Hollersaft

Im Frühling denken sie an dieses Rezept vom Hollersaft. Er schmeckt das ganze Jahr über köstlich. Ein Sirup der immer schmeckt.

Hollersaft Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (522 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

2 l Wasser
5 Stk Zitrone
3 kg Zucker
40 Stk Hollerblüten
45 g Zitronensäure

Zeit

15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Für den Hollersaft, die Hollerblüten gut säubern. Die Zitronen in Scheiben schneiden und alles mit den restlichen Zutaten Wasser, Zucker, Holunderblüten und Zitronensäure in einer großen Schüssel vermengen.
  2. Mit einem Tuch abdecken und 48 Stunden ziehen lassen, öfter umrühren, damit sich der Zucker auflöst. Nach dieser Zeit den Saft abseihen und damit der Saft nicht zum Gären beginnt, muss der Saft einmal aufgekocht werden. Dazu den Saft in einen Topf geben, kurz unter Rühren aufkochen lassen.
  3. Dann in saubere bzw. destilierte Flaschen füllen und gut verschließen, auskühlen lassen. Nun kann man den Saft sofort genießen, dazu einen Schuß Sirup ins Glas geben und mit Wasser aufgießen.
  4. Die Flaschen fest verschließen, sie halten sich luftdicht verschlossen mehrere Monate.

Tipps zum Rezept

Eine alte Bauernweisheit sagt, die Hollerblüten unbedingt am Morgen ernten.

Für einen leichteren Sirup reicht es aus, nur 2 kg Zucker zu verwenden. Der Sirup wird dadurch nicht weniger haltbar.

Sollten sich im Saft Schlieren bilden, dann ist der Saft nicht mehr genießbar.

Nährwert pro Portion

kcal
12.317
Fett
3,20 g
Eiweiß
3,20 g
Kohlenhydrate
3.029,20 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Holundersirup

HOLUNDERSIRUP

Die Holunderblüten blühen wieder? Dann ist es Zeit die Blüten zu sammeln und Holundersirup anzusetzen. Mit diesem Rezept gelingt der süße Sirup.

Holunderblütensirup

HOLUNDERBLÜTENSIRUP

Für einen köstlichen Holunderblütensirup muss man 3 Tage Stehzeit berechnen. Das Rezept ist ein toller Durstlöscher in der heißen Jahreszeit.

Holunderblütensaft

HOLUNDERBLÜTENSAFT

Dieser Holunderblütensaft ist sehr köstlich, vor allem mit Eiswürfel toll. Bei diesem Rezept jedoch 24 Stunden Stehzeit berücksichtigen.

Holunderbeerensirup (klassisch)

HOLUNDERBEERENSIRUP (KLASSISCH)

Dieser köstliche Holunderbeerensirup wird mit schwarzen Holunderbeeren zubereitet. Ein tolles, gesundes Rezept.

Hollerküchle

HOLLERKÜCHLE

Sobald die Hollerblüten erblühen, kann das Rezept Hollerküchle ausprobiert werden. Dabei die Holunderblüten in einen Teig tauchen und ausbacken.

Holunderbeeren-Likör

HOLUNDERBEEREN-LIKÖR

Holunderbeeren-Likör kann man kaufen, aber selbstgemacht schmeckt er einfach besser - probieren Sie es aus mit diesem Rezept.

User Kommentare

Thanya

Was genau kommt bei dem Rezept heraus? Wenn man das Ganze gären lässt, ist es ja kein Saft mehr? Wird das Essig oder Alkohol?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

der Text wurde angepasst, danke

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

HOLLERSAFT der wird von meiner Mama schon seit Jahrzehnten zubereitet und schmeckt immer wieder lecker.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das ist für mich kein „Hollersaft“ sondern ein Holunderblütensirup. Einen Hollersaft mache ich aus den Beeren. Außerdem ist zu viel Zucker dabei, es reicht ein Verhältnis Wasser zu Zucker von 1:1.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Bei den Rezepten kursiert viel Verwirrung, weil viele den Sirup umgangssprachlich auch „Hollersaft“ nennen. Genau genommen ist das aber nicht korrekt. Und auch mit dem Zucker hast du recht: Das Verhältnis 1:1 (Wasser : Zucker) reicht völlig, man könnte den Zucker auf 2 kg für einen leichteren Sirup reduzieren.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Ein Keks für 6 Euro

am 29.09.2025 10:59 von Katerchen

Ohne Smartphone kein Flug

am 29.09.2025 10:45 von Katerchen

Konfuzius-Tag

am 29.09.2025 05:53 von Teddypetzi

Schönen Wochenstart

am 29.09.2025 05:01 von Pesu07