Marillenknödel mit Topfenteig
Zutaten für 15 Portionen
60 | g | Butter |
---|---|---|
1 | Stk | Ei |
1 | Stk | Eidotter |
150 | g | Mehl |
400 | g | Topfen |
15 | Stk | Marille |
15 | Stk | Würfelzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
Zutaten zum Wälzen
70 | g | Butter |
---|---|---|
200 | g | Semmelbrösel |
Kategorien
Zeit
210 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zimmerwarme Butter mit Ei und Eidotter schaumig rühren. Mehl, Topfen und Vanillezucker dazugeben und alles zu einem Teig kneten. Den Topfenteig abdecken und für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
- Die Marillen waschen, entkernen und anstelle des Kerns ein Stück Würfelzucker geben. Die Marillen mit Topfenteig umschließen und daraus Knödel formen. Die Marillenknödel in Salzwasser für ca. 12 Minuten schwach köcheln lassen.
- Zum Abschluss können die Marillenknödel in Semmelbrösel und zerlassener Butter gewälzt werden. Dazu die Butter in der Pfanne zerlassen, Semmelbrösel zufügen und umrühren. Die Marillenknödel darin gut wälzen, bis sie komplett mit den Semmelbrösel bedeckt sind. Dann auf einem Teller portionieren und servieren.
Tipps zum Rezept
Nach Belieben, die fertigen Marillenknödel mit Staubzucker bestreuen.
User Kommentare
Um Zucker zu reduzieren kommt bei uns kein Zuckerwürfel in die Marille. Gekocht werden sie in Butterbrösel gewendet.
Auf Kommentar antworten
Die Knödel sind mit Topfenteig viel schneller zubereitet als mit Kartoffelteig. Schmecken tu sie meiner Meinung nach besser mit Kartoffelteig.
Auf Kommentar antworten
Marillenknödel gibt's bei uns zu Hause auch immer wieder.
Vor allem in der Saison wann die Marillen bei uns reif sind.
Auf Kommentar antworten
Ich mache heute Erdbeerknödeln mit dem Teig. 15 Stk. Marillen hören sich schon viel an. Ich mache immer viel Teig drum, daß mag mein Mann sehr.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich viel Teig um das Obst gebe (damit sie nicht auseinander fallen), mache ich zusätzlich von dem jeweiligen Obst einen Röster, damit der Fruchtanteil höher ist.
Auf Kommentar antworten
Genau so werden bei uns die g'schmackigen Marillenknödel gemacht. Mit Topfenteig schmecken sie eben am besten.
Auf Kommentar antworten
In unserer Familie gibts Marillenknödel nur mit Topfenteig, da sind sie am Besten! Lass mir die immer von meiner Mama machen, die hat den Teig besser im Griff...bei mir wird er entweder zu locker oder zu fest!
Auf Kommentar antworten
Sehr lecker wir essen auch sehr gerne Marillenknödel die werd ich gleich mal ausprobieren ich mach sie auch mit butterbrösel
Auf Kommentar antworten
ich finde, dass es für Obstknödel nichts Besseres gibt als Topfenteig. Statt des Zuckers gebe ich ein bisschen Rohmarzipan in die Marille. Schmeckt köstlich
Auf Kommentar antworten
haben hervorragend geschmeckt - mit butterbrösel. der teig hat allerdings nur für zehn knödel gereicht.
Auf Kommentar antworten