den Deckel nur lose auf das Schraubglas legen.
Aus einer Portion Hermann-Teig (ca. 200 g) lässt sich ganz einfach ein köstliches Hermann-Brot oder ein saftiger Hermann-Kuchen backen.
Mehr über den Hermann-Teig in diesem Artikel: Hallo Hermann! Ein Sauerteig mit Wanderlust
User Kommentare
Ich kann mich noch sehr gut an meinen ersten Hermann erinnern, es war zugleich auch mein letzter*ggg* . Aber für die, die ihn machen und verschenken wollen, die Pflegeanleitung bei den Tipps lässt sich nicht anklicken- ich hab es schon gemeldet!
Auf Kommentar antworten