Marillenknödel im Dampfgarer
Zutaten für 2 Portionen
6 | Stk | Marillen |
---|---|---|
250 | g | Topfen |
1 | Stk | Ei |
5 | EL | Mehl |
5 | EL | Semmelbrösel für den Teig |
1 | Prise | Salz |
150 | g | Semmelbrösel |
100 | g | Butter |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Topfen, Ei, Mehl, Brösel und Salz mit der Küchenmaschine kurz verrühren und den Topfenteig eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
- Inzwischen die Marillen waschen und trocknen lassen. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig ausrollen und in 6 gleich große Stücke teilen. Den Teig mit der Hand zu einem Kreis formen, die Marille in die Mitte legen und ein Knödel formen.
- Nun die Knödel im Dampfgarer bei 100 Grad 20 Minuten garen. In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne langsam schmelzen, die Brösel dazugeben und leicht bräunen. Die fertigen Knödel in den Bröseln wälzen und mit Zucker servieren.
User Kommentare
Ich habe die Knödel das erste mal im Dampfgarer gemacht und obwohl ich ihn sehr gerne nutze, haben mir dennoch die Marillenknödel nicht so gut geschmeckt als wenn ich sie im Wasser koche.
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Marillenknödeln (und auch die anderen Obstknödeln) gerne im Dampfgarer. Das sanfte Garen verhindert, dass die Knödeln zerfallen.
Auf Kommentar antworten
Für den Topfenteig nimmt man am besten griffiges Mehl. Ich mache mit dem Topfenteig auch gerne Erdbeerknödel.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein Rezepttipp, der mir gerade recht kommt, hab ich doch oft das Problem, dass meine Marillenknödel beim Kochen zerfallen. Sie über Damp zu machen ist eine gute Idee. Ich hab keinen Dampfgarer, nur einen Aufsatz für den Topf, aber da werden sie genau so gelingen. Die Semmelknödel mach ich ja auch damit.*ggg*
Auf Kommentar antworten