Kartoffelpuffer ohne Ei

Zutaten für 4 Portionen
700 | g | Kartoffeln (mehlig oder vorwiegend festkochend) |
---|---|---|
1 | TL | Salz |
1 | Stk | Zwiebel |
5 | EL | Weizenmehl (glatt) |
5 | EL | Olivenöl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln schälen, dann fein reiben und anschließend salzen. Dadurch tritt die Stärke aus den Kartoffeln aus. Die Masse nun 2-3 Minuten ziehen lassen.
- Weiters die Zwiebeln schälen und ebenfalls fein reiben.
- Anschießend die Kartoffelmasse fest mit den Händen ausdrücken und das Kartoffelwasser in einer Schüssel auffangen.
- Jetzt den geriebenen Zwiebel und das restliche Salz unter die Kartoffelmasse mischen.
- Um die Masse besser zu binden, 5 EL des zuvor aufgefangenen Kartoffelwassers zum Mehl geben und vermischen. Diese Mischung, dann zur restlichen Kartoffelmasse geben und nochmal gut durchmengen. Dann kleine Puffer formen.
- In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Puffer beidseitig etwa 10 Minuten knusprig braun braten.
Tipps zum Rezept
Je trockener die Kartoffeln, desto knuspriger werden die Puffer. Daher die Masse gut ausdrücken!
Dieses Grundrezept kann noch mit diversen Kräuter (zB Schnittlauch, Petersilie, Majoran), die unter den Pufferteig gemengt werden, verfeinert werden.
Statt Weizenmehl kann alternativ und vor allem für eine glutenfreie Variante 3 EL Kichererbsenmehl plus 2 EL Kartoffelstärke verwendet werden.
User Kommentare
Kartoffelpuffer ohne Ei, hach, super. Genauso ein Rezept suche ich um Eier zu ersetzen. Mein veganes Schwesterlein wird jubeln (ich auch). GK ihr seid Spitze
Auf Kommentar antworten
das Rezept essen wir, trotz der herzhaften Variante, mit Apfelmus oder auch Birnenkompott. Etwas Muskat darf auch im Kartoffelteig sein
Auf Kommentar antworten
Die Puffer sind sehr gut gelungen und haben ausgezeichnet geschmeckt! Mit Ei werden sie eigentlich eh nur viel zu nass.
Auf Kommentar antworten
Kartoffelpuffer, oder Reiberdatschi, funktionieren ohne Ei sehr gut. Es gibt da ja immer schon verschiedene Rezepte
Auf Kommentar antworten
Schweizer Rösti werden auch ohne Ei gemacht . Die Erdäpfelstärke bindet. Sollte die verwendete Sorte zu wenig Stärke enthalten, kann man einen Esslöffel Kartoffelstärke unterrühren.
Auf Kommentar antworten
Kartoffelpuffer ohne Ei, das werde ich probieren, obwohl die Kommentare gemischt sind, ich bin schon neugierig.
Auf Kommentar antworten
ich habe die Kartoffelpuffer ohne Ei probiert, sie sind mir leider nicht richtig gelungen, es wurde keine richtigen" Puffer"
Auf Kommentar antworten
Die Kartoffelpuffer ohne Ei kann ich als Notlösung mal machen wenn ich keine Eier daheim habe. Dazu Apfelkompott, hoffentlich ohne „Wurm“, damit es vegan bleibt 😀
Auf Kommentar antworten
wenn Sauerrahm drinnen ist, ist es aber nicht mehr vegan ... schade, weil wenn man den weglässt, wird des überhaupt nicht mehr binden, kann ich mir vorstellen
Auf Kommentar antworten
Die Kartoffelpuffer werden durch die Kartoffelstärke gebunden, dafür wird das zuvor ausgepresste Kartoffelwasser verwendet. Das Rezept wurde entsprechend überarbeitet und ergänzt.
Auf Kommentar antworten
wenn Sauerrahm drinnen ist, ist es aber nicht mehr vegan. DOCH! Obwohl ich mich nicht strikt vegan ernähre, habe ich immer ein Gläschen Selbstgemachtes im Kühlschrank stehen
Auf Kommentar antworten
Kartoffelpuffer ohne Ei. Ob die auch so gut zusammen halten. Naja probieren geht über studieren. Sieht jedenfalls gut aus.
Auf Kommentar antworten