Österreichische Weinkultur

Die österreichische Weinkultur konnte sich seit der Römerzeit vor etwa zweitausend Jahren entwickeln und ist für seine Weine hoher Qualität weltweit bekannt. Bekanntestes Produkt ist der Weißwein der Rebsorte Grüner Veltliner, bei den roten Weinen dominiert der Blaue Zweigelt.

Österreichische Weinkultur Wein wird in Österreich als Kulturgut seit Jahrhunderten gepflegt und geachtet. (Foto by: © unpict / fotolia.com)

Weinsorten

Wo Boden und Klima es ermöglichen, wurden mit Erfolg auch Rebsorten aus anderen Anbaugebieten kultiviert, wie ein Cabernet Sauvignon, ein Chardonnay oder auch ein Pinot Noir.

Der Erfolg der österreichischen Weinkultur liegt aber bei den Sorten, die seit Jahrhunderten als einheimische Sorten gelten, nämlich Zweigelt und Veltliner. Den Grünen Veltliner gibt es in verschiedenen Ausbaustufen, sei es als Tischwein in den Heurigen-Lokalen, sei es hochveredelt als Produkt im Topsegment.

Weißweine

Weitere Weißweine sind:

Bei den Rotweinen ist der Zweigelt derjenige, der als österreichische Spezialität gelten kann, eine einheimische Sorte, von einheimischen Winzern seit Generationen mit viel Ehrgeiz hochentwickelt. Es gibt ihn sortenrein oder als Grundlage spezieller Cuvées.

Rotweine

Weitere rote Weine sind:

Süßweine

Beerenauslese und Eiswein gelten als Süßweine.

Jede Region hat darüberhinaus weitere Spezialitäten. Manche Regionalprodukte haben es zur Berühmtheit über die Grenzen Österreichs hinaus geschafft, wie der Uhudler aus dem Burgenland.

Anbaugebiete

Wein wird angebaut, wo Österreich ein geschütztes Klima hat, nämlich im Norden und Osten. Die Anbaugebiete Österreichs sind zum einen in Niederösterreich mit acht Anbaugebieten wie der Wachau, dem Weinviertel oder Weinregion Carnuntum. Weitere Anbaugebiete sind im Burgenland sowie in der Steiermark. Auch in der Region um Wien wird Wein angebaut, Wien ist damit die einzige Hauptstadt mit nennenswertem Weinanbau.

Weinkultur

Die Qualität österreichischer Weine unterliegt der Kontrolle der Bundeskellereiinspektion, einer nachgeordneten Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft.

Nach dem österreichischen Weingesetz unterscheidet man folgende Qualitätsstufen:

  • Tafelwein
  • Qualitätswein
  • Prädikatswein

Wein wird in Österreich als Kulturgut seit Jahrhunderten gepflegt und geachtet. Der Charme der österreichischen Weinkultur ist für den Besucher Österreichs stets präsent, sei es beim Genuss hochqualitativer Weine in der gehobenen Gastronomie oder sei es in einer Schänke beim Heurigen, wenn "ausgsteckt" ist. Aufgrund dieser Voraussetzungen konnte sich österreichischer Wein auch im Export weltweit durchsetzen.


Bewertung: Ø 4,5 (4 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Ein schöner Artikel über die österreichischen Weine. Einen Karton Flaschen mit Grünen Veltliner habe ich ständig zuhause.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Österreichischer Wein ist auch international, zu recht, hoch angesehen. Waren es zuerst die süßen Weine die sich einen Namen machten, sind es heutzutage auch trocken ausgebaute Weine. Zu Recht. Gsundheit & Prost

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wir trinken gerne ein Gläschen Wein zu einem guten Essen, und da greifen wir ausschließlich zu österreichischem Wein.

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

Bei uns kommt auch fast nur österreichischer Wein auf den Tisch. Vor allem der grüne Veltliner passt zu allen möglichen Speisen gut dazu..

Auf Kommentar antworten