Hirseauflauf mit Rosinen

Zutaten für 4 Portionen
1 | EL | Butter (od. Margarine) |
---|---|---|
75 | g | Hirse |
0.25 | l | Kefir |
1 | Schuss | Schlagobers |
2 | Stk | Eier (getrennt) |
1 | TL | Zimtpulver |
4 | EL | Rosinen (eingeweicht) |
1 | Becher | Schlagobers |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für das Kompott
1 | Stk | Zitrone, Saft |
---|---|---|
2 | EL | Honig |
0.5 | kg | Rhabarber |
0.25 | l | Orangensaft |
Zutaten für die Auflaufform
2 | EL | Butter |
---|---|---|
1 | Prise | Semmelbrösel |
Kategorien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die gewaschene und gut abgetropfte Hirse darin andünsten. Mit dem Kefir auffüllen, das Salz, den Zitronensaft und den Obers dazugeben und die Hirse darin etwa 20 Min. bei mäßiger Hitze und unter ständigem Rühren ausquellen lassen.
- Den Hirsebrei mit Honig süßen, die Eigelbe einrühren, vom Feuer nehmen und erkalten lassen. Das Zimtpulver, die eingeweichten Rosinen und den Obers unter den Hirsebrei rühren. Das Eiweiß mit Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Brei heben.
- Eine Auflaufform mit Butter ausfetten und mit Semmelbröseln bestreuen. Den Hirseteig einfüllen, glattstreichen und im auf 180-220° C vorgeheizten Ofen 25-30 Min. backen.
- Für das Kompott: In der Zwischenzeit den Rhabarber schälen, putzen, in mundgerechte Stücke schneiden, mit dem Zitronensaft und dem Orangensaft in einen Topf geben. Den Rhabarber darin bißfest garen, mit Honig nach Geschmack süßen, vom Feuer nehmen mit Melissenblättchen garnieren und bereitstellen.
Tipps zum Rezept
Den Hirseauflauf mit Rhabarberkompott servieren. Anstelle von Kefir kann auch Topfen verwendet werden.
User Kommentare
Dieser Hirse-Auflauf schmeckt sehr gut, ein wunderbares Rezept. Habe statt dem Obers aber nur Milch genommen.
Auf Kommentar antworten
Das war auch mein Gedanke, den Schlagobers mit Milch zu ersetzen. Das Rezept hört sich wirklich sehr interessant an.
Auf Kommentar antworten
Gutes Rezept. Ich verwende da einen Topfen statt Kefir. Zimt passt hervorragend dazu und die Rosinen werden mit Inländer-Rum eingeweicht.
Auf Kommentar antworten