Seehecht

Der Seehecht kann seine leichte Handhabbarkeit bei verschiedensten Verarbeitungstechniken unter Beweis stellen. Immer mehr erobert er sich einen festen Platz in unserer Küche. Der gesunde Fisch bietet vor allem für die leichte und mediterrane Küche vielfältige Verwendungsmöglichkeiten.

Seehecht Der Seehecht hat seine Hauptheimat vor allem im Atlantik gefunden. (Foto by: © fotoXS/ fotolia.com)

Der Seehecht ist ein wichtiger Speisefisch, der aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken wäre. Nachdem er früher vorrangig als Fisch für die Herstellung von Tiefkühlprodukten verwendet wurde, gewinnt er heute immer mehr auch als Frischfisch an Bedeutung.

Der Seehecht (14 verschiedene Arten) ist ein klassischer Raubfisch und ernährt sich von anderen Fischsorten, unter anderem stehen Heringe, Sprotten und Sardinen auf seinem Speiseplan.

Aussehen

  • Der Seehecht weist eine schlanke Körperform auf, wobei er im vorderen Körperbereich im Vergleich zum hinteren Teil überdurchschnittlich breit ist.
  • Der Kopf und das Maul sind sehr spitz geformt. Die Mundhöhle, die Zunge sowie die Kiemenhöhle weisen eine schwarze Farbe auf. Dadurch lässt er sich gut von anderen Fischarten abgrenzen.
  • Die Zähne sind außerordentlich scharf.
  • Der gesamte Körper des Seehechts ist silbern bis grau.
  • Die Afterflosse und zweite die Rückenflosse sind sehr lang und beginnen und enden am gleichen Punkt. Die erste Rückenflosse ist hingegen sehr kurz.
  • Seehechte können eine Länge von bis zu einem Meter erreichen und bringen dann ein Gewicht von rund 10 kg auf die Waage.

Seehecht Foto GuteKueche.at

Herkunft

Der Seehecht hat seine Hauptheimat vor allem im Atlantik gefunden. Besonders der südliche Raum des Ozeans bis hin zum Mittelmeer beherbergt die größten Vorkommen. Aber auch im Nord-Pazifik, im südlichen Afrika oder vor Uruguay und Argentinien ist er zu finden.

Geschmack

Das weiße, feine und feste Fleisch des Seehechts überzeugt mit seinem wohlschmeckenden Aroma, enthält sehr wenig Fett und auch wenig Gräten.

Verwendung in der Küche

Seehecht Durch das feste Fleisch eignet sich der Fisch auch für eine Fischsuppe. (Foto by: milla74 / Depositphotos)

Der Seehecht ist außerordentlich gesund, denn er enthält nur sehr wenig Fett und überzeugt gleichzeitig aber mit einem hohen Eiweißgehalt.

  • Aufgrund des festen Fleischs eignet sich der Seehecht sehr gut für gekochte Gerichte, beispielsweise Fischgulasch oder Ragouts.
  • Die Konsistenz erlaubt es sogar, mit dem Fleisch Fischspieße herzustellen. In getrockneter Form kann man den Fisch auch als Stockfisch (in südlichen Ländern sehr beliebt) verwenden.
  • Der Seehecht kann aber auch gegrillt, gedünstet, gebraten oder pochiert werden.
  • Ein wohlschmeckendes Gericht ergibt sich auch, wenn der Seehecht mit Gewürzen in einer Folie gedünstet wird.
  • In Spanien ist Seehecht die klassische Zutat zur Zarzuela, einem berühmten Pfannengericht.

Unsere Rezept Tipps:

Info: In den bekannten Fischstäbchen wird meist Seehecht-Filets verarbeitet.


Bewertung: Ø 3,9 (158 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Ein interessanter Artikel über diesen Fisch. Den habe ich noch nicht in meiner Küche gehabt. Festes Fleisch beim Fisch bevorzuge ich, das nächste Fischessen gibt es mit diesem Fisch

Auf Kommentar antworten