Hollerkücherl

Zutaten für 4 Portionen
180 | g | Mehl |
---|---|---|
3 | EL | Staubzucker |
1 | l | Rapsöl |
1 | Pk | Vanillinzucker |
1 | Prise | Zimt |
1 | Prise | Salz |
120 | ml | Weißwein |
2 | EL | Butter (zerlassen) |
4 | EL | Zucker |
2 | Stk | Eier |
4 | Stk | Hollerblütten (groß) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Eier in Dotter und Eiklar trennen. Butter in der Mikrowelle schmelzen lassen. Mehl in eine Schüssel sieben und mit Wein, Eidotter, Butter, Vanillezucker und Zimt verrühren. Eiklar mit Salz und Zucker zu steifem Schnee schlagen und mit dem Schneebesen unter den Weinteig ziehen.
- Fett in der Fritteuse oder im Topf auf 180 °C erhitzen. Blütendolden ausschütteln, in den Teig tauchen und in das heiße Fett geben. Schwimmend etwa 2 Minuten ausbacken, bis sie schön goldbraun sind, dann auf Küchenpapier legen, damit das überschüssige Fett abläuft.
- Hollerkücherl mit Staubzucker besieben und sofort heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Zu Hollerkücherl schmeckt Vanilleeis fantastisch.
User Kommentare
Interessantes Rezept, welches ich mal gespeichert habe, damit ich es probieren kann, wenn der Holler blüht. Wie viele handtellergroße Blüten kann ich mit dem Teig in etwa machen?
Auf Kommentar antworten
bei schönen großen Blüten können ca. 4 Stück ausgebacken werden.
Auf Kommentar antworten
Meine nächsten Hollerstrauben mache ich nach diesem Rezept, bin gespannt wieviele Hollerblüten sich aus dem Teig ausgehen, denke jedenfalls mehr als 4 große.
Auf Kommentar antworten
Da nun der Holler in voller Blüte steht, habe ich dieses Rezept mal probiert und es ist wunderbar gelungen und hat auch allen geschmeckt. In den nächsten Tagen wird es noch einmal gemacht.
Auf Kommentar antworten
im Rezept fehlt die Angabe, wieviel man von den Blütendolden braucht, sonst weiß ich nicht wieviel ich nehmen muß
Auf Kommentar antworten
Jetzt blüht der Holunder, da wird es die Hollerküchle ein paarmal geben. Diesmal wird der Weinteig probiert. Der Zucker wird reduziert und statt Vanillezucker echte Vanille genommen.
Auf Kommentar antworten
Die Hollerblüten beginnen schon langsam zum antreiben, da freue ich mich schon damit ich wieder die guten Hollerkücherl geniessen kann.
Auf Kommentar antworten
Schon ewig nicht mehr gegessen, lädt zum nachkochen und probieren ein, vielleicht schaff ich es das Rezept bald zu testen
Auf Kommentar antworten
Ein köstliches Rezept. Ich verwende statt der flüssigen Butter Rapsöl. Den Zucker im Teig lasse ich weg, da die Süße des Staubzuckers für uns ausreichend ist.
Auf Kommentar antworten
Hollerkücherl habe ich ewig nicht mehr gemacht. Da uns Wein übrig geblieben ist, habe ich diesen Teig ausprobiert. Es hat uns wunderbar geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Sehr leckeres Rezept. Da werde ich morgen gleich nachsehen ob der Holler bei uns schon richtig blüht.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept kenne ich noch von meiner Oma, leider hatten unsere Hollunderblüten in den letzen Jahren manchmal Läuse, deshalb habe ich sie nicht mehr so oft gemacht.
Auf Kommentar antworten
Die schauen ja zum Anbeißen gut aus, da werde ich diesen Teig auch einmal probieren und hoffe auch auf so ein schönes Ergebnis
Auf Kommentar antworten