Kochen mit Reismilch
Reismilch ist eine leichte und allergenfreie Milchalternative, die sich hervorragend für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten eignet.
Reismilch ist eine der leichtesten pflanzlichen Milchalternativen und eignet sich besonders für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Allergien gegen Nüsse und Soja.
Ihr mildes, leicht süßliches Aroma und die dünnflüssige Textur machen sie zu einer beliebten Wahl in der pflanzlichen Küche.
In diesem Artikel berichten wir über die Verwendung von Reismilch beim Kochen, Backen und in Getränken.
Eigengeschmack der Reismilch
Reismilch hat einen milden, natürlichen Geschmack, der leicht süßlich ist.
Sie ist weniger intensiv im Aroma als andere pflanzliche Milchalternativen, was sie zu einer vielseitigen Wahl für viele Gerichte macht.
Aufgrund ihrer dezenten Süße kann sie sowohl in süßen als auch in herzhaften Rezepten verwendet werden, ohne den Geschmack der anderen Zutaten zu überlagern.
- Rezept: Reismilch
Backen mit Reismilch
Reismilch kann in vielen Backrezepten verwendet werden, obwohl sie aufgrund ihrer dünnflüssigen Konsistenz weniger für sehr feuchte oder schwere Teige geeignet ist.
Sie eignet sich gut für leichtere Gebäckarten wie Muffins, Kekse oder Kuchen.
Was gibt es zu beachten?
1. Konsistenz
Reismilch ist deutlich dünnflüssiger als viele andere pflanzliche Milchalternativen.
Bei Teigen, die mehr Feuchtigkeit erfordern, kann es notwendig sein, die Menge an Flüssigkeit oder ein Bindemittel wie Stärke anzupassen.
2. Süßung
Reismilch ist von Natur aus leicht süß, was sie ideal für Kuchen, Muffins und süße Gebäckarten macht.
Es sollte darauf geachtet werden, den Zuckergehalt in Rezepten zu reduzieren, wenn man eine ungesüßte Variante verwendet.
Unsere Rezeptempfehlungen
Pudding, Saucen & Co.
Reismilch kann gut in Puddings und Saucen verwendet werden.
Sie sorgt für eine leichte Textur, eignet sich jedoch besser für Rezepte, die keine besonders dicke oder cremige Konsistenz benötigen.
Was gibt es zu beachten?
1. Verdickung
Da Reismilch weniger Fett enthält, kann es notwendig sein, zusätzliche Verdickungsmittel wie Maisstärke oder Agar-Agar zu verwenden, wenn eine besonders cremige Konsistenz gewünscht wird.
2. Geschmack
Der neutrale Geschmack der Reismilch ermöglicht es, sie in einer Vielzahl von Rezepten zu verwenden, ohne den Gesamtgeschmack zu beeinflussen.
Bei herzhaften Saucen sollte man allerdings darauf achten, dass der süßliche Unterton nicht zu sehr durchschlägt.
Rezept-Tipps
Getränke mit Reismilch
Reismilch eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Smoothies, Shakes und als Alternative in Kaffee und Tee.
Sie hat eine leicht süßliche Note und eine flüssige Konsistenz, die sie besonders für kalte Getränke geeignet macht.
Was gibt es zu beachten?
1. Smoothies
Reismilch passt gut zu fruchtigen Smoothies und Shakes.
Ihre dünnflüssige Textur harmoniert gut mit verschiedenen Obstsorten, ohne das Getränk zu schwer oder cremig zu machen.
2. Kaffee und Tee
Reismilch kann in Kaffee oder Tee verwendet werden, jedoch neigt sie aufgrund ihrer geringen Fettgehalts nicht dazu, gut zu schäumen.
Wer auf schaumige Getränke Wert legt, sollte eine speziellere Milchalternative wie Hafermilch wählen.
Köstliche Rezepte
Fazit
Reismilch ist eine leichte und allergenfreie Alternative zu Kuhmilch, die sich hervorragend für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten eignet.
Sie eignet sich gut für süße Rezepte und Getränke, insbesondere wenn eine leichte Textur gewünscht wird.
Bei dickeren, reichhaltigeren Rezepten kann es jedoch notwendig sein, zusätzliche Verdickungsmittel oder fettigere Alternativen zu verwenden.
Weiterlesen...
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare