Honig - Hausmittel gegen Erkältung
Das wussten schon Oma und Uroma - Honig ist gesund! Manche behaupten sogar, dass er Antibiotika ersetzen kann, doch wie gesund ist Honig wirklich?
Schon seit Jahrhunderten ist der Honig als Naturheilmittel bekannt.
Selbst der griechische Arzt Hippokrates soll bereits Honig zur Linderung von Krankheiten verordnet haben.
Und so entsteht Honig
- Honig wird von Bienen erzeugt, die Blütennektar aufnehmen und mit Enzymen versetzen.
- In Waben wird der Honig eingelagert und reift heran.
- Dazu wird jede Wabe von den Bienen mit Bienenwachs verschlossen.
- Der Imker erntet das Lebensmittel indem er den reifen Honig aus den Waben "schleudert".
Honig besteht hauptsächlich aus Frucht- und Traubenzucker, Wasser, Enzymen, Pollen und Aminosäuren.
Detaillreicher nachlesen: Wie kommt der Honig in mein Joghurt?
Qualität des gelben Nektars
„Auslese“ oder „Auswahl“ darf sich ein Honig nur dann nennen, wenn Farbe, Konsistenz und Geschmack passen.
Honig darf keine Fremdprodukte enthalten, sonst gilt er nicht mehr als naturbelassener Honig.
Wenn ein bestimmter Pflanzenname auf dem Etikett abgedruckt ist, dann bedeutet dies, dass der Honig überwiegend von Pflanzen bzw. Blüten von dieser stammt (z.B. Akazienhonig).
Weit über 100 verschiedene Honigsorten sind im Handel erhältlich.
Dabei unterscheiden sie sich nicht nur nach der von den Bienen bevorzugt angeflogenen Pflanze, sondern auch in Farbe und Konsistenz.
Die Farbpalette reicht von fast farblos bis dunkelbraun und unterscheiden sich auch im Geschmack:
- Der Honig mit der helleren Farbe schmeckt dabei lieblich-mild.
- Wobei die dunkleren Farbvarianten kräftig-würzig sind.
- Die dunkleren Sorten empfindet man meist weniger süß.
Ob flüssig oder kristallisiert ist eine Frage des Geschmacks.
Kinder und ältere Menschen bevorzugen meist die cremigere Version, da sie leichter zu handhaben ist.
Honig - Arznei ohne chemische Zusätze
Das Hausmittel Honig ist inzwischen als Bakterienkiller anerkannt.
Man hat herausgefunden, dass er Wirkstoffe mit antibakteriellem Effekt enthält.
Studien haben ergeben, dass er bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung oft besser wirkt als Antibiotika.
Hilft als Hustenmittel
Und noch eine erfolgreiche Studie hat der Honig mit Bravour bestanden: Gängige Hustenmittel, die bei trockenem Reizhusten eingesetzt werden, wurden mit dem gelben Gold verglichen.
Dabei schnitt der Honig deutlich besser ab.
Somit ist Honig eine wirksame Alternative zu Hustensaft und Co, wenn der lästige Reizhusten eingedämmt werden soll.
Vor allem Tee, heiße Milch oder heißes Zitronenwasser eigenen sich sehr gut, um den Flüssigkeitsbedarf bei einer Erkältung zu decken und der angegriffenen Schleimhaut gut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Als optimal gilt es, wenn man in 250 ml Flüssigkeit ca. 1 Teelöffel Honig gibt.
Jedoch erst wenn sich der Tee, Milch, usw. abgekühlt haben, auf unter 40 Grad, da die wirksamen Enzyme im Honig, sonst zerstört werden.
Besonders hilfreich wirkt Honig aufgelöst in Thymiantee.
Er löst den Schleim in den Atemwegen, hilft ihn abzutransportieren und wirkt auch noch krampflösend.
Um eine Erkältung schnellstmöglichst hinter sich zu bringen sollte man viel Trinken um die negativen Stoffe auszuschwemmen und den Wasserhaushalt wieder auszugleichen.
Köstliche Honiggetränke gegen die Erkältung
Hier einige Honigsorten und deren positive Wirkung:
Fenchelhonig
Lässt Blähungen abklingen (besonders bewährt bei Kleinkindern, ab einem Jahr) und hilft bei Heiserkeit und Husten.
Kleehonig
Hat eine krampflösende und schleimlösende Wirkung (ist harntreibend).
Rapshonig
Atemwegserkrankungen werden damit behandelt.
Salbeihonig
Salbei ist bekannt für seine heilende Wirkung bei Halsschmerzen.
Akazienhonig
Bekämpft Husten und Erkältung, bringt das Verdauungssystem auf Trab und löscht Sodbrennen.
Thymianhonig
Wirkt schleim- und krampflösend, wird auch bei der Rheumatherapie angewandt.
Winterzeit ist Honigzeit
In der kalten Jahreszeit kommt es oft (auch bedingt durch Wasserverlust wegen Schnupfen) zu rissigen Lippen.
Die Lippen werden wieder samtweich, wenn man sie mit einem Tropfen Honig einmassiert.
Wundbehandlung und Honig
Selbst zur Wundbehandlung kann Honig verwendet werden.
Er wirkt entzündungshemmend und sorgt für eine gleichmäßige Abheilung der Wunde.
Allerdings sollte dafür nicht der Honig aus dem Glas verwendet werden, sondern nur ein spezieller „Medikamenten-Honig“.
Besondere Heilwirkung wird in diesem Zusammenhang dem Manukahonig zugesprochen.
Der Honig dieser neuseeländischen Teebaumart hat eine vielfach höhere antibakterielle Wirkung als andere Sorten.
Achtung bei Kleinkindern
- Da Säuglinge noch keine voll entwickelte Darmflora haben, können bestimmte Erreger für sie gefährlich sein.
- Sporen solcher Bakterien wurden schon in Honigen nachgewiesen.
- Deshalb wird davon abgeraten Kindern bis zu 12 Monaten Honig zu füttern.
Bienen und Blumen
Die Bienen sind bedroht: Pflanzenschutzmittel, Klimaveränderungen und Parasitenbefall schwächen die Bienen und mindern den Honigertrag.
Immer weniger blühende Flächen sind vorhanden und die Bienen müssen sehr weit fliegen bis zur nächsten Blüte, das ist natürlich kräftezehrend.
Ein gedecktes Buffet für Bienen bietet schon eine kleine Stelle im Garten mit blühenden Wildblumen.
Wer es lieber ordentlicher möchte, kann sich im Handel natürlich auch nach speziellen Bienenblumen (z.B. Lavendel oder Kornblume) umsehen und ein hübsches und buntes Blumenbeet für die Bienen anlegen.
Denn wenn die fleißigen Sammler ein für alle Mal „wegsummen“, wer produziert dann für uns dieses wohlschmeckende, einmalige und gesunde Naturprodukt?
Bewertung: Ø 4,2 (224 Stimmen)
User Kommentare
Ich habe für meine Mutter einen Honig-Zwiebel - Sirup zubereitet und er hat ihr bei ihrem Husten und grippalen Infekt sehr geholfen. Alle 30 Minuten 1 Kaffeelöffel .
Auf Kommentar antworten
Unsere Großmütter waren schon sehr gescheite Frauen. Nicht umsonst greift man immer wieder zu ihren Rezepten und natürlichen Heilmitteln wie dem Honig. Ein guter Artikel der unser Wissen wieder hervorkramt.
Auf Kommentar antworten
Danke für die vielen guten Informationen. Ich mag Honig sehr gerne, im Herbst und Winter gehören heisse Zitrone oder Schwarztee mit Zitrone und Honig zu meinen Standardgetränken, Durch den Artikel habe ich nun meine Fehler bei der Zubereitung erkannt. Merci :-)
Auf Kommentar antworten
Als süßer Abschluss bei einem guten Frühstück... ein Honigbrot. Wie kaufen unseren Honig direkt vom Imker. Gott sei Dank gibt es bei uns in der Ortschaft noch zwei aktive Imker.
Auf Kommentar antworten
bei Hustenreiz nehme ich oft einen Löffel Honig - hilft sofort, ist natürlich und nebenbei noch sehr lecker.
Auf Kommentar antworten
gesund und sehr lecker. Na traumhaft. Bei meiner Nichte gibt es Schwarztee mit Zitrone und Honig sehr oft, auch weil es einfach sehr gut schmeckt und wenn es der Gesundheit hilft trinke ich jetzt mehr mit
Auf Kommentar antworten
bei Erkältung bereiten wir auch immer Thymiantee mit Honig zu, allerdings geben wir auch noch getrockneten Salbei aus unserem Garten dazu, der besonders bei Halsschmerzen sehr hilfreich ist
Auf Kommentar antworten
Kaufe den Honig direkt vom Imker, denn da bekomm ich gute Qualität. Honig aufs Butterbrot, zum Süßen von Getränken oder ins Naturjoghurt mit ein paar geriebenen Nüssen und manchmal auch zwischendurch, wenn ich z.B. Heißhunger auf Süßes bekomme, reicht ein kleines Teelöfferl Honig.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe immer Honig in den Hustensaft, das wirkt sofort sehr beruhigend und schmeckt auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Wir kaufen den Honig direkt vom Imker. Honig essen wir auch gerne auf einem Butterbrot oder wir verwenden diesen zum Süßen im Tee.
Auf Kommentar antworten