Kailan-Gemüsebeilage

Zutaten für 2 Portionen
8 | Stk | Kailan (mit Blüten, ca. 20 cm groß) |
---|---|---|
200 | g | Wasser |
6 | g | Pilzbouillon (Granulat) |
1 | Stk | Peperoni (rot, lang, mild) |
Zutaten für die Sauce
2 | EL | Butter (ungesalzen) |
---|---|---|
4 | EL | Sour Cream (eingedickte Saure Sahne) |
4 | EL | Blanchierbrühe (s. Zubereitung) |
2 | Prise | Muskatnuss (frisch gerieben) |
1 | Prise | Pfeffer (schwarz, frisch aus der Mühle) |
Zeit
30 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Kailan-Zubereitung: Den Kailan waschen und von oben 8 cm abtrennen. Die großen Blätter an den Stängeln abtrennen und die Stiele samt der Mittelrippen von den Blättern trennen. Diese quer klein schneiden und anderweitig verwenden. Die Blätter längs und quer zerkleinern. Die kahlen Stängel schälen und, soweit sie nicht zu den 8 cm-Stücken gehören, anderweitig verwenden.
- Blanchieren: Das Wasser in einer Pfanne, bei moderater Hitze, zum Köcheln bringen und die Pilzbouillon darin auflösen. Die 8 cm-Stücke zugeben und mit Deckel 2 Minuten köcheln lassen, dann abschalten und die Stücke in der Pfanne belassen.
- Für die Sauce: Die Butter in einem Schmortopf zerlassen, die Sour Cream und die Blanchierbrühe (aus der Pfanne) dazu mischen. Die Blätter zugeben und, bei moderater Hitze die Blätter 1 Minute köcheln lassen. Die Sauce mit Muskatnuss und Pfeffer abschmecken.
- Garnieren und Servieren: Die gewaschene Peperoni vom Stiel befreien. Längs einseitig aufschneiden, Körner und Trennwände entfernen und quer dünne Scheiben schneiden und bereithalten. Den Kailan wie am Foto anrichten, mit Peperoniringen und nach Belieben mit Blüten und Blättern. garnieren, servieren und genießen.
Tipps zum Rezept
Der Kailan wird von oben nach unten gegessen. Der Geschmack wechselt dabei von Brokkoli nach grünem Spargel.
Der Kailan hat in ganz Asien einen Siegeszug ohnegleichen gemacht. Beim Gemüse ist er DER Verkaufsschlager und ab Nachmittag ist alles ausverkauft. In der Regenzeit bezieht ihn Indonesien von China. In Europa kann man Samen im Internet kaufen. Da er Frostempfindlich ist, erst nach den Eisheiligen aussähen.
User Kommentare