Schweizer Rösti

Zutaten für 2 Portionen
500 | g | Kartoffeln (festkochend) |
---|---|---|
0.5 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
3 | EL | Butterschmalz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen und fein reiben. Die Kartoffeln mit Salz und Pfeffer mischen.
- Das Butterschmalz in einer Pfanne sehr stark erhitzen, die ganze Kartoffelmasse in die heiße Pfanne geben und nun 5-6 Minuten bei kleiner Flamme alles goldbraun braten. Danach vom Rand und am Boden mit einem Pfannenwender lösen.
- Einen flachen Teller vorsichtig auf die Pfanne legen, vorsichtig und zügig den Teller mit der Pfanne umdrehen. Und schon ist ein großer Rösti am Teller.
- Eine weitere Variante ist es einzelne kleine Rösti auszubraten. Dazu mit einem Esslöffel kleine Rösti in die Pfanne geben und flach drücken, die Rösti gut anbraten, anschließend wenden und von der anderen Seite knusprig fertig braten. Die Rösti auf Küchenkrepp abtropfen lassen und heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Die Rösti eignen sich gut als Snack zwischendurch oder als Hauptmahlzeit mit einem frischen Sauerrahm-Dip.
Nun gibt es natürlich weitere Varianten, bei dem die Kartoffeln gekocht sind oder mit Zwiebel, oder auch mit Ei damit alles etwas mehr bindet etc.
Zu diesem Rezept passt ein frischer Salat.
Für eine vegane Variante kann das Butterschmalz auch durch Kokosfett ersetzt werden.
User Kommentare
Ob es nun "Schweizer Rösti , Kartoffelpuffer oder Erdäpfelpuffer" heisst ,ist mir egal, sie schmecken mir ganz einfach.
Auf Kommentar antworten
@snakeeleven: Mir als Schweizerin ist es nicht egal. Das, was hier abgebildet und beschrieben wird, ist k e i n R ö s t i, sondern ein auf dem Herd vergessenes, trockenes Kartoffelplätzchen -mag es jemandem noch so schmecken.
Auf Kommentar antworten
wir essen resche Schweizer Rösti sehr gerne. Auch mal nur mit einem Salat. Besonders gerne zum Züricher Geschnetzeltem
Auf Kommentar antworten
Was soll ich von einem Rezept halten, in dem die Zutaten Liste nicht mit der Zubereitung zusammen passt? ? ? Beim Schweizer Rösti soll eine kleine Zwiebel verwendet werden. Sie taucht in der Zubereitung aber g a r n i c h t auf. . :-) Küss die Hand! !
Auf Kommentar antworten
Zutatenliste wurde überarbeitet. Danke für den Kommentar.
Auf Kommentar antworten
gekochte oder rohe kartoffel für schweizer rösti, welches ist knuspriger. ich nehme gekochte kartoffel einen tag alt, aber man hat mir ge3sagt rohe kartoffel wären besser5 und knuspriger die rösti
Auf Kommentar antworten
Habe das Rezept heute ausprobiert. Da fehlt eine Zutat als Bindemittel. Das Rösti fällt auseinander. Leider nicht so toll.
Auf Kommentar antworten
original ist es wirklich so, dass nur geraspelte Kartoffeln in heißer Butter in einer Pfanne gebraten und dann auf einen Teller gestürzt werden.
Mit Bindemittel sind es dann Kartoffelpuffer ;)
Auf Kommentar antworten
meine "Jugend" (Enkelkinder) wollen immer Apfelmus dazu- und der Schwiegersohn Sauerkraut
Auf Kommentar antworten
Ja, und außerdem muß ich Kurtalbert Recht geben, das ist kein "Schweizer" Rösti. Das wird in der Schweiz aus gekochten Kartoffel gemacht, jedenfalls macht es meine schweizer Freundin immer von diesen.
Auf Kommentar antworten
@Goldioma: Ja, ich (Schweizerin) gebe Euch recht!
Es gibt zwei Arten von Rösti -eine aus gekochten und eine aus rohen Kartoffeln. Die aus rohen nennt man Bündner Rösti (aus dem Kanton Graubünden). Die aus gekochten werden erst am nächsten Tag gerieben, da sie perfekt ausgekühlt sein müssen, damit kein Brei entsteht.
Auf Kommentar antworten
ch brate die Zwiebeln immer voranb, und mische dann erst alles untereinander. Man kann das Rösti ruhig etwa 20 Minuten anbraten.
Auf Kommentar antworten
@-Erbse: In eine einfache Butter-Rösti gehören nun einmal k e i n e Zwiebeln! Nennt es doch bitte Kartoffelplätzchen oder sonstwas, nur nicht Rösti.
Auf Kommentar antworten
Sehr einfaches, schnelles und leckeres Rezept! Ich habe noch klein geschnittenen Frühstücksspeck dazugegeben!
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Rösti immer ohne Zwiebel, auf die süße Art, Es gibt dann ein Kompott oder ein Apfelmus dazu.
Auf Kommentar antworten
Mhhhmm das sieht ja sehr gut aus. Dazu noch eine Scheibe Räucherlachs und einen Dip aus Creme fraiche...
Auf Kommentar antworten