Regenbogen Gugelhupf
Zutaten für 12 Portionen
200 | g | Butter |
---|---|---|
3 | Stk | Eier |
200 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
400 | g | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
125 | ml | Milch |
4 | Tube | Lebensmittelfarbe (rot, gelb, grün, blau) |
Zutaten zum Bestreuen
1 | Prise | Staubzucker |
---|
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
75 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst alle Zutaten bereit stellen, damit sie Zimmertemperatur erreichen.
- Nun die weiche Butter in einer Schüssel schaumig rühren.
- Jetzt die Eier trennen. Das Dotter kommt zur Butter und wird mit ihr vermixt.
- Das Eiklar in eine eigene Schüssel geben und mit dem Mixer steif schlagen. Das geschlagene Eiklar sollte so steif sein, dass man die Schüssel umdrehen kann und dabei nichts heraustropf.
- Nun den Zucker und den Vanillezucker vermischen und unter das Eiklar mengen.
- Den süßen Eischnee nun zur Butter-Dotter Mischung geben und langsam verrühren.
- Jetzt wird das Mehl mit dem Backpulver vermischt und ebenfalls langsam und abwechselnd mit der Milch eingerührt.
- Inzwischen den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen.
- Den Teig nun auf vier Portionen aufteilen und jede mit einer anderen Lebensmittelfarbe einfärben. Falls man die gleiche Schüssel verwendet, eventuell vor der nächsten Farbe auswaschen, ebenso die Mixeraufsätze, damit die Farben rein bleiben.
- Danach eine Gugelhupfform (Ø 24 cm) mit weicher Butter ausfetten und mit Mehl stauben.
- Nun den Teig anschließend schichtweise in die Form füllen, zuerst rot, dann gelb, grün und blau. Vorsichtig mit einem Löffel verteilen.
- Abschließend seitlich auf die Gugelhupfform klopfen, damit sich der Teig gut verteilen kann.
- Jetzt wird der Regenbogen Gugelhupf für ca. 45 Minuten im Rohr gebacken.
- Nach der Backzeit, noch im Rohr, mit einer Nadel oder einem spitzen Messer anstechen (Teigprobe). Wenn noch Teig darauf kleben sollte, ein paar Minuten nachbacken.
Tipps zum Rezept
Mit etwas Staubzucker bestreuen.
User Kommentare
E120: Farbstoff aus toten Schildläusen: ist in der roten Farbe drinnen. Muss ich nicht essen und werde es auch niemand servieren.
Auf Kommentar antworten
Auch für mich sieht so einem Farbklecks-Kuchen nicht appetitlich aus. Auch wenn es sich um "Lebensmittelfarben" handelt, heißt das noch lange nicht, dass sie gesund sind. Habe sie früher zum Einfärben von Marzipanfiguren verwendet, bin aber schon lange davon abgekommen, da ich mir die Inhaltsstoffe näher angesehen habe.
Auf Kommentar antworten
Ich bin davon abgekommen, mit Lebensmittelfarben Kuchen zu gestalten. Die einzige „Lebensmittelfarbe“ für einen Gugelhupf ist für mich Kakao.
Auf Kommentar antworten
Mich sprechen so bunte, mit Lebensmittelfarbe eingefärbte, Kuchen nicht wirklich an. Ich mags lieber natürlich.
Auf Kommentar antworten
Auf alle Fälle eine tolle Anregung! Mal schauen ob ich so einen bunten Gugelhupf mit natürlichen Farbstoffen hinbekomme.
Auf Kommentar antworten