Marillenknödel mit Topfenteig

Erstellt von Martina1988

Ein beliebtes Dessert in der österreichischen Küche sind Marillenknödel mit Topfenteig. Hier das Rezept aus Großmutters Kochbuch.


Bewertung: Ø 4,3 (330 Stimmen)

Zutaten für 15 Portionen

60 g Butter
1 Stk Ei
1 Stk Eidotter
150 g Mehl
400 g Topfen
15 Stk Marille
15 Stk Würfelzucker
1 Pk Vanillezucker

Zutaten zum Wälzen

70 g Butter
200 g Semmelbrösel

Zeit

210 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zimmerwarme Butter mit Ei und Eidotter schaumig rühren. Mehl, Topfen und Vanillezucker dazugeben und alles zu einem Teig kneten. Den Topfenteig abdecken und für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
  2. Die Marillen waschen, entkernen und anstelle des Kerns ein Stück Würfelzucker geben. Die Marillen mit Topfenteig umschließen und daraus Knödel formen. Die Marillenknödel in Salzwasser für ca. 12 Minuten schwach köcheln lassen.
  3. Zum Abschluss können die Marillenknödel in Semmelbrösel und zerlassener Butter gewälzt werden. Dazu die Butter in der Pfanne zerlassen, Semmelbrösel zufügen und umrühren. Die Marillenknödel darin gut wälzen, bis sie komplett mit den Semmelbrösel bedeckt sind. Dann auf einem Teller portionieren und servieren.

Tipps zum Rezept

Nach Belieben, die fertigen Marillenknödel mit Staubzucker bestreuen.

Nährwert pro Portion

kcal
218
Fett
8,50 g
Eiweiß
7,05 g
Kohlenhydrate
27,87 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

sssumsi

Ich röste die Brösel zuerst trocken, und gebe dann erst die Butter dazu. So werden sie knuspriger. Gelernt hab ich das von einem Profi.

Auf Kommentar antworten

Huberjn

Hallo und guten Tag, Kann ich Die Marilen Tropfenknödel einfrieren? Da es zur Zeit überall frische Marille gibt, würde ich gern eine größere Menge davon für die spätere Marienlose Zeit aufbewahren.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Semmelbrösel vermische ich öfters mit geriebenen Haselnüssen, das schmeckt auch sehr gut. Und damit die Knödel nicht alleine sind gibt es noch jeweils eine Kugel Vanilleeis.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Bei obstknödeln habe ich früher immer Topfen Teig gemacht, dann auch mal Brandteig, ist aber viel aufwendiger.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Genau so werden bei uns die g'schmackigen Marillenknödel gemacht. Mit Topfenteig schmecken sie eben am besten.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

haben hervorragend geschmeckt - mit butterbrösel. der teig hat allerdings nur für zehn knödel gereicht.

Auf Kommentar antworten

martha

Um Zucker zu reduzieren kommt bei uns kein Zuckerwürfel in die Marille. Gekocht werden sie in Butterbrösel gewendet.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich finde es auch unnögig viel Zucker, wenn man der Kern durch Würfelzucker ersetzt. Wer mag kann die Marillen ja beim Essen zuckern. Wir machen aber auch das nicht.

Auf Kommentar antworten

eva.barnas@gmail.com

ich finde, dass es für Obstknödel nichts Besseres gibt als Topfenteig. Statt des Zuckers gebe ich ein bisschen Rohmarzipan in die Marille. Schmeckt köstlich

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich finde schade, dass die Fotos nicht mit dem Rezept übereinstimmen. Auf beiden Fotos sind die Marillenknödel eindeutig in Brösel gewälzt, beim Rezept fehlen die Brösel bei der Zutatenliste, Zubereitung und bei den Tipps.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das Foto passt und auch die Bröseln sind bei den Zutaten und in der Zubereitung angeführt. Das Foto soll eine Hilfestellung sein, nicht mehr!!

Auf Kommentar antworten

puersti

Die Fotos und die Beschreibung passen inzwischen perfekt. Mein Kommentar war vor 6 Jahren ;-) Manche Belehrungen sind entbehrlich.

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Wenn ich viel Teig um das Obst gebe (damit sie nicht auseinander fallen), mache ich zusätzlich von dem jeweiligen Obst einen Röster, damit der Fruchtanteil höher ist.

Auf Kommentar antworten

puersti

Obstknödel werden mit Teig umhüllt, das muss aber keine sehr dicke Schicht Teig sei. Wichtig ist, dass der Teig geschlossen ist, dann fallen sie auch nicht auseinander.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Ein Sprichwort

am 21.10.2025 13:34 von Billie-Blue

Wie im Wilden Westen

am 21.10.2025 10:50 von Katerchen