Schweizer Rösti

Das Rezept für Schweizer Rösti ist im Grunde wie Kartoffelpuffer, auch im Geschmack gibt es kaum Unterschiede. Knusprig gut!

Schweizer Rösti Foto zkruger / Depositphoto.com

Bewertung: Ø 4,4 (7.508 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

500 g Kartoffeln (festkochend)
0.5 TL Salz
1 Prise Pfeffer
3 EL Butterschmalz (oder Schweineschmalz)
1 Prise Muskat (gerieben)

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Pfannenwender

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln schälen, mit einer Reibe fein reiben, in ein Küchentuch geben und das Wasser aus den Kartoffeln ausdrücken. Dann die Kartoffelmasse kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Danach das Butterschmalz in einer Pfanne sehr stark erhitzen, die Kartoffelmasse in die heiße Pfanne geben und jeweils 6-8 Minuten bei kleiner Flamme auf beiden Seiten goldbraun braten.
  3. Einen flachen Teller auf die Pfanne legen, vorsichtig und zügig den Teller mit der Pfanne umdrehen und schon ist ein großer Rösti am Teller.
  4. Eine weitere Variante ist es, einzelne kleine Rösti auszubraten. Dazu mit einem Esslöffel kleine Rösti in die Pfanne geben und flach drücken, die Rösti gut anbraten, anschließend wenden und von der anderen Seite knusprig fertig braten. Die Rösti auf Küchenkrepp abtropfen lassen und heiß servieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Die Rösti eignen sich gut als Snack zwischendurch oder als Hauptmahlzeit mit einem frischen Sauerrahm-Dip.

Nun gibt es natürlich weitere Varianten, bei dem die Kartoffeln gekocht sind oder mit Zwiebeln oder mit Ei, damit alles etwas mehr bindet etc.

Zu diesem Rezept passt ein frischer Salat.

Für eine vegane Variante kann das Butterschmalz auch durch Kokosfett ersetzt werden.

Nährwert pro Portion

kcal
341
Fett
18,27 g
Eiweiß
4,58 g
Kohlenhydrate
42,75 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kartoffelpuffer

KARTOFFELPUFFER

Kartoffelpuffer sind eine köstliche und einfache Sache und passen eigentlich fast immer. Kinder und Erwachsene lieben das Rezept.

Salzkartoffeln

SALZKARTOFFELN

Die beliebte Beilage zu Fleisch & Co. sind köstliche Salzkartoffeln. Bei diesem Rezept werden die Kartoffeln vorher geschält und dann gekocht.

Bratkartoffeln aus dem Backofen

BRATKARTOFFELN AUS DEM BACKOFEN

Köstliche Bratkartoffeln aus dem Backofen schmecken zu Fleischgerichten oder als Snack. Ein Rezept für viele Möglichkeiten.

Kartoffel-Kroketten

KARTOFFEL-KROKETTEN

Goldbraune Kartoffel-Kroketten passen sehr gut zu klassischen Hauptspeisen. Selbstgemacht sind sie ein Highlight, das jede Tiefkühl-Variante weit übertrifft.

Folienkartoffel

FOLIENKARTOFFEL

Die Folienkartoffeln, am besten mit Tzatziki serviert, sind ein beliebtes Weihnachtsmarkt-Essen. Das Rezept für zu Hause ist einfach und wunderbar.

Kartoffelwedges

KARTOFFELWEDGES

Das Kartoffelwedges - Rezept passt gut als Snack oder zu Fleischgerichten.

User Kommentare

snakeeleven

Ob es nun "Schweizer Rösti , Kartoffelpuffer oder Erdäpfelpuffer" heisst ,ist mir egal, sie schmecken mir ganz einfach.

Auf Kommentar antworten

Nelly

@snakeeleven: Mir als Schweizerin ist es nicht egal. Das, was hier abgebildet und beschrieben wird, ist k e i n R ö s t i, sondern ein auf dem Herd vergessenes, trockenes Kartoffelplätzchen -mag es jemandem noch so schmecken.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich beanstande auch, dass so oft Originalgerichte verändert werden, und dennoch als Original angepriesen werden. Wenn ein Rezept verändert wird, sollte man sich die Mühe machen, einen neuen Rezepnamen zu finden.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Okay, ich frage mal die Redaktion, ob sie den Titel des Rezeptes in „gestiftelte Erdäpfel nach Schweizer Art“ nennen kann.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

wir essen resche Schweizer Rösti sehr gerne. Auch mal nur mit einem Salat. Besonders gerne zum Züricher Geschnetzeltem

Auf Kommentar antworten

Pappfrosch

Es heißt 'Zürcher Geschnetzeltes', Gopferdelli nochemol. Wenn man nicht weiß wie es heißt ,wie kann man es dann kochen ?

Auf Kommentar antworten

OmaGeli

Es gibt kein original Schweizer Röst/Röschti. Der eine mag rohe Kartoffeln, der andere gekochte. Der eine brät sie mit Butter, der andere mit Öl oder Schmalz. Der Unterschied zu Erdäpfelpuffer ist einfach, dass Röschti nur mit Kartoffeln/Erdäpfel und etwas Salz gebtaten werden. Ausser Bernerröschti... die werden zusätzlich noch mit Speck verfeinert. Wer es noch ausgefallener mag, sollte mal eine Röstizza versuchen :-) Wünsche allen "en guete"

Auf Kommentar antworten

rudolfine

gekochte oder rohe kartoffel für schweizer rösti, welches ist knuspriger. ich nehme gekochte kartoffel einen tag alt, aber man hat mir ge3sagt rohe kartoffel wären besser5 und knuspriger die rösti

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Knuspriger und knackiger ist definitiv der Rösti aus rohen Kartoffeln und grob gerieben. Er ist nicht ganz einfach herzustellen, da keine Bindemittel benutzt werden und der Rösti im Original die ganze Pfanne ausfüllt. Das Wenden braucht schon Einiges an Übung. Ist mir früher oft genug gerissen oder auf dem Boden gelandet. Lohnt sich aber, es zu üben. Der Geschmack ist schlicht traumhaft. Ich stülpe die Pfanne zum Wenden sozusagen mit Deckel um, sodass er im Deckel liegt und lasse ihn dann derart gewendet wieder in die Pfanne gleiten. Das Wenden, wie es Profiköche so eindrucksvoll beherrschen, habe ich in 40 Jahren noch nicht raus. Das gelingt mir höchstens mal im Ansatz mit einem kleinen Pfannkuchen oder wenig Bratkartoffeln.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Also, das ist ja schon ein Hammer. Eine Kochseite gibt als Einleitung fast identischen Geschmack von Rösti und Kartoffelpuffern an. Rösti sind üblicherweise dicker gerieben und OHNE Ei, Brösel oder Zwiebeln. Dazu wesentlich größer. In manchen Regionen auch z.T. mit gekochten geriebenen Kartoffeln. Puffer sind sehr fein gerieben, mit Ei, Bröseln und ggf. Zwiebeln und wesentlich kleiner. Der Geschmack ist definitiv nicht identisch, nicht einmal fast identisch. Wäre ich jetzt Schweizerin, wäre ich tödlich beleidigt, ein sozusagen Nationalgericht so zu beschreiben.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

es steht das Wort "original" nicht dabei. Und es ist kein Ei, keine Brösel oder auch kein Zwiebel dabei in den oben genannten Zutaten.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

In der Einleitung steht, dass Beides fast gleich ist. Das ist aber nicht so. Wie ich im Kommentar auch geschrieben habe

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Auch Puffer können dicker gerieben sein und wer bitte tut Brösel dann in den Pufferteig? Und sowohl Puffer als auch Rösti werden aus Erdäpfeln gemacht, deswegen sind sie im Geschmack weitgehend identisch.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Nein. Der Geschmack ist nicht identisch. Und Brösel statt Mehl ist zum Beispiel in Westfalen klassisch.

Auf Kommentar antworten

Erbse

ch brate die Zwiebeln immer voranb, und mische dann erst alles untereinander. Man kann das Rösti ruhig etwa 20 Minuten anbraten.

Auf Kommentar antworten

Nelly

@-Erbse: In eine einfache Butter-Rösti gehören nun einmal k e i n e Zwiebeln! Nennt es doch bitte Kartoffelplätzchen oder sonstwas, nur nicht Rösti.

Auf Kommentar antworten

Verena1979

Habe das Rezept heute ausprobiert. Da fehlt eine Zutat als Bindemittel. Das Rösti fällt auseinander. Leider nicht so toll.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

original ist es wirklich so, dass nur geraspelte Kartoffeln in heißer Butter in einer Pfanne gebraten und dann auf einen Teller gestürzt werden.
Mit Bindemittel sind es dann Kartoffelpuffer ;)

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Es ist genau die Kunst eines Berner Rösti, OHNE Bindemittel zu arbeiten. Das macht neben der unterschiedlichen Reibegröße genau den fantastischen Geschmack aus.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

meine "Jugend" (Enkelkinder) wollen immer Apfelmus dazu- und der Schwiegersohn Sauerkraut

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Ja, und außerdem muß ich Kurtalbert Recht geben, das ist kein "Schweizer" Rösti. Das wird in der Schweiz aus gekochten Kartoffel gemacht, jedenfalls macht es meine schweizer Freundin immer von diesen.

Auf Kommentar antworten

Nelly

@Goldioma: Ja, ich (Schweizerin) gebe Euch recht!
Es gibt zwei Arten von Rösti -eine aus gekochten und eine aus rohen Kartoffeln. Die aus rohen nennt man Bündner Rösti (aus dem Kanton Graubünden). Die aus gekochten werden erst am nächsten Tag gerieben, da sie perfekt ausgekühlt sein müssen, damit kein Brei entsteht.

Auf Kommentar antworten

Klaus_E

Was soll ich von einem Rezept halten, in dem die Zutaten Liste nicht mit der Zubereitung zusammen passt? ? ? Beim Schweizer Rösti soll eine kleine Zwiebel verwendet werden. Sie taucht in der Zubereitung aber g a r n i c h t auf. . :-) Küss die Hand! !

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Zutatenliste wurde überarbeitet. Danke für den Kommentar.

Auf Kommentar antworten

Limone

Ich mache die Rösti immer ohne Zwiebel, auf die süße Art, Es gibt dann ein Kompott oder ein Apfelmus dazu.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag des Likörs

am 16.10.2025 00:40 von snakeeleven

Tag des Brots

am 16.10.2025 00:39 von snakeeleven

Welche Kaffeezubereitung

am 15.10.2025 23:56 von Billie-Blue

Die gesündesten Lebensmittel

am 15.10.2025 23:51 von Billie-Blue