Holunderblütensaft
Zutaten für 15 Portionen
2.5 | l | Wasser |
---|---|---|
40 | Stk | weiße Holunderblüten |
50 | g | Zitronensäure |
3 | kg | Zucker |
4 | Stk | Orangen, in Scheiben ohne Schale |
2 | Stk | Zitronen (in Scheiben mit Schale) |
Zubereitung
- Blüten nicht waschen sondern nur trocken schütteln oder mit Küchenrolle abtupfen. Wasser, Holunderblüten, Zitronensäure, Zucker, Orangen und Zitronen in ein großes Gefäß geben, umrühren und 24 Stunden stehen lassen.
- Nun den Saft durch ein sehr feines Sieb oder sauberes Tuch abseihen. In einem Topf die Flüssigkeit kurz aufkochen. Den Saft in saubere Flaschen füllen. Erkalten lassen und genießen.
- Je nach Geschmack 1:1 verkosten oder mit ein paar Eiswürfel servieren und sofort genießen.
Tipps zum Rezept
Den Holundersaft mit Eiswürfel und Zitronenscheiben servieren - ergibt aufgespritzt mit Wasser rund 6 Liter Limonade.
User Kommentare
Wird für dieses Rezept das Wasser gar nicht abgekocht? Istcdieser dann doch haltbar? Ich kenne den Saft nur mit abgekochten ausgekühltem Wasser
Auf Kommentar antworten
es heißt ja, abseihen und Flüssigkeit aufkochen und dann erkalten lasen. Also wird er schon gekocht.
Auf Kommentar antworten
Wir lassen den Ansatz ein bischen länger stehen als 24 Stunden.
Aber es gibt ja da unzähliche Hollerrezepte
Auf Kommentar antworten
Das Rezept kann ich mir gut vorstellen. Das Wasser und Zucker Verhältnis ist sehr gut passend. Nicht zu süß. Orangenscheiben kann ich mir gut vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Ich mache ihn sonst auch anders. Aber mit den Zitrusfrüchten muss er auch gut sein. Werde ihn so am Wochende ansetzen.
Auf Kommentar antworten
Habe diesen Saft bis jetzt immer nur mit Zitronenscheiben gemacht, das ist eine neue Variante und ich werde sie probieren.
Auf Kommentar antworten
Für 1 Liter Wasser nehme ich 30 Blüten und 75 dag Zucker. Blüten mit Zitronenscheiben in einen Topf geben und mit dem kochenden Zuckerwasser übergießen. Dann 3 Tage stehen lassen, durch ein Tuch abseihen und pro Liter mit 20 gr Zitronensäure kochen, ein bisschen reduzieren lassen und abfüllen. So hält er auch über den Winter und kann zu Sylvester als Sekt mit Hulunderblütensirup kredenzt werden :)
Auf Kommentar antworten